Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Bronzene Erinnerungen in Koblenz-Neuendorf

Die Unnermudder kehrt heim: Ein Fest am Hüttchensbaum

Mythos und Kunst vereint: Die Unnermudder am Rhein. Fotos: Kulturinitiative Neuendorf

Neuendorf. Bei der feierlichen Einweihung der Skulptur "Unnermudder" am Hüttchensbaum in Neuendorf begrüßte Andreas Duderstaedt die Gäste. Oberbürgermeister Langner hielt eine kurze Ansprache, bevor er die Figur enthüllen wollte.

Doch kurz bevor er das Tuch abnehmen konnte, stürmten vier Rheintöchter herbei, entrissen ihm das Tuch und riefen: „Da ist ja unsere Unnermudder! - Wir haben dich so lange gesucht!“.

Diese überraschende Szene entwickelte sich zu einer spielerischen Darbietung, die mit einem feierlichen Ritual endete, bei dem die Rheintöchter die Unnermudder mit echtem Rheinwasser, vermischt mit anderen Flüssigkeiten, begossen und sie offiziell am Hüttchensbaum in Neuendorf willkommen hießen.

Die Zuschauer, erheitert von dieser Darbietung, lauschten anschließend einer schaurigen Moritat über den ungehorsamen Dennis, der nicht auf seine Mutter hören wollte und letztlich von der Unnermudder unter Wasser gezogen wurde. Diese Moritat wurde im Stil der traditionellen Bänkelsänger präsentiert und durch große Zeichnungen illustriert.

Nach dieser Vorführung machten es sich die Besucher auf der Rheinwiese gemütlich. Dort breiteten sie ihre mitgebrachten Decken aus oder nahmen auf bereitgestellten Bänken Platz, um ein gemeinsames Picknick zu genießen. Das Quartett „Am Ufer“ sorgte für die musikalische Umrahmung des Festes. Die Unnermudder schien für hervorragendes Wetter mit sommerlichen Temperaturen gesorgt zu haben.

In der regionalen Überlieferung ist die Unnermudder als geheimnisvolle, düstere Figur bekannt. Man erzählt sich, sie sei dafür verantwortlich, dass Kinder im Rhein ertranken. Eltern warnten ihre Kinder oft mit den Worten: „Geh nicht so nah ans Wasser, sonst holt dich die Unnermudder!“ Die Geschichte des Ortes war über Jahrhunderte hinweg durch Fischer, Flößer und Bauern geprägt, deren Leben eng mit dem Rhein verbunden war.

Mit dem „Picknick am Hüttchensbaum - Ein Fest für Neuendorf“ konnte die Kulturinitiative Neuendorf ein lange gehegtes Vorhaben verwirklichen: eine künstlerische Erinnerung an die traditionsreiche Verbindung von Neuendorf mit dem Rhein. Die Finanzierung der Figur erfolgte durch Spenden, die während der von der Kulturinitiative organisierten Höfe-Gärten-Gassen Feste in den Jahren 2014, 2016 und 2018 gesammelt wurden, sowie durch zusätzliche Spenden. Die Aufstellung wurde durch Mittel des Verfügungsfonds Soziale Stadt unterstützt. Die vier Rheintöchter entstammten der Theater AG der Willi-Graf-Grundschule in Neuendorf.

Der Künstler Günter Hack, geboren 1944, war als Kunstlehrer am Wilhelm-Remy-Gymnasium in Bendorf tätig. Er hatte die Figur ursprünglich aus Kunstharz geschaffen und der Kulturinitiative erlaubt, sie in Bronze gießen zu lassen. Hack lebte viele Jahre in Neuendorf an der Rheinfront, in Sichtweite der von ihm geschaffenen Figur. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er der Feier nicht persönlich beiwohnen und verstarb wenige Tage nach der Einweihung. Dennoch verfolgte er die Berichte über den Fortschritt des Projekts Unnermudder mit großer Freude und Anteilnahme.

Die Figur verbindet auf besondere Weise Kunst, Tradition und Gemeinschaft. Das Picknick am Hüttchensbaum zeigte eindrucksvoll, wie sehr die neue Skulptur bereits als kulturelles Zeichen im Stadtteil angenommen wird. BA

Die Unnermudder kehrt heim: Ein Fest am Hüttchensbaum
Die Unnermudder kehrt heim: Ein Fest am Hüttchensbaum
Die Unnermudder kehrt heim: Ein Fest am Hüttchensbaum

Weitere Themen

Mythos und Kunst vereint: Die Unnermudder am Rhein. Fotos: Kulturinitiative Neuendorf

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Empfohlene Artikel

Franken/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sicher zur Schule kommen, und das immer: das wünschen sich alle Eltern für ihre Kinder. Doch auf der Buslinie 803 zwischen Franken und Bad Neuenahr-Ahrweiler herrscht regelmäßig Gedränge: „Unsere Kinder fahren mit der Linie 803 in die weiterführenden Schulen. Die Busse sind ständig überfüllt. Viele müssen stehen, werden geschubst und die Sicherheit ist gefährdet. Wir machen uns jedes Mal Sorgen“, schildert eine Leserin beim BLICK aktuell HeimatCheck.

Weiterlesen

Rieden. BLICK aktuell möchte wissen, wo in eurer Heimatstadt oder Kommune der Schuh drückt. Mit unserer neuen Serie „HeimatCheck“ geben wir den Menschen vor Ort eine Plattform, ihre kleinen Herausforderungen und großen Probleme zu schildern – und berichten darüber!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
30-jähriges Jubiläum
Inventurangebot
Mit uns fahren Sie sicher
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige
Stellenanzeige - diverse Stellen
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#