Allgemeine Berichte | 20.10.2022

Remagener Ehrenamtsprojekt beim Dankeschön-Treffen zog positive Bilanz

„Die Welt gemeinsam ein bisschen besser machen“

Angeregt tauschte sich die Runde aus und verbrachte einen lebhaften Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Foto: Caritas

Remagen.Remagener Bürgerinnen und Bürger sind sehr aktiv, davon konnte man sich beim Dankeschön-Treffen des Projekts „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“ überzeugen. Viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren zum herbstlichen Dankeschön-Kaffeestündchen ins Katholischen Pfarrheim gekommen und verbrachten einen lebhaften Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.

Und tatsächlich gab es auch allen Grund zu feiern, denn die Ehrenamtlichen hatten ihre elf Projekte aktiv durch die Corona-Zeit gebracht, so auch den Offenen Treff, die Radfahrgruppe, die Spazierganggruppe und den Spieletreff in Oedingen, das Reparaturcafé oder die Schreibwerkstatt für Jung und Alt im Jugendbahnhof von Remagen.

„Ich freue mich sehr, dass es die zahlreichen Initiativen trotz der schwierigen Corona-Zeit nach wie vor gibt und Sie alle mit so viel Engagement dabei sind. Gemeinsam haben Sie die Welt ein bisschen besser gemacht und das unter erschwerten Bedingungen“, bilanzierte Koordinatorin Mechthild Haase, Caritas Ahrweiler, bei ihrer Begrüßung.

Wie gut das Projekt läuft, zeigen die Initiativen, so auch die Besuchergruppe „Mit dem Herzen dabei“ mit zurzeit zwölf Ehrenamtlichen oder die gut angenommenen „Digitalbotschafter“. Auch der Philosophietreff trifft sich regelmäßig, sowie der sehr gut besuchte „Literaturkreis Herbstzeitlese“, der zurzeit leider keine neuen Teilnehmer aufnehmen kann. Ebenso muss der monatliche „Gemeinsame Mittagstisch“ im Evangelischen Gemeindehaus wegen Corona leider weiterhin zahlenmäßig eingegrenzt bleiben.

Wichtig ist, dass die Menschen diese zahlreichen Angebote nutzen können und auch nutzen. Bei so viel geballter versammelter Kreativität ging es munter zu. So setzte sich Peter Möbius spontan ans Klavier und gab einige Stücke zum Besten. Die Ehrenamtlichen des Projekts „Leben und Älterwerden“ bringen mit ihren Aktivitäten Menschen zusammen, damit keiner alleine bleibt. „Sie alle schaffen Gelegenheiten für Kontakt und Begegnung und tragen somit zu einem noch besseren ‚Wir-Gefühl‘ in der Stadt bei. Sie sind mit Ihrem Tun wichtige Vorbilder“, betonte Haase und ergänzte: „Ich freue mich, dass Sie nun mit dem öffentlichen Wohnzimmer einen Treffpunkt erhalten. Dort können sich auch neue Interessierte informieren. So wird das Ehrenamt noch stärker gefördert.“

Angeregt tauschte sich die Runde aus und verbrachte einen lebhaften Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Foto: Caritas

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht