Eberhard Neumann (rechts, Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Arne Düren (Firma Wershofen Garten- und Landschaftsbau) stellten die Fortschritte beim Wiederaufbau des Ahrtor-Friedhofs vor. Foto: DU

Am 06.06.2023

Allgemeine Berichte

„Baustellenführungen“ über den Ahrtor-Friedhof zeigten den Fortschritt beim Wiederaufbau

Die historische Friedhofskapelle bleibt erhalten

Sanierung der Kriegsgräber ist fast abgeschlossen

Ahrweiler. Keine Frage: der Ahrtor-Friedhof ist für die Bürgerinnen und Bürger von Ahrweiler von besonderer Bedeutung. Ein Ortsbild-prägender Ort, aber auch eine Stätte des Gedenkens, der Besinnung und der Begegnung mit ganz viel Geschichte. Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 schwer beschädigt, ist die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler für den Wiederaufbau des Friedhofs zuständig. Im Rahmen zweier „Baustellenführungen“ konnten sich interessierte Bürger kürzlich ein Bild vom aktuellen Stand der Bau- und Wiederherstellungsarbeiten, aber auch von den Planungen machen. Geleitet wurden die Führungen von Architekt Eberhard Neumann (Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler) und von Arne Düren (Firma Wershofen Garten- und Landschaftsbau).

Neue Friedhofsmauer aus charakteristischem Grauwackestein

Dabei stellte Eberhard Neumann zunächst die Planungen vor, die auch im vergangenen Jahr bei einer Sonderveranstaltung im Helmut-Gies-Bürgerzentrum präsentiert worden waren („BLICK aktuell“ berichtete). Diese sehen unter anderem die neu zu erbauende Aussegnungshalle als zentralen Ort, aber auch die Erhaltung der historischen Kapelle und die Sanierung der Wege vor. Erwähnte Kapelle kann trotz einiger Flutschäden gerettet werden. Lediglich die später hinzugefügten Anbauten müssen weichen. In der Kapelle soll eine kleine Flutopfer-Gedenkstelle entstehen, der bestehende Fußboden erhalten werden. Selbiges gilt für die geretteten Kapellen-Fenster. Der schadstoffbelastete Keller hingegen wird komplett verfüllt. In Sachen Aussegnungshalle sind alle notwendigen Anträge gestellt, so dass auch hier in absehbarer Zeit die Bauarbeiten starten können. Ein Teil der ebenfalls bei der Flut zerstörten Kolumbarien wird zukünftig in die Friedhofsmauer eingelassen, aber auch neue Stelen werden errichtet. Apropos Friedhofsmauer: diese wird mit dem charakteristischen Grauwackestein wiederaufgebaut.

Ein neuer Catalpa-Baum

Die Führungen machten auf jeden Fall deutlich, dass sich auf dem Ahrtor-Friedhof schon einiges getan hat. So ist die Sanierung der sehr stark beschädigten Kriegsgräber inzwischen fast abgeschlossen – dank noch vorhandener Pläne auch authentisch, das heißt, jedes Grab hat seinen „richtigen“ Grabstein. Das früher mit Stufen auf einem Postament stehende Ehrenmal wurde heruntergenommen, wie der gesamte Friedhof barrierefrei wird. Auf den Wegen werden Oberbau und Tragschicht komplett erneuert. Wie das schließlich aussieht, ist im vorderen Bereich des Friedhofs schon zu sehen und zu erleben. Für September wird die Lieferung neuer Sitzbänke erwartet, auch die Wasserstellen werden bald im endgültigen Zustand sein. Die Bepflanzung des Friedhofes realisiert man regionaltypisch, sie muss aber auch Trockenheit oder „nasse Füße“ ertragen können. So wurde schon ein neuer Catalpa-Baum gepflanzt – passend zum auf dem Friedhof existierenden, rund 800 Jahre alten Exemplar. Bei allen Bauarbeiten, deren Abschluss für 2025 vorgesehen ist, steht für die Verantwortlichen die Bewahrung der Pietät immer an oberster Stelle.

Eberhard Neumann (rechts, Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Arne Düren (Firma Wershofen Garten- und Landschaftsbau) stellten die Fortschritte beim Wiederaufbau des Ahrtor-Friedhofs vor. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Stellenanzeige Lager & Monteur
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
Stellenanzeige Fahrer
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter