Anzeige
Banner Z + R Kunststoff-Technik Desktop
Allgemeine Berichte | 25.07.2018

Rheinbach baut seine Stellung als Schulstandort aus

Die neue Mensa der Gesamtschule ist ein entscheidender Meilenstein

Gebäude „Am Dederichsgraben“ und in der Villeneuver Straße werden saniert und erweitert

Bürgermeister Stefan Raetz (Zweiter von links) konnte zum Richtfest Vertreter von Stadtrat und Schulen sowie der ausführenden Unternehmen begrüßen. EICH

Rheinbach. Die Sonne brannte von Himmel, als Dachdecker Christopher Thelen und Martin Schnorrenberg als Bauleiter von Barth Bedachungen auf dem Dach der neuen Mensa an der Gesamtschule Villeneuver Straße 5 den Richtspruch verlasen. Warum hier, wie üblich, keine Zimmerleute auf dem Dach standen, konnte man dem Spruch entnehmen: „Die heutige Zeit zeigt ihr Gesicht, ein Dach aus Holz, das seht ihr nicht. Stattdessen waren Beton und Stahl für den Statiker die Wahl.“

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop1

1500 Quadratmeter mehr Fläche für Schüler und Lehrkräfte

Zum Richtfest des Schulbauprojekts an den Gesamtschulen Dederichsgraben und Villeneuver Straße hatte der Bürgermeister der Stadt Rheinbach, Stefan Raetz, Vertreter in die Villeneuver Straße eingeladen. Hier entstanden in einjähriger Bauzeit rund 1500 Quadratmeter mehr Grundfläche für die Schule. Diese teilt sich auf in An- und Umbauten für neue Klassenräume und eine neu erstellte Mensa mit Lehrküche direkt bei der Schule. Insgesamt werden nach der Fertigstellung des Bauprojekts 3000 Quadratmeter Fläche mehr zur Verfügung stehen.

Anzeige
Banner Newsletter Desktop

Nachdem der Stadtrat am 2. November 2015 mit seinem Beschluss den Weg zur grundlegenden Sanierung der Schulgebäude der ehemaligen Hauptschule und Realschule und zur Errichtung der Gesamtschule Rheinbach geebnet hatte, wurde nun das Richtfest gefeiert. „Dies ist ein Meilenstein, der den Ruf Rheinbachs als Schulstadt einmal mehr unterstreicht. Ich danke allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit, die dazu führte, dass wir den Zeitplan einhalten konnten und können. Hier sind wir bis an den Rand des Machbaren gegangen, auch finanziell. Nach der Fertigstellung wird unsere Stadt an Attraktivität, als Stadt der Schulen gewinnen“, so Raetz in seiner Ansprache. Voraussetzung war auch eine interkommunale Vereinbarung mit der Gemeinde Alfter, wodurch die erforderlichen Anmeldezahlen für die neue Schulform erreicht werden konnten.

Während am Standort Villeneuver Straße eine Schulerweiterung mit dem Neubau einer Mensa mit Lehrküche und Anbau von vier weiteren Klassenräumen erfolgt, wird im Gebäudekomplex im Dederichsgraben ein neuer naturwissenschaftlicher Trakt mit entsprechende Fachräumen und Nebenräumen errichtet. Dieser soll in der Zukunft auch vom nahe gelegen Städtischen Gymnasium genutzt werden. Zudem wurde bisher die Lehrküche in der Albert-Schweitzer-Schule genutzt, was einen weiteren Weg bedeutete, der von der Unterrichtszeit abgeht. Die Mensa unmittelbar an der Schule bedeutet für die Schüler eine große Entlastung.

Zeitplan wird dank guter Zusammenarbeit eingehalten

„Wir feiern hier das Richtfest für beide Standorte der Gesamtschule, Am Dederichsgraben und Villeneuver Straße. Dieses Projekt wurde als eine Baumaßnahme an zwei Standorten geplant. Es war erst durch die enge Zusammenarbeit mit der Verwaltung, Firmen und Schulleitung überhaupt möglich, den Zeitplan einzuhalten“, erklärte Generalplaner Diplom-Ingenieur Wolfgang Beyss. „Durch die gute Vorbereitung von Bau- und Schulamt und der Verwaltung und deren Zusammenarbeit mit unserem Planungsbüro konnten wir auch den geplanten Kostenrahmen einhalten“, fügte der Geschäftsführer von „Beyss Architekten“ hinzu. Für die gesamte Maßnahme waren 8,5 Millionen Euro veranschlagt worden.

Der erste Beigeordnete der Stadt, Dr. Raffael Knauber, merkte dazu an „Und es geht doch“ und meinte damit, dass nicht alle öffentlichen Projekte aus dem Ruder laufen müssen. Nach der Verabschiedung des Projekts im Rat begann die europaweite Ausschreibung, sodass die eigentliche Baumaßnahme 2017 beginnen konnte. Zwei Drittel des Projekts sind abgeschlossen und können vielleicht schon Ende dieses Jahres in den Schulablauf integriert werden.

„Dass wir die neue Mensa vor unseren Augen täglich wachsen sehen, lässt die Vorfreude immer größer werden, und wir warten gespannt darauf, sie nutzen zu können. Da unser Kollegium ständig wächst, können wir die Mensa auch für unsere Gesamtkonferenzen nutzen. Dadurch werden die neuen Räumlichkeiten einer multifunktionalen Nutzung zugeführt“, freute sich die Leiterin der Gesamtschule Villeneuver Straße, Elke Dietrich-Rein, bei der Begrüßung der Gäste. Man habe in den letzten Monaten viel improvisieren müssen, Kartons packen und in anderen Räumen wieder auspacken, weil die Bauarbeiten Umzüge innerhalb der Schule notwendig machten. „Trotz der vielen Umstände hat die Zusammenarbeit mit den Bauarbeitern reibungslos geklappt. Wichtig war uns immer die volle Rückendeckung des Schulträgers und die grundsätzlich vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Stadt, auch wenn es nicht immer einfach war, passende Lösungen zu finden“, fügte Dietrich-Rein hinzu.

Schule soll auch in Zukunft weiter wachsen

Eine weitere Baumaßnahme ist für das Jahr 2020 geplant. Auch dabei geht es um die Erweiterung des Raumangebots. Es sollen noch einmal rund 1,5 Millionen in die Hand genommen werden. „Ausschlaggebend ist aber der Schulentwicklungsplan von Rheinbach und Alfter für die nächsten Jahre. Vorsorglich wurden die benötigten Finanzmittel in den Haushalt 2020 mit eingebracht. Auch gehört dazu die weitere Entwicklung am Standort Alfter und der Oberstufe. Man denkt darüber nach, mit dem städtischen Gymnasium und der Gesamtschule eine Kooperation zu initiieren mit mehr Gestaltungsfreiheit bei den Kursangeboten“, erläuterte der Fachbereichsleiter Wolfgang Rösner.

Die Entscheidung über weitere Baumaßnahmen kann erst nach eingehender Prüfung durch die Verwaltung gefällt werden.

Christopher Thelen und Martin Schnorrenberg verlasen den Richtspruch vom Dach der neuen Mensa aus.

Christopher Thelen und Martin Schnorrenberg verlasen den Richtspruch vom Dach der neuen Mensa aus.

Bürgermeister Stefan Raetz (Zweiter von links) konnte zum Richtfest Vertreter von Stadtrat und Schulen sowie der ausführenden Unternehmen begrüßen. Fotos: EICH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Titelanzeige KW 44
First Friday Anzeige September
Sport-Massagen
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Titel
Titelanzeige KW 44
First Friday Anzeige September
Sport-Massagen
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Z + R Kunststoff-Technik Desktop2
Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop2
Anzeige
Banner EPG Guardians Desktop
Handwerkerhaus
Genusstage 7. + 8. November
Herbstkirmes in Löhndorf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Imageanzeige
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Genusstage 7. + 8. November
Herbstkirmes in Löhndorf
Rund ums Haus Daueranzeigr