Bassenheimer Streuobstbäume ersteigern
Digitale Versteigerung
Mayen-Koblenz.Entlang des Bassenheimer Streuobstwiesenweges verspricht das Jahr 2023 erneut eine ergiebige Ernte für Äpfel, Birnen und Walnüsse. In einer Partnerschaft organisiert die Gemeinde Bassenheim zusammen mit der Integrierten Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz eine Versteigerung des Ertrags bis zum 4. September. Anders als in traditionellen Versteigerungen wird dieses Event nicht vor Ort abgehalten, sondern Interessierte können ihre Gebote elektronisch via E-Mail oder postalisch einreichen.
Die anstehende Versteigerung stellt eine wunderbare Gelegenheit für diejenigen dar, die selbst keinen Obstbestand besitzen. Das geerntete Obst kann sowohl frisch verzehrt, verarbeitet oder - im Falle von Äpfeln - an Keltereien weitergegeben werden. Eine detaillierte Liste der Obstbäume und eine Wegbeschreibung sind online unter www.kvmyk.de/streuobst verfügbar. Das Startgebot liegt bei 5 Euro für Apfel- oder Birnbäume und 10 Euro für Walnussbäume. Es wird empfohlen, die Bäume persönlich zu begutachten, da die Fruchtfülle variiert. Bei mehrfachem Interesse an einem Baum erfolgt die Zuteilung per Losverfahren.
Für Gebotsabgaben bis zum Stichtag, dem 4. September, sind Kontaktdaten und die Nummer des favorisierten Baums sowie alternative Optionen an marc.miehm@kvmyk.de zu senden. Später eintreffende Gebote können nicht mehr berücksichtigt werden. Bei Rückfragen stehen Dagmar Wißner (Tel. (02 61) 10 84 42, E-Mail dagmar.wissner@kvmyk.de) und Marc Miehm (Tel. (02 61) 10 84 80, E-Mail marc.miehm@kvmyk.de) zur Verfügung. Weitere Einzelheiten zur Versteigerung sind auf der Webseite der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (www.kvmyk.de/streuobst) zu finden.
BA