Allgemeine Berichte | 21.08.2017

Neue Weinmajestäten in Remagen vorgestellt

Dinah Seiny bestand die Feuerprobe

Bürgermeister Herbert Georgi, Weinprinzessin Lena Selbach, Weinkönigin Dinah Seiny, Weinprinzessin Eva Selbach und Touristinfo-Leiter Marcel Möcking.  AB

Remagen. Mit herzlichem Applaus im geschmückten Rathauskeller empfangen wurden am Freitagabend die neue Weinkönigin Dinah Seiny und ihre Weinprinzessinnen Lena und Eva Selbach. Alle drei stammen aus der Familie Selbach und sind Cousinen. Mit dabei waren natürlich die Eltern und Verwandten der neuen Majestäten, die am Weinfestsamstag in Remagen um 16 Uhr vor großem Publikum proklamiert werden.

Vor der offiziellen Vorstellung durch Bürgermeister Herbert Georgi begrüßte Verkehrsamtsleiter Marcel Möcking in den Katakomben des Rathauses die Familien der neuen Weinregentinnen, die Vertreter der Vereine, die Vertreter der Ratsfraktionen, die Abordnungen der Banken und Sparkassen, die stellvertretende Ortsvorsteherin Christine Wießmann, den Bürgermeister Herbert Georgi und die scheidenden Weinregentinnen, Weinkönigin Lea Lüdenbach und ihre Prinzessinnen Julia und Hannah, die am Weinfestfreitag am Abend offiziell verabschiedet werden, begrüßt.

Doch um die aufgeregten neuen Weinregentinnen nicht allzu sehr auf ihren ersten Auftritt warten zu lassen, wurden sie unter Applaus auf die Treppen geleitet. Bürgermeister Herbert Georgi stellte die charmante Weinkönigin, die scheinbar immer ein Lächeln auf ihren Lippen hat, Dinah Seiny, und die ebenso charmanten Weinprinzessinnen Lena Selbach und Eva Selbach dem gut gelaunten Publikum vor.

Eine Regentin mit Liebe zu Musik und Tanz

Weinkönigin Dinah Seiny wird vom Spielmannszug Rheinklänge gestellt. Besonders die stets gute Laune und das Lächeln der Weinkönigin schien den Stadtchef zu begeistern. Dinah Seiny ist 22 Jahre jung, im Sternzeichen des Stiers geboren, und Mitglied im Spielmannszug Rheinklänge, im Stadtsoldatenkorps Remagen und im Turnverein Remagen. Sie ist im TV Trainerin für Mädchengeräteturnen, aktive Musikerin und Ausbilderin für Querflöte beim Spielmannszug. Zudem ist sie ehrenamtliche Betreuerin bei der Ferienwoche in Remagen. Nach dem Abitur begann sie eine Ausbildung zur Technischen Systemplanerin in Ausrüstungs- und Versorgungstechnik. Derzeit ist sie Auszubildende im Energiebüro Lüdemann in Remagen. Ihre Eltern sind Rita Seiny, geborene Selbach, und Djelal Seiny, ihr Bruder David Ravan Seiny. Zu Dinahs Hobbys gehören Freunde treffen, Querflöte spielen, Turnen, Show- und Gardetanz und Reiten.

Der strahlenden Weinkönigin zur Seite stehen ihre beiden Cousinen Lena und Eva als Weinprinzessinnen. Eva Selbach ist 21 Jahre jung, wohnt in Waldorf und ist im Sternzeichen des Widders geboren. Sie ist Mitglied der Waldorfer Tanzgarde und in der KG Jeckige Globistere Waldorf sowie im Katholischen Junggesellenverein Waldorf. Ihre Eltern sind Pia und Martin Selbach. Auch sie hat mit Paul einen Bruder. Ihr soziales Engagement stellt sie als Jugendtreffleitung in Waldorf und als Vorstand im JGV Waldorf unter Beweise. Auch Eva liebt es, Freunde zu treffen, zu tanzen und Musik zu hören. Eva Selbach legte die Fachhochschulreife ab und wurde zur Kauffrau im Gesundheitswesen ausgebildet. Sie arbeitet in der Rhein-Mosel Fachklinik in Andernach.

Die Dritte im Bunde ist die 19-jährige Lena Selbach, die in Burgbrohl wohnt. Ihr Sternzeichen ist Löwe, und sie ist aktiv bei der Tanzgruppe „Tanzhühner“ des TV 06 Bad Breisig. Ihre Eltern sind Elke und Markus Selbach. Auch sie hat mit Lars einen Bruder. Ebenso wie ihre Cousinen trifft sie gerne Freunde, tanzt gerne, hört Musik, spielt Keyboard, liest und ist sportlich gerne unterwegs. Sie ist noch Schülerin im Abiturjahrgang am Gymnasium Calvarienberg. Nebenher arbeitet sie als Aushilfe im Service in der Bier- und Weinstube „Eichenkamp“ im Seehotel Maria Laach. Die Feuerprobe ihrer ersten Ansprache erledigte Weinkönigin Dinah Seiny mit viel Charme und einem mitreißenden Lächeln „Eine Traube, ein Wein, die Musik, mein Verein, zusammen mit euch hier in Remagen am Rhein, was kann schöner sein“, nannte sie ihren Weinspruch und prostete den vielen Gästen im Rathauskeller zu.

Zahlreiche Gratulanten und Unterstützer

Die obligatorische Gratulationscour nahm dann mit dem bald scheidenden Wein-Dreigestirn ihren Anfang. Zahlreiche Vertreter von Vereinen, Politik und Institutionen ließen es sich nicht nehmen, dem strahlenden Wein-Dreigestirn mit Blumen, Wein und dem einen oder anderen Umschlag zur Unterstützung ihrer Regentschaft zu gratulieren. Im Anschluss genossen die vorgestellten Weinregentinnen mit ihren Gästen die edlen Tropfen, einen feinherben Mittelrhein Riesling von Dagernova, einen trockenen Grauburgunder vom Weingut Schneider aus Bad Hönningen, einen 2014er „Noblesse“ Rosé feinherb aus der Weinmanufactur Sebastian aus Rech und einen 2014er Spätburgunder trocken, ebenfalls von Sebastian, Rech.

Die Proklamation der neuen Wein-Majestäten findet am Samstag, 16. September, um 16 Uhr auf den Rathaustreppen vor großen Publikum im idyllischen Weindorf auf dem Marktplatz statt. Dort sorgen die Vereine wie gewohnt für die kulinarische Versorgung der Bürger und Gäste. AB

Bürgermeister Herbert Georgi, Weinprinzessin Lena Selbach, Weinkönigin Dinah Seiny, Weinprinzessin Eva Selbach und Touristinfo-Leiter Marcel Möcking. Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Nachteulen aufgepasst
Stellenanzeige
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Die Wanderwoche 2025 der Eifelverein-Ortsgruppe Münstermaifeld führte nach Baiersbronn im Schwarzwald. Nach der Busanreise zum komfortablen Hotel in Obertal erhielten alle eine Gästekarte für die freie Nutzung des Busverkehrs zu den Schwarzwaldhöhen oder bis nach Freudenstadt. Gewandert wurde in zwei Gruppen mit leichtem oder anspruchsvollerem Niveau, ob über gut begehbare Rundwege...

Weiterlesen

Polch. Die Firmbewerberinnen und -bewerber des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel haben sich mit einer Sammelaktion für die Caritas-Tafelausgabe in Polch eingesetzt. Vor zwei örtlichen Discountern sammelten sie Lebensmittelspenden, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen