Allgemeine Berichte | 21.08.2017

Neue Weinmajestäten in Remagen vorgestellt

Dinah Seiny bestand die Feuerprobe

Bürgermeister Herbert Georgi, Weinprinzessin Lena Selbach, Weinkönigin Dinah Seiny, Weinprinzessin Eva Selbach und Touristinfo-Leiter Marcel Möcking.  AB

Remagen. Mit herzlichem Applaus im geschmückten Rathauskeller empfangen wurden am Freitagabend die neue Weinkönigin Dinah Seiny und ihre Weinprinzessinnen Lena und Eva Selbach. Alle drei stammen aus der Familie Selbach und sind Cousinen. Mit dabei waren natürlich die Eltern und Verwandten der neuen Majestäten, die am Weinfestsamstag in Remagen um 16 Uhr vor großem Publikum proklamiert werden.

Vor der offiziellen Vorstellung durch Bürgermeister Herbert Georgi begrüßte Verkehrsamtsleiter Marcel Möcking in den Katakomben des Rathauses die Familien der neuen Weinregentinnen, die Vertreter der Vereine, die Vertreter der Ratsfraktionen, die Abordnungen der Banken und Sparkassen, die stellvertretende Ortsvorsteherin Christine Wießmann, den Bürgermeister Herbert Georgi und die scheidenden Weinregentinnen, Weinkönigin Lea Lüdenbach und ihre Prinzessinnen Julia und Hannah, die am Weinfestfreitag am Abend offiziell verabschiedet werden, begrüßt.

Doch um die aufgeregten neuen Weinregentinnen nicht allzu sehr auf ihren ersten Auftritt warten zu lassen, wurden sie unter Applaus auf die Treppen geleitet. Bürgermeister Herbert Georgi stellte die charmante Weinkönigin, die scheinbar immer ein Lächeln auf ihren Lippen hat, Dinah Seiny, und die ebenso charmanten Weinprinzessinnen Lena Selbach und Eva Selbach dem gut gelaunten Publikum vor.

Eine Regentin mit Liebe zu Musik und Tanz

Weinkönigin Dinah Seiny wird vom Spielmannszug Rheinklänge gestellt. Besonders die stets gute Laune und das Lächeln der Weinkönigin schien den Stadtchef zu begeistern. Dinah Seiny ist 22 Jahre jung, im Sternzeichen des Stiers geboren, und Mitglied im Spielmannszug Rheinklänge, im Stadtsoldatenkorps Remagen und im Turnverein Remagen. Sie ist im TV Trainerin für Mädchengeräteturnen, aktive Musikerin und Ausbilderin für Querflöte beim Spielmannszug. Zudem ist sie ehrenamtliche Betreuerin bei der Ferienwoche in Remagen. Nach dem Abitur begann sie eine Ausbildung zur Technischen Systemplanerin in Ausrüstungs- und Versorgungstechnik. Derzeit ist sie Auszubildende im Energiebüro Lüdemann in Remagen. Ihre Eltern sind Rita Seiny, geborene Selbach, und Djelal Seiny, ihr Bruder David Ravan Seiny. Zu Dinahs Hobbys gehören Freunde treffen, Querflöte spielen, Turnen, Show- und Gardetanz und Reiten.

Der strahlenden Weinkönigin zur Seite stehen ihre beiden Cousinen Lena und Eva als Weinprinzessinnen. Eva Selbach ist 21 Jahre jung, wohnt in Waldorf und ist im Sternzeichen des Widders geboren. Sie ist Mitglied der Waldorfer Tanzgarde und in der KG Jeckige Globistere Waldorf sowie im Katholischen Junggesellenverein Waldorf. Ihre Eltern sind Pia und Martin Selbach. Auch sie hat mit Paul einen Bruder. Ihr soziales Engagement stellt sie als Jugendtreffleitung in Waldorf und als Vorstand im JGV Waldorf unter Beweise. Auch Eva liebt es, Freunde zu treffen, zu tanzen und Musik zu hören. Eva Selbach legte die Fachhochschulreife ab und wurde zur Kauffrau im Gesundheitswesen ausgebildet. Sie arbeitet in der Rhein-Mosel Fachklinik in Andernach.

Die Dritte im Bunde ist die 19-jährige Lena Selbach, die in Burgbrohl wohnt. Ihr Sternzeichen ist Löwe, und sie ist aktiv bei der Tanzgruppe „Tanzhühner“ des TV 06 Bad Breisig. Ihre Eltern sind Elke und Markus Selbach. Auch sie hat mit Lars einen Bruder. Ebenso wie ihre Cousinen trifft sie gerne Freunde, tanzt gerne, hört Musik, spielt Keyboard, liest und ist sportlich gerne unterwegs. Sie ist noch Schülerin im Abiturjahrgang am Gymnasium Calvarienberg. Nebenher arbeitet sie als Aushilfe im Service in der Bier- und Weinstube „Eichenkamp“ im Seehotel Maria Laach. Die Feuerprobe ihrer ersten Ansprache erledigte Weinkönigin Dinah Seiny mit viel Charme und einem mitreißenden Lächeln „Eine Traube, ein Wein, die Musik, mein Verein, zusammen mit euch hier in Remagen am Rhein, was kann schöner sein“, nannte sie ihren Weinspruch und prostete den vielen Gästen im Rathauskeller zu.

Zahlreiche Gratulanten und Unterstützer

Die obligatorische Gratulationscour nahm dann mit dem bald scheidenden Wein-Dreigestirn ihren Anfang. Zahlreiche Vertreter von Vereinen, Politik und Institutionen ließen es sich nicht nehmen, dem strahlenden Wein-Dreigestirn mit Blumen, Wein und dem einen oder anderen Umschlag zur Unterstützung ihrer Regentschaft zu gratulieren. Im Anschluss genossen die vorgestellten Weinregentinnen mit ihren Gästen die edlen Tropfen, einen feinherben Mittelrhein Riesling von Dagernova, einen trockenen Grauburgunder vom Weingut Schneider aus Bad Hönningen, einen 2014er „Noblesse“ Rosé feinherb aus der Weinmanufactur Sebastian aus Rech und einen 2014er Spätburgunder trocken, ebenfalls von Sebastian, Rech.

Die Proklamation der neuen Wein-Majestäten findet am Samstag, 16. September, um 16 Uhr auf den Rathaustreppen vor großen Publikum im idyllischen Weindorf auf dem Marktplatz statt. Dort sorgen die Vereine wie gewohnt für die kulinarische Versorgung der Bürger und Gäste. AB

Bürgermeister Herbert Georgi, Weinprinzessin Lena Selbach, Weinkönigin Dinah Seiny, Weinprinzessin Eva Selbach und Touristinfo-Leiter Marcel Möcking. Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
Black im Blick Angebot
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung