Ein Panzer auf den Anwesen von Gary Blackburn sorgt für Diskussionen. Foto: CF

Am 25.07.2018

Allgemeine Berichte

Kreisverwaltung Neuwied setzt Frist zum Rückbau „Little Britains“

Do we need another Brexit?!

Über 1.000 Unterschriften wurden binnen weniger Tage für den Erhalt gesammelt - Landrat möchte vermitteln

Linz/Erpel. Als die „Steel Buddies“ aus dem Westerwald („Stahlharte Geschäfte“, DMAX) gerade die ersten Schritte unternahmen, den Friedenspanzer von „Little Britain“ auf Solarstrom umzurüsten, und Gary Blackburn sich in den letzten Zügen seiner Urlaubsvorbereitungen befand, flatterte ein unangenehmer Brief ins Haus, der Blackburns Urlaub komplett auf den Kopf stellen sollte: Die Kreisverwaltung Neuwied verbot mit sofortiger Wirkung die von ihm zusammengestellte Umsonst-und-Draußen-Ausstellung „Little Britain“. Ihm wurde mitgeteilt, er habe umgehend eine Schranke zu errichten und sämtliche Teile der Anlage zu entfernen – unabhängig davon, ob es sich um dekorative Gegenstände wie die Figuren der Queen oder von Mr. Bean handelt oder um den baurechtlich umstrittenen Panzer. Bei Androhung von Bußgeldern in Höhe von 1.000 Euro – die sich der Kreis vorbehielt, beliebig häufig zu verhängen, solange die Ausstellung weiter existiere – sollte er den Ort, den er in Erinnerung an seine alte Heimat Großbritannien „Little Britain“ getauft hatte, sofort wieder in das ungenutzte Stück Brachland an der Böschung der Kasbachtalbahn verwandeln, das er zuvor gewesen ist.

Schranke soll nach Willen des Kreises Besucher fernhalten

Die Erklärung, inwiefern der Kreis auf Privatgrund zu entscheiden hat, welche Autos dort geparkt werden dürfen (bis auf den Panzer sind alle angemeldet und zugelassen) oder welche Gartenzwerge dort erlaubt sind (vielleicht ist der „Verrückte Hutmacher“ aus Alice im Wunderland nicht jedermanns Sache), wurde in dem Schreiben nicht erläutert. Ebenso wenig die Sinnhaftigkeit der Errichtung einer Schranke an der Grundstückgrenze, die Wanderer am Betreten des Privatgrunds hindern soll – Wanderer, die Gary Blackburn explizit auf seinem Grundstück willkommen heißen möchte und für die er all die Figuren und Sitzgelegenheiten überhaupt erst aufgebaut hat. Wanderer, die ohnehin nichts mehr zu sehen bekommen, wenn sich die Kreisverwaltung mit ihrem Vorhaben durchsetzt. „Sie wollen Mr. Bean mitnehmen, sie wollen die Queen mitnehmen!“, so der Brite ganz verzweifelt, „Ich will weder die Gemeinde noch die Wanderer aussperren. Ich mache das doch alles für sie.“

Verwaltung hätte Entscheidungsspielraum

Schon seit langem bemüht sich der Eigentümer des Baumdienstes Siebengebirge um eine Einigung mit der Gemeinde Erpel, zu der sein Haus und Grund gehören. Im Laufe der Jahre hat er verschiedenste Vorschläge gemacht, wie sein „Vergnügungspark“ im Rahmen der Vorgaben der verschiedenen hiesigen Ämter zu realisieren sei. Doch ob als Freilichtmuseum oder als Werbeanlage – eine Genehmigung erhielt Gary Blackburn nicht. Sicherlich hätte er um eine Baugenehmigung für die beiden Hütten ersuchen müssen, die er mit seiner Crew für regnerische Zeiten als gemütlichen Unterstand aus Westerwälder Eiche gezimmert hat. Aber auch hier hätte die Verbandsgemeinde Unkel Spielraum gehabt, zugunsten des spleenigen Engländers und seiner Idee vom kostenlosen Freizeitgelände für jedermann zu entscheiden.

Denn seine Idee wird dankbar angenommen: Ob Spaziergänger aus dem benachbarten Altersheim, die die rollstuhlgerechte Anlage in ihrer Nähe lieben, Familien, die ein kostengünstiges Naherholungsziel suchen und hier mit ihren Kindern eine bunte Fantasiewelt mit echten Hasen und Hunden eintauchen können, oder Wandergruppen auf dem Weg zur Kasbachtalbahn – sie alle verbringen schöne Stunden in „Little Britain“. Völlig umsonst und draußen in der Natur.

„Little Britain“ erhält von vielen Seiten Unterstützung

So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich sofort Widerstand gegen die Entscheidung der Kreisverwaltung formierte: Sämtliche Medien der Rheinschiene berichteten über das Aus von „Little Britain“, im Internet wurde eine Petition gestartet, bei der innerhalb weniger Tage über 1.000 Unterschriften zum Erhalt „Little Britains“ gesammelt werden konnten. Fans und Unternehmen sagten ihre Unterstützung zu.

Immerhin erhielt Blackburn einen Aufschub für den Rückbau „Little Britains“ bis zum 15. September 2018 - immer noch eine viel zu kurze Zeit, um all das abzureißen, was er in den letzten zweieinhalb Jahren aufgebaut hat. „Ich will keinen neuen Brexit – ich mache das doch alles für die englisch-deutsche Freundschaft“, ist es Gary Blackburn wichtig zu betonen. „Mittlerweile begrüßen wir an den Wochenenden hunderte von Wanderern, die hier gern Rast machen und mit uns Zeit verbringen“, ergänzt sein Sohn Luke. Nach anfänglicher Skepsis gegenüber der eigenwilligen Idee des Vaters steht mittlerweile die ganze Familie hinter Garys Idee – und ist bereit, für den väterlichen Traum zu kämpfen. „Letzte Woche haben wir noch 47 Lavendelstauden in ‚Little Britain‘ gepflanzt“, veranschaulicht Garys Sohn Luke den familiären Zusammenhalt.

Und seit neuestem scheint auch wieder Hoffnung am Horizont aufzuleuchten: Landrat Achim Hallerbach soll sich persönlich in den Fall eingeschaltet haben. Offenbar sieht er durchaus Möglichkeiten, zu einer Einigung zwischen den verschiedenen Parteien zu kommen, und strebt nach der Sommerpause ein Gespräch zwischen der Gemeinde Erpel, der Kreisverwaltung und der Familie Blackburn an. Einfach wird eine Vermittlung jedoch sicherlich nicht werden. -KBL-

Neben Hausherr Gary Blackburn begrüßen auch Prominente wie Mr. Bean die Besucher in „Little Britain“. Fotos: KBL

Neben Hausherr Gary Blackburn begrüßen auch Prominente wie Mr. Bean die Besucher in „Little Britain“. Fotos: KBL

Die Queen wacht persönlich über die Unterschriftensammlung zum Erhalt „Little Britains“.

Die Queen wacht persönlich über die Unterschriftensammlung zum Erhalt „Little Britains“.

Unterstützen ihren Vater voll und ganz:: Die Söhne Alexander und Luke Blackburn.

Unterstützen ihren Vater voll und ganz:: Die Söhne Alexander und Luke Blackburn.

Diese fröhlich dekorierte Hütte aus Westerwälder Eiche und ihr Pendant sind den Behörden ein Dorn im Auge, denn sie wurden ohne Baugenehmigung errichtet.

Diese fröhlich dekorierte Hütte aus Westerwälder Eiche und ihr Pendant sind den Behörden ein Dorn im Auge, denn sie wurden ohne Baugenehmigung errichtet.

Ein Panzer auf den Anwesen von Gary Blackburn sorgt für Diskussionen. Foto: CF

Leser-Kommentar
27.07.201800:48 Uhr
Siegfried Kowallek

Der Obstbauer Helmut Palmer, der Vater des grünen Oberbürgermeisters von Tübingen, Boris Palmer, war in Baden-Württemberg ein berühmter und geschätzter Rebell gegen die Obrigkeit, bekannt als „Remstal-Rebell“. Einen vergleichbaren Kultstatus-Palmer haben wir im nördlichen Rheinland-Pfalz noch nie gehabt. Insofern ist es begrüßenswert, dass der Landrat Achim Hallerbach hilfsweise eingreift und vor allem beim Erpeler Gemeinderat Überzeugungsarbeit leisten will, um die Entscheidung korrigieren zu lassen, dass die Anfang Juli für „Little Britain“ notwendige Aufstellung eines Bebauungsplans abgelehnt wurde. Es ist sicherlich unstrittig, dass die Gemeinde Baurecht schaffen muss, damit der Kreis eine Genehmigung erteilen kann. In Indien wurde es toleriert, dass ein Mann sich zeitlebens seine Fingernägel nicht geschnitten hatte, so dass sie fast zwei Meter lang wurden. Erst wegen seiner alterbedingten Schwierigkeit, damit gut schlafen zu können, hat er selbst beschlossen, sie zu kürzen. Im Vergleich dazu ist „Little Britain“ ein gemäßigtes Beispiel sympathischer britischer Exzentrik, die man im Übrigen auch touristisch nicht unterschätzen sollte. Zur Behauptung, die Aufstellung eines ehemaligen Panzers der Schweizer Armee sei als „eine Verhöhnung der Menschen“ zu werten, „die durch Kriegserlebnisse belastet und traumatisiert sind“, empfehle ich einen Besuch in unserem Nachbarland Belgien. Beispielsweise in Bastogne steht ein Sherman-Panzer als unumgängliche Attraktion. Dem Landrat Achim Hallerbach wünsche ich als Ersatzrebellen gegen kleinkariertes Denken somit gutes Gelingen.
 
Siegfried Kowallek, Neuwied

26.07.201808:42 Uhr
Uwe Klasen

Wieso dieser harmlose Mann, auf seinem Grundstück (!), nicht einfach seiner Obsession nachgehen darf, erschließt sich mal wieder niemanden, außer dem "Amtsschimmel" oder vielmehr den dahinter sehenden Personen, denen dies (vermutlich PERSÖNLICH!) ein "Dorn im Auge" ist, und die deshalb Paragraphen bemühen müssen um ihre Interessen durchzusetzen!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Anzeige Holz Loth
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Empfohlene Artikel

Altenahr. Nach erfolgreicher Beteiligung 2023 und im letzten Jahr stand die erneute Teilnahme schon frühzeitig fest. Wir machen wieder mit! Gerade im letzten Jahr waren gut 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereit sich Zeit für diese Säuberungsaktion mit dem „Schwerpunkt Ahr“ zu nehmen. Die Steuerung im Vorfeld der Aktion übernahmen wieder ein Team des Jugendbüros und die Plittersdorfer Kanufreunden Bonn.

Weiterlesen

Meckenheim. Am 25. Oktober 2025 öffnen die Kindertagespflegen in Meckenheim, Merl, Altendorf-Ersdorf und Lüftelberg von 10 bis 14 Uhr ihre Türen. Besucher haben die Möglichkeit, die Räumlichkeiten kennenzulernen, das pädagogische Konzept zu entdecken und mit den entsprechenden Kindertagespflegepersonen ins Gespräch zu kommen. Ob zur Information über Betreuungsmöglichkeiten oder aus allgemeiner Neugier...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grafschaft. Vor Kurzem stand das dritte Meisterschaftsspiel dieser Saison für die Mannschaft von Martin Schell und Andreas Kunze an. Der Gegner, FC Rot-Weiss Koblenz 2, erwartete die Jungs motiviert und bei bestem Fußballwetter.

Weiterlesen

SV Grün-Weiß Berg-Freisheim

Neue Trainingsanzüge für die 1. Mannschaft

Berg/Freisheim. Große Freude herrschte kürzlich beim SV Berg-Freisheim: Die Firma Hanisch Holzbau Bedachung GmbH & Co. KG stattete die Mannschaft mit einem Satz neuer Trainingsanzüge aus. Die Übergabe erfolgte in Anwesenheit von Inhaber Volker Hanisch, der damit nicht nur den Verein, sondern auch seinen Mitarbeiter Max Schwarz unterstützte – dieser steht selbst als Spieler auf dem Platz für den SV.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Tag des Bades 2025