Allgemeine Berichte | 01.07.2025

Dr. Gabriele Kuller-Lütke ist neue Präsidentin des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Dr. Gabriele Kuller-Lütke und Klaus Bücklein bei der Ämterübergabe.  Foto: Michael Wagener

Koblenz. „Die Kunst des Lebens“, das ist das Motto der Präsidentin 2025/2026 des Rotary Clubs Koblenz Mittelrhein. Die neue Präsidentin setzt bei der Auswahl der Vorträge für die Clubmeetings neben den sozialen Projekten auf Themen aus Literatur, Kunst und Musik.

„Die Kunst des Lebens ist für mich untrennbar verbunden mit dem Wunsch andere Menschen zu unterstützen und damit, wie auch die rotarische Freundschaft, eine wichtige Basis, auf welcher gesellschaftliches und soziales Engagement entsteht“ so die neue Präsidentin Dr. Gabriele Kuller-Lütke.

Die Medizinerin folgt auf Klaus Bücklein, der den Club im Jahr 2024-2025 führte und welchem die neue Präsidentin bei der feierlichen Ämterübergabe jetzt herzlich dankte. Klaus Bücklein legte in abgelaufenen rotarischen Jahr unter dem Motto „Balance“ besonderen Wert auf die Kombination aus Freundschaft untereinander und sozialem Engagement, so wurden clubinterne Veranstaltungen wie eine Clubreise nach Kopenhagen, Kaminabende und Gartentreffen ebenso umgesetzt wie Unterstützung für Menschen mit Handicap oder für Geschwister schwerkranker Kinder und Hilfen für das Ahrtal.

Unterstützungsprojekte, wie z.B. die „Hoppetosse“ eine Speedbootfahrt für Menschen mit Behinderung auf der Mosel sowie die Hilfen für das Ahrtal und auch das clubübergreifende Charity-Dinner zugunsten wohnungsloser Menschen in Koblenz werden auch im neuen rotarischen Jahr weiterverfolgt.

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein wurde im Jahr 2007 als erster gemischter Rotary Club in Koblenz gegründet. Seit dieser Zeit unterstützt der Club mit seinen rund 50 Mitgliedern humanitäre und soziale Projekte in Koblenz und Umgebung, aber auch international. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.koblenzmittelrhein.rotary.de.

Dr. Gabriele Kuller-Lütke und Klaus Bücklein bei der Ämterübergabe. Foto: Michael Wagener

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Empfohlene Artikel

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Image Anzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige