Allgemeine Berichte | 08.09.2023

Vortragsreihe der VHS Weißenthurm: Wie Mayens Töpfer auf neue Anforderungen reagierten

Dr. Michael Herdeck beleuchtet mittelalterliche Töpfereitechniken

Experte Dr. Michael Herdick erläutert Herausforderungen bei historisch-archäologischer Vortragsreihe der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Foto: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Veränderungen in der Technologie und sich wandelnde Kundenwünsche stellen seit jeher Herausforderungen für Unternehmen dar. Diese Dynamik machten im 12. und 13. Jahrhundert auch die Töpfereien in Mayen durch. Ein Vortrag der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm widmete sich diesem Thema. Dr. Michael Herdeck vom Mainzer Leibniz-Zentrum für Archäologie stellte die Entwicklung der mittelalterlichen Keramikproduktion in Mayen im Rahmen einer archäologisch-historischen Vortragsreihe vor.

Zu dieser Zeit entwickelte sich in Mitteleuropa eine Vorliebe für wasserundurchlässige und stoßfeste Keramikwaren. Die Töpfer von Mayen, einer Stadt mit einer langen Töpfereitradition seit der Spätantike, standen vor besonderen Herausforderungen. Herdeck erklärte den hohen Innovationsdruck: „Es mussten Öfen entwickelt werden, die geeignet waren, Temperaturen über 1000 Grad Celsius zu erreichen.“ Die Archäologen stießen auf einen um 1200 n. Chr. errichteten Experimentalofen in Mayen, der die Vorteile verschiedener Konstruktionsansätze vereinen sollte.

Die neuen Öfen erfüllten jedoch nur teilweise die Erwartungen der Töpfer: „In dem neuen Ofen konnten pro Jahr etwa 10.000 Gefäße gebrannt werden“, sagte der Fachmann für experimentelle Keramikarchäologie. Nur ein Teilbereich der neuen Ofenkonstruktion erreichte die Temperaturen, die für die Produktion von sogenanntem Protosteinzeug notwendig waren. Die restlichen Keramikwaren fanden jedoch immer noch Abnehmer als Irdenwaren.

Die Mayener Töpfereien verloren schließlich den Anschluss an die technologische und wirtschaftliche Entwicklung der größeren Steinzeugzentren und konnten die gewünschte Qualität nicht erreichen. Trotz dieser Rückschläge hielt die Töpfereitradition in Mayen bis ins 20. Jahrhundert an.

Den Abschluss der diesjährigen Vortragsreihe bildet eine Veranstaltung am Dienstag, 24. Oktober 2023. Dr. Lutz Grunwald und Dr. Stefan Wenzel vom Mainzer Leibniz-Zentrum für Archäologie werden sich dem Wirtschaftsraum des Moselmündungsgebiets widmen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.BA

Experte Dr. Michael Herdick erläutert Herausforderungen bei historisch-archäologischer Vortragsreihe der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Foto: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Stadt Linz
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige