Allgemeine Berichte | 15.11.2022

Senatoren um Senatspräsidenten Hermann Efferz trafen sich zur traditionellen Senats-Weinprobe

Edle Tropfen von flutgeschädigten Winzern

Die Senatoren mit Senatspräsident Hermann Efferz (vorne rechts) und den Ehrengästen Gaby Mendel und Joachim „Snoopy“ Press. Foto: AB

Remagen. Zur traditionellen, festlichen Senats-Weinprobe mit Vorstellung des neuen Senats-Ehrengastes trafen sich die Senatoren der Großen Karnevals-Gesellschaft Narrenzunft Remagen (GKG Narrenzunft) mit Senatspräsident Hermann Efferz vor wenigen Tagen im prächtig geschmückten Vereinsheim der Remagener Stadtsoldaten. Auch die Gattinnen und Partnerinnen der Senatoren und Ehrengäste trafen sich zur gleichen Zeit, zu einem festlichen Abendessen. Seit über 30 Jahren besteht der Kreis der 14 Senatoren, die seit 1988 den Remagener Karneval stets fördern.

Nach der Begrüßung durch Senatspräsidenten Hermann Efferz, der neben den Senatoren und den Ehrengästen Gaby Mendel und Joachim Press auch Weinmeister Kurt Josten aus Dernau herzlich willkommen hieß, galt der Dank dem scheidenden Ehrengast Gaby Mendel. Sein Dank galt ebenso Michael Düwell und Jacky Güttes für die Vorbereitung des Abends, auch mit köstlichen Leckereien zum Wein, sowie Eva Eufinger für die tolle Blumendekoration, die der Toom-Markt gesponsert habe. Am scheidenden Ehrengast lag es auch, mit launigen Worten den neuen Ehrengast Joachim „Snoopy“ Press den Senatoren vorzustellen. Gaby Mendel bedankte sich dafür Ehrengast gewesen sein zu dürfen. Mit Joachim Press stellte sie einen „Tausendsassa“ vor, der aus allen Vereinen und Remagen sowie besonders aus dem Karneval nicht mehr wegzudenken sei. Seine Fähigkeiten zum Malen und Basteln habe man früh erkannt. So sei er natürlich auch beim Karnevalswagenbau nicht mehr wegzudenken. In Westum groß geworden, als Fußballer und auch als Schützenkönig, sei er vor gut 25 Jahren von Kenny Heydecke und Christian Unger nach Remagen zur Prinzengarde und den Schützen abgeworben worden. Inzwischen sei er 25 Jahre in der Prinzengarde, erst als Gardist, dann Fähnrich, Feldschmied und nun auch Vizekommandant. 2011 sei „Snoopy“ stolzer Prinz von Remagen gewesen und bedingt durch Corona sei er bis dieses Jahr drei Jahre lang gefeierter Schützenkönig der Sankt Sebastianus Schützengesellschaft gewesen. Nach der Vorstellung, die Gaby Mendel mit köstlichen Anekdoten gespickt hatte, wünschte sie dem „Mann für alle Fälle“ ein schönes Ehrengastjahr bei den Senatoren.

Sowohl Gaby Mendel als auch Joachim Press bedankten sich beide bei den Senatoren für die Wahl zum Ehrengast.

Senatspräsident Hermann Efferz wies darauf hin, dass mit der Einladung eines Ehrengastes die Senatoren der GKG Narrenzunft diesem Bürger einen Dank für sein ehrenamtliches Engagement für Brauchtum, Karneval und für die Stadt Remagen aussprechen wollen.

Im Anschluss galt es sechs Weißweine, ausschließlich von flutgeschädigten Winzern von der Ahr, zu verkosten. Die Weine waren von Weinmeister Kurt Josten und dem stellvertretenden Senatspräsidenten Walter Büscher ausgesucht worden. Mit bestem fachlichen Wissen erläuterte Josten die Weine bei der Verkostung.

In geselliger Runde genossen die 12 Senatoren und die Ehrengäste die edlen Tropfen an der festlich geschmückten Tafel, die auch kleine Imbisse für die Senatoren bereithielt. Bis in den späten Abend genoss die erlauchte Runde die Weine nach dem Weinspruch „Colore, Odore, Sapore“.

AB

Die Senatoren mit Senatspräsident Hermann Efferz (vorne rechts) und den Ehrengästen Gaby Mendel und Joachim „Snoopy“ Press. Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Weitersburg. Mit den Möhnensitzungen am 8. und 15. November starteten die „Lustigen Weiber“ fulminant in die Session 2025/2026. Das Programm bot erneut alles, was das Narrenherz begehrt. Nach dem stimmungsvollen Einmarsch einer rot-weißen Schar aus Möhnen, Garde und Funken eröffnete Sitzungspräsidentin Sonja Schiffer die Karnevalssitzung im ausverkauften Saalbau Klein. Auch Obermöhn „Heike vom goldenen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Instandsetzungsarbeiten können nicht wie geplant durchgeführt werden

18.11.: Neuwied: Arbeiten auf der B256 witterungsbedingt verschoben

Neuwied. Die für den Zeitraum vom 18. bis 21. November 2025 vorgesehenen Instandsetzungsarbeiten zur Beseitigung von Fahrbahnabsackungen auf der B 256 bei Neuwied in Fahrtrichtung Weißenthurm können aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen nicht wie geplant durchgeführt werden.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Mozärtlicher Kammermusikabend

Remagen. Mit humorvollen Anekdoten und spürbarer Leidenschaft führt die Violinistin Anja Borchers mit ihrer Pianistin Milica Vickovic am 21. November 2025 ab 20 Uhr im Foyer der Rheinhalle Remagen durch die Lebendigkeit und Raffinesse der Wiener Klassik.

Weiterlesen

Zu hohe Geschwindigkeit ist die Unfallursache Nummer eins

17.11.: Mit 93 km/h durch Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am Vormittag des Montag, 17. November 2025, wurde in der Waldbreitbacher Straße in Bad Hönningen eine Radarkontrolle durchgeführt. Bei der Messung, die innerhalb geschlossener Ortschaft stattfand, wurden insgesamt 54 Verstöße festgestellt. Auffällig dabei war, dass die höchste gemessene Geschwindigkeit bei 93 km/h lag.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler