Elfköpfiger Karnevalsausschuss der KG Närrische Buben Sinzig unterwegs in Düsseldorf
Ein Ausflug zur „längsten Theke der Welt“
Sinziger Narren haben den Medienhafen und die Altstadt Düsseldorfs ausgiebig besichtigt
Sinzig. Bei traumhaftem Wetter und voll beladen mit guter Laune, trafen sich die Elferräte der Närrischen Buben kürzlich in Sinzig am Bahnhof zu ihrem diesjährigen Jahresausflug. Frank Cornely hatte NRW-Tickets besorgt, und so ging es mit der Regionalbahn von Sinzig zum Ziel nach Düsseldorf, der NRW-Landeshauptstadt. Am Hauptbahnhof angekommen, wurden die reisenden Narren vom Elferratsmitglied Patrick Meinhart (Tour-Organisator) in Empfang genommen. Von hier führte der Weg mit der Straßenbahn bis zum Apollo Theater. Stadtführer Walter wartete hier bereits auf die Gruppe und führte sie, vorbei am 1979 erbauten und 204 Meter hohen Rheinturm, und vorbei am Landtag, zum eigentlichen Ziel, dem bekannten Medienhafen von Düsseldorf. Bei einer sehr individuellen Führung wurde der alte Rheinhafen, jetzt Medienhafen, vorgestellt.
Denkmalgeschützte Lagerhallen wurden mit modernstem Medien High-Tech ausgestattet. Alte Räume erstrahlen in neuem Outfit. Trotz aller Neuerungen ist die Hafenatmosphäre überall spürbar. Der Handelshafen mit seinen Kaimauern, den Treppenanlagen, den gusseisernen Pollern und den schmiedeeisernen Geländern sowie die Gleisanlagen der alten Ladestraße und die dazugehörigen Kräne stehen unter Denkmalschutz und sind in den Medienhafen integriert. Internationale renommierte Architekten gaben dem alten Rheinhafen ein neues Gesicht und ein modernes Aussehen. Nach der Führung ging es zu Fuß weiter in Richtung Kasematten.
Ausflugsschiff mit Motorschaden
Hier sollte es mit einem Ausflugsschiff eine Rundfahrt auf dem Rhein geben. Leider fiel dieser Ausflug aus, da das Schiff einen Motorschaden hatte. Das tat der guten Laune aber keinen Abbruch. Jetzt ging es, und alle freuten sich schon darauf, in die berühmte Düsseldorfer Altstadt. Verschiedene Brauhäuser wurden besucht und als Fazit hieß es „ alle Altbiere hatten ihren eigenen Charme und Geschmack und waren sehr bekömmlich“. Zwischenzeitlich gab es eine Kostprobe eines bekannten Düsseldorfer Kräuterlikörs. Die Schnapsgläschen durften als Andenken an den Ausflug in die Düsseldorfer Altstadt behalten werden. Auf dem Weg zum Abendessen wurde bei einem Zwischenstopp mit einem Düsseldorfer Krumme, einem berühmten Sauerkirschlikör, zusätzlich der Appetit angeregt.
Ein schöner Ausflugstag
Gesättigt und wohl gestärkt war dann noch ein Absacker angesagt. Nun fand ein traumhaft schöner Tag seinen krönenden Abschluss. Leicht angeheitert und in bester Stimmung ging es dann wieder mit dem Zug in Richtung Heimat. Hier freut man sich jetzt auf die Veranstaltungen der nahenden Session und, ganz besonders, auf den neuen Prinzen mit seinem Gefolge.
