Der Bahnhof Walporzheim im Abbau.  Fotos: LVR

Am 24.05.2024

Allgemeine Berichte

Ein historisches Gebäude aus Walporzheim unterwegs ins LVR-Freilichtmuseum Kommern

Ein Bahnhof zieht um

Walporzheim/Kommern. Seit Anfang des Jahres demontieren die Zimmerleute des Freilichtmuseums Kommern den Bahnhof Walporzheim, parallel dazu werden große Wand- und Deckenteile für die so genannte „Großtranslozierung“ vorbereitet. Am 27. und 28. Mai steht nun der Umzug“ dieser Teile nach Kommern auf dem Programm.

„Seit dem letzten Jahr mussten viele Rädchen ineinandergreifen, um ein so komplexes Bauprojekt von der Schiene auf die Straße und dann nach Kommern zu bringen. Nun geht es im Endspurt mit großen Bauteilen endlich nach Kommern!“, freut sich Museumsleiter Dr. Carsten Vorwig. Auch in Kommern sind die Weichen gestellt. Dort hat das Maurerteam die Fundamente und die Bodenplatte vorbereitet, damit die ankommenden Großteile sofort an ihren neuen Bestimmungsort gesetzt werden können.

„Wir freuen uns, dass der historische Fachwerkbahnhof Walporzheim im Freilichtmuseum in Kommern eine neue Heimat findet. So bleibt ein wichtiges Stück Eisenbahngeschichte der Region erhalten und weiterhin erlebbar. Für einen leistungsfähigeren und flexibleren Bahnbetrieb bauen wir jetzt die von der Flutkatastrophe fast vollständig zerstörte Ahrtalbahn mit moderner Technik wieder auf. Der Einsatz der modernen Leit- und Sicherungstechnik ist zudem der erste wichtige Schritt zur Einführung eines 20-Minuten-Verkehrstaktes auf der Ahrstrecke. Ein wichtiger Schritt für die starke Schiene in der Region“, sagt Christian Sauer, Projektleiter Wiederaufbau Ahrtalbahn bei der Deutschen Bahn.

Dass Walporzheim heute ein Kopfbahnhof ist, hängt mit dem verheerenden Hochwasser von 2021 zusammen. „Für den zweigleisigen Neuausbau der Ahrtalbahn ab 1909 wurde in Walporzheim ein neuer Bahndamm gebaut. So hat das Gebäude die Flut glücklicherweise unbeschadet überstanden“, sagt Museumsleiter Dr. Carsten Vorwig.

Das rund 30 Meter lange historische Gebäude des Bahnhofs Walporzheim vereint nahezu alle Komponenten, die notwendig sind, um den Museumsbesuchern die Abläufe eines Bahnbetriebs zu vermitteln. Ein Handstellwerk, eine offene Wartehalle und ein Warteraum sowie eine bewegte Geschichte. „Beim Abbau haben wir viele spannende Objekte wie alte Fahrscheine unter dem Innenboden entdeckt und sehr viel über funktionelle Anpassungen am Gebäude gelernt“, schwärmt Bauhistoriker Raphael Thörmer.

Auch die Deutsche Bahn zieht mit. Technik, Dokumentation, Inventar und Bahnsteigausstattung werden dem Freilichtmuseum übergeben. Ziel ist es, das Gebäude für die Museumsbesucher in Kommern möglichst authentisch erlebbar zu machen und die bedeutende Kulturgeschichte der Eisenbahn im Rheinland mit ihrer wichtigen infrastrukturellen Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raumes zu thematisieren.

Carsten Vorwig: „Mit dem Abbau in Walporzheim beginnt der Aufbau in Kommern. Im Sommer werden wir die ersten restauratorischen Maßnahmen am Gebäude durchführen und auch die weiteren baulichen Schritte für die Umfeldgestaltung einleiten.“

Wer noch historische Druckerzeugnisse oder Fotos - vor allem aus der Zeit zwischen 1912 und 1970 hat, kann sich gerne beim Freilichtmuseum unter der E-Mail-Adresse: raphael.thoermer@lvr.de melden. BA

Der Bahnhof Walporzheim kurz vor Betriebsaufgabe des Stellwerks.

Der Bahnhof Walporzheim kurz vor Betriebsaufgabe des Stellwerks.

Der Bahnhof Walporzheim im Abbau. Fotos: LVR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Tag des Bades 2025
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler