Allgemeine Berichte | 24.05.2024

Ein historisches Gebäude aus Walporzheim unterwegs ins LVR-Freilichtmuseum Kommern

Ein Bahnhof zieht um

Der Bahnhof Walporzheim im Abbau.  Fotos: LVR

Walporzheim/Kommern. Seit Anfang des Jahres demontieren die Zimmerleute des Freilichtmuseums Kommern den Bahnhof Walporzheim, parallel dazu werden große Wand- und Deckenteile für die so genannte „Großtranslozierung“ vorbereitet. Am 27. und 28. Mai steht nun der Umzug“ dieser Teile nach Kommern auf dem Programm.

„Seit dem letzten Jahr mussten viele Rädchen ineinandergreifen, um ein so komplexes Bauprojekt von der Schiene auf die Straße und dann nach Kommern zu bringen. Nun geht es im Endspurt mit großen Bauteilen endlich nach Kommern!“, freut sich Museumsleiter Dr. Carsten Vorwig. Auch in Kommern sind die Weichen gestellt. Dort hat das Maurerteam die Fundamente und die Bodenplatte vorbereitet, damit die ankommenden Großteile sofort an ihren neuen Bestimmungsort gesetzt werden können.

„Wir freuen uns, dass der historische Fachwerkbahnhof Walporzheim im Freilichtmuseum in Kommern eine neue Heimat findet. So bleibt ein wichtiges Stück Eisenbahngeschichte der Region erhalten und weiterhin erlebbar. Für einen leistungsfähigeren und flexibleren Bahnbetrieb bauen wir jetzt die von der Flutkatastrophe fast vollständig zerstörte Ahrtalbahn mit moderner Technik wieder auf. Der Einsatz der modernen Leit- und Sicherungstechnik ist zudem der erste wichtige Schritt zur Einführung eines 20-Minuten-Verkehrstaktes auf der Ahrstrecke. Ein wichtiger Schritt für die starke Schiene in der Region“, sagt Christian Sauer, Projektleiter Wiederaufbau Ahrtalbahn bei der Deutschen Bahn.

Dass Walporzheim heute ein Kopfbahnhof ist, hängt mit dem verheerenden Hochwasser von 2021 zusammen. „Für den zweigleisigen Neuausbau der Ahrtalbahn ab 1909 wurde in Walporzheim ein neuer Bahndamm gebaut. So hat das Gebäude die Flut glücklicherweise unbeschadet überstanden“, sagt Museumsleiter Dr. Carsten Vorwig.

Das rund 30 Meter lange historische Gebäude des Bahnhofs Walporzheim vereint nahezu alle Komponenten, die notwendig sind, um den Museumsbesuchern die Abläufe eines Bahnbetriebs zu vermitteln. Ein Handstellwerk, eine offene Wartehalle und ein Warteraum sowie eine bewegte Geschichte. „Beim Abbau haben wir viele spannende Objekte wie alte Fahrscheine unter dem Innenboden entdeckt und sehr viel über funktionelle Anpassungen am Gebäude gelernt“, schwärmt Bauhistoriker Raphael Thörmer.

Auch die Deutsche Bahn zieht mit. Technik, Dokumentation, Inventar und Bahnsteigausstattung werden dem Freilichtmuseum übergeben. Ziel ist es, das Gebäude für die Museumsbesucher in Kommern möglichst authentisch erlebbar zu machen und die bedeutende Kulturgeschichte der Eisenbahn im Rheinland mit ihrer wichtigen infrastrukturellen Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raumes zu thematisieren.

Carsten Vorwig: „Mit dem Abbau in Walporzheim beginnt der Aufbau in Kommern. Im Sommer werden wir die ersten restauratorischen Maßnahmen am Gebäude durchführen und auch die weiteren baulichen Schritte für die Umfeldgestaltung einleiten.“

Wer noch historische Druckerzeugnisse oder Fotos - vor allem aus der Zeit zwischen 1912 und 1970 hat, kann sich gerne beim Freilichtmuseum unter der E-Mail-Adresse: raphael.thoermer@lvr.de melden. BA

Der Bahnhof Walporzheim kurz vor Betriebsaufgabe des Stellwerks.

Der Bahnhof Walporzheim kurz vor Betriebsaufgabe des Stellwerks.

Der Bahnhof Walporzheim im Abbau. Fotos: LVR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Umzug
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Walporzheim. Seit fast drei Jahrzehnten steht Hardy Mies an der Spitze der Karnevalsgesellschaft Bunte Kuh e.V. 1953 in Walporzheim. Bereits seit 1996 führt er den Verein als Vorsitzender. Zuvor war er Geschäftsführer und selbst als Prinz in der Session von 1996/97 aktiv. Darüber hinaus hat er in verschiedenen Funktionen, etwa als Adjutant und Organisator, maßgeblich zum Vereinsleben beigetragen.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige