Allgemeine Berichte | 20.11.2025

Proklamation der KG Grün Weiss Esch e.V.

Ein Dreigestirn regiert die Jecken

Um 22 Uhr proklamierten die Sitzungspräsidenten voller Stolz das Escher Dreigestirn für die Session 2025/2026 Prinzessin Elke I. (Elke Krause-Möhren), Jungfrau Oliva I. (Oliver Wirtz) und Bauer Thomas I. (Thomas Krause). Foto: privat

Esch. Am 14.11.2025 war es endlich soweit, die langersehnte Proklamation der KG Grün Weiss Esch e.V stand an.

Im ausverkauften Escher Gürzenich führten die Sitzungspräsidenten Andreas „Ändi‘‘ Marquart und Marc Sonntag wieder durch einen überragenden Abend mit enigen Highlights.

Mit besonderem stolz präsentierten die Trainerinnen Nadine Volz, Lina Volz und Sarah Budzinski die „Mini-Funken“. Es folgte der Auftritt der mittleren Funken, welche von Nadine Volz, Kristina Röhn und Corinna Kurth trainiert werden. Die großen Funken der KG Garde Grün Weiss Esch führten ebenfalls ihren neuen Sessionstanz vor unter der Leitung von Nadine Volz und Sarah Budzinski.

Eine lustige Büttenrede von Hannelore Thelen stand ebenfalls auf dem Programm. Ein besonderes Highlight an diesem Abend war der Auftritt der neuen KG-eigenen Showtanzgruppe „Crazy Chickens‘‘ . Mit Ihrem Showtanz zum Thema Steampunk sorgte die Gruppe für eine gelungene, ausgelassene Stimmung im Escher Gürzenich.

Nachdem Steven Alan wieder den Saal als absolutes Highlight ordentlich einheizte und die Stimmung auf den Höhepunkt brachte, war es endlich soweit.

Um 22 Uhr proklamierten die Sitzungspräsidenten voller Stolz das Escher Dreigestirn für die Session 2025/2026 Prinzessin Elke I. (Elke Krause-Möhren), Jungfrau Oliva I. (Oliver Wirtz) und Bauer Thomas I. (Thomas Krause). Die Drei verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft. Die närrische Zeit wird ganz nach Ihrem Sessionsmotto „Lampen aus den 70igern, durchgeknallt und abgebrannt‘‘ regiert.

Der Hofstaat wird unter dem Kostümmotto „Steampunk“ das Dreigestirn begleiten und stellt sich wie folgt zusammen, Hofdame Sabine Kurth, Bianca Bunz, Nicole Klöckner; Koch Gerd Kurth; Hofstaat Raphael Knott, Xeno Möhren, Josie Möhren, Sonja Neuhalfen.

Prinzessin Elke I.(Elke Krause-Möhren)

Eigentlich ein Ahrweiler Mädchen, zog aber ihrem Ehemann Bauer Thomas I. zur Liebe 2014 in die Grafschaft. Als Mama von drei Kindern legt sie immer ein besonderes Augenmerk auf das Wohl des Vereins.

Bauer Thomas I.(Thomas Krause)

Wohnt schon sein lebenslang in Vettelhoven und hat einige Jahrzehnte beim GSV gespielt. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Heizungsfirma Sonntag und sorgt somit für eine herzerwärmende Session.

Jungfrau Olivia I.(Oliver Wirtz)

Spielte zusammen mit Bauer Thomas I. über 30 Jahre aktiv im Grafschafter SV und ist ebenfalls seit über 30 Jahren bei ZF Sachs in einer leitenden Position beschäftigt. Die romantische Jungfrau verführte seine Liebste beim Karnevalszug Holzweiler/Esch 2013/2014 und heiratete diese.

Um 22 Uhr proklamierten die Sitzungspräsidenten voller Stolz das Escher Dreigestirn für die Session 2025/2026 Prinzessin Elke I. (Elke Krause-Möhren), Jungfrau Oliva I. (Oliver Wirtz) und Bauer Thomas I. (Thomas Krause). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Pelllets
Betriebselektriker
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick