Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Realschule plus Mülheim-Kärlich
Mülheim-Kärlich. Junge engagierte Menschen zwischen 18 und 26 Jahren können sich an der Realschule plus Mülheim-Kärlich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Rahmen der Ganztagsschule bewerben. Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an der Schule mit, unterstützen die Lehrer im Unterricht und bei der Aufsicht, betreuen die Kinder beim Mittagessen oder bei den Hausaufgaben, begleiten das Nachmittagsangebot und können gegebenenfalls sogar eine eigene AG anbieten. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Hausmeisters können die vielfältigen Tätigkeitsfelder ergänzen. Dabei ist es unerheblich, ob Bewerber einfach Lust haben, etwas Sinnvolles zu tun, oder ob man ein Lehramtsstudium oder einen anderen pädagogischen Beruf anstrebt und das FSJ als tolle Möglichkeit sieht, das Berufsleben kennenzulernen und sich zu testen, ob man den Herausforderungen dieses Berufsfeldes gewachsen ist. Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil, in denen notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Der Einsatzort wird je nach Startzeit des FSJ (1. April oder 1. August) das Schulzentrum Mülheim-Kärlich oder die Außenstelle Weißenthurm sein, in der die Orientierungsstufe der RSMK untergebracht ist. Zudem wird das Freiwillige Soziale Jahr in der Ganztagsschule als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt. Start des FSJ ist der 1. April bzw. 1. August. Interessierte informieren und bewerben sich direkt beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz – Träger des FSJ – unter www.fsj-ganztagsschule.de . Für weitere Fragen kann man sich via Email an die GTS-Koordinatorin der RS+MK, Petra Eytel-Gentner, unter eytel-gentner@sz-mk.de wenden.