Allgemeine Berichte | 22.09.2025

Festakt zum zehnten Geburtstag des stationären Hospizes im Ahrtal

„Ein Geschenk für unsere Region“

Gabriele Ruggera (links), Hospizleiterin und Geschäftsführerin der Hospiz im Ahrtal gGmbH, und Ulrike Dobrowolny (rechts), Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, begrüßen die Gäste im festlichen Rathaussaal (Projektion im Hintergrund zeigt den Spatenstich zum stationären Hospiz). Foto: Hospiz im Ahrtal gGmbH (Andrea Simons)

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Wahnsinn“ entfuhr es spontan einigen Festgästen, als sie hörten, welches ehrenamtlichen Einsatzes und Durchhaltevermögens es bedurfte, bis vor zehn Jahren das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnen konnte. Der runde Geburtstag war Anlass für eine festliche Geburtstagsfeier im Rathaussaal. „Herzlich willkommen“ hießen in der „Guten Stube“ Bad Neuenahr-Ahrweilers Gabriele Ruggera, Hospizleiterin und Geschäftsführerin der Hospiz im Ahrtal gGmbH, und Ulrike Dobrowolny, Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, die Kreis- und Stadtspitzen, Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und der Trägergesellschaft des Hospizes, Menschen nicht nur aus dem Kreis Ahrweiler und in der Hospizarbeit Engagierte und daran Interessierte.

„An die 1000 Menschen haben bis heute in diesem Haus gelebt und sind dort gestorben“, erklärte Dobrowolny. Dass das keine Selbstverständlichkeit ist, wurde im Podiumsgespräch zwischen Ruggera und Dobrowolny, Hildegard Schneider als Gründungsmitglied des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, und Luise Turowski als Vertreterin der v. Bodelschwingschen Stiftungen deutlich.

„Es war ein sehr, sehr steiniger Weg“

„Es war ein sehr, sehr steiniger Weg – ohne gesetzliche und politische Vorgaben, ohne Fördermittel“, berichtete Schneider von den Anfängen des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, dessen Ziel schon bei der Gründung 1992 der Bau eines stationären Hospizes gewesen ist, als die Hospizbewegung in Deutschland noch weitgehend unbekannt war: „Mitgliedsbeiträge und Spenden, aus denen wir uns finanzierten, waren natürlich am Anfang sehr spärlich. Und wir sind erstmal durch den Kreis Ahrweiler gereist und haben die Hospizarbeit vorgestellt.“ Turowski und Dobrowolny skizzierten die weitere Entwicklung mit der Suche nach Orten, Mitteln und Partnern für die Trägerschaft des anvisierten Hospizes, die sich neben dem Hospiz-Verein in Bethel und in der Marienhaus GmbH fanden. Und Ruggera zeigte die jüngsten Herausforderungen für den Betrieb eines Hospizes auf: Corona, die Flutkatastrophe, Fachkräftemangel und Kostendruck: „Trotzdem sind wir im Kreis Ahrweiler gut aufgestellt.“

Was immer wieder Ausdruck fand: die Notwendigkeit der Unterstützung von und für die Menschen im Kreis Ahrweiler und die große Anerkennung für jene, die dafür verantwortlich gewesen sind, dass es nunmehr seit zehn Jahren ein stationäres Hospiz im Ahrtal gibt. „Sie enttabuisieren mit Ihrer Haltung und mit Ihrem Tun das Sterben und unsere Endlichkeit. Ich glaube, das ist besonders wichtig in einer Gesellschaft, die sich mehr und mehr in eine Erlebensgesellschaft – nicht in eine Lebensgesellschaft – wandelt und hin zu einem Gesundheitswahn ist“, sagte Kreisstadt-Bürgermeister Guido Orthen an die in der Hospizarbeit Engagierten gewandt.

Landrätin Weigand: „Wer einen geliebten Menschen im Sterben begleitet hat, weiß um die Bedeutung unseres Hospizes“

„Der Kreis Ahrweiler ist stolz darauf, als einer der ganz wenigen Kreise und Kommunen hier im nördlichen RLP überhaupt über eine solche Art der Einrichtung zu verfügen“, konstatierte Landrätin Cornelia Weigand: „Für unsere ganze Region ist das ein Geschenk. Und wer einen geliebten Menschen im Sterben begleitet hat, weiß um die Bedeutung unseres Hospizes.“

„Wir feiern zehn Jahre eines Hauses, das zeigt: Würde, Zuwendung und Gemeinschaft sind möglich – auch am Lebensende,“ stellte Nadine Kreuser, Vorstandsmitglied des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands, heraus.

Plädoyer für eine Hospiz- und Sorgekultur

Ein Plädoyer für eine Hospiz- und Sorgekultur, in der jeder Einzelne angesichts von Rationalisierung von Zeit und Zuwendung im Gesundheitswesen mit Mut und Demut Verantwortung übernimmt, beinhaltete die Festrede von Gerda Graf, Pionierin der Hospizbewegung in Deutschland und DHPV-Ehrenvorsitzende. Motiviert davon , etwas Sinnstiftendes zu tun, hätten die Gründungsmitglieder Initiative für ein nunmehr „gelungenes Projekt“ ergriffen, hätten mit Schaffenskraft und Phantasie das Wort ergriffen, „Potenziale genutzt, Wertschöpfung in dem Mittelpunkt gestellt, das Gesundheitswesen verändert und hospizlich entwickelt“. „Wie möchte ich eigentlich sterben?“ war die Frage, die neben Graf in ihrer Rede auf schauspielerische Art in einem spirituellen Impuls auch die ehren- und hauptamtlichen des Hospizes aufwarfen und dabei ihren Zuschauern zugleich die Arbeit dort näher brachten.

Neben lobenden und nachdenklichen hielt die Feier auch viele leichte und launige Momente bereit. Karikaturen hatte Gerda Graf in ihren Vortrag eingebunden. Eingeflochten ins Programm waren zudem heitere Klänge des Anna Michel Jazzensembles, das beschwingte vierhändige Klavierspiel von Cordula Clausen und Ilse Kösling und eine für Gänsehaut sorgende Interpretation des Simon-and-Garfunkel-Hits „Bridge over troubled water“ von Sänger Stephan Maria Glöckner. Und Hospiz-Schirmherr Hans Stefan Steinheuer kredenzte kleine Köstlichkeiten.

Der Weg des Hospizes und der Hospizarbeit geht weiter, wie Dobrowolny betonte: Weiter sei das stationäre Hospiz auf die Unterstützung auch der Bürgerschaft angewiesen, durch ehrenamtliches Engagement sowie durch Spenden, denn fünf Prozent der Kosten für den Betrieb eines Hospizes müssen laut Gesetzgeber so aufgebracht werden. Ein Tageshospiz soll überdies bald die ambulante Hospizarbeit für die Menschen im Kreis Ahrweiler noch ergänzen. „Die Gebirge sind erklommen“, sagte Dobrowolny in Anlehnung an ein Brecht-Gedicht, eine solche Geburtstagsfeier gebe „Kraft für die Mühen der Ebene, die noch kommen“.

Fotos: Hospiz im Ahrtal gGmbH (Andrea Simons)

Fotos: Hospiz im Ahrtal gGmbH (Andrea Simons)

Fotos: Hospiz im Ahrtal gGmbH (Andrea Simons)

Fotos: Hospiz im Ahrtal gGmbH (Andrea Simons)

Fotos: Hospiz im Ahrtal gGmbH (Andrea Simons)

Fotos: Hospiz im Ahrtal gGmbH (Andrea Simons)

Fotos: Hospiz im Ahrtal gGmbH (Andrea Simons)

Fotos: Hospiz im Ahrtal gGmbH (Andrea Simons)

Gabriele Ruggera (links), Hospizleiterin und Geschäftsführerin der Hospiz im Ahrtal gGmbH, und Ulrike Dobrowolny (rechts), Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, begrüßen die Gäste im festlichen Rathaussaal (Projektion im Hintergrund zeigt den Spatenstich zum stationären Hospiz). Foto: Hospiz im Ahrtal gGmbH (Andrea Simons)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
PR Anzeige
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler, 22.09.2025 – Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) weist darauf hin, dass sich aufgrund des gesetzlichen Feiertags am Freitag, 3. Oktober 2025 (Tag der Deutschen Einheit), die Abfuhr der Abfallgefäße verschiebt. Die Leerungen werden in der betreffenden Woche jeweils einen Tag früher durchgeführt. Darüber hinaus sind die AWB-Anlagen in Niederzissen, Leimbach und Remagen-Kripp am Freitag, 3. Oktober und Samstag, 4. Oktober, geschlossen.

Weiterlesen

Alles hat seinen Preis! Auch und gerade Arbeit, die Menschen leisten. Umsonst ist der Tod und der kostet bekanntlich das Leben! Und selbst dort, wo uns unter Umständen gesagt wird, dass es etwas umsonst, also gratis gäbe, werden wir nicht selten misstrauisch. Wir fragen nach dem Haken, prüfen, ob es nicht doch irgendeine Bedingung gibt und falls nicht, falls wirklich etwas umsonst gegeben wird, überkommt uns das beklemmende Gefühl, ob wir es wirklich annehmen können.

Weiterlesen

Polch – Viedel. Beim Viedeler Burfest Freunde treffen, bayrische Schmankerl probieren und ein frisch gezapftes Bier genießen. Das sind die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Abend. Unter dem Motto „Viedeler Burfest – zünftig bayrisch“ lädt die I.G. Viedeler Bur zu ihrem traditionellen Fest am Samstag, 27. September 2025 ab 18 Uhr rund um den Viedeler Bur im Polcher Stadtteil Viedel ein. Dabei sorgt der Musikverein Polch für Musik und Unterhaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein zur Förderung desJuniorenfußballs im Sportverein 1919 Ochtendung e. V.

Mitglieder versammeln sich

Ochtendung. Der Vorstand lädt alle Mitglieder ein zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 1. Oktober 2025, 19.30 Uhr, im „Wirtshaus zum Zahpfhahn“, Kreuzstr. 1 56299 Ochtendung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenausschreibung Azubi VG
Titelanzeige