Inklusionssport- und Spielfest am Mittelrhein-Gymnasium Mülheim-Kärlich
Ein Gewinn für beide Seiten
Mülheim-Kärlich. Kürzlich fand auf dem Gelände des Schulzentrums Mülheim-Kärlich zum wiederholten Mal das Inklusions- und Spielfest des Behinderten- und Rehabilitationssport-Verbands Rheinland-Pfalz statt. An der Sportveranstaltung nahmen über 600 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Altersklassen aus ganz Rheinland-Pfalz teil, die ihr sportliches Talent an verschiedenen Stationen unter Beweis stellen konnten.
Der Referent des Behindertensport-Verbands Rheinland-Pfalz, Dominik Holschbach, konnte die langfristig geplante Sportveranstaltung trotz des anfänglichen Regenschauers pünktlich eröffnen. Somit konnten die jungen Sportler aus ganz Rheinland Pfalz, die von Schülerinnen und Schülern des Sport-Leistungskurses des Mittelrhein-Gymnasiums betreut wurden, an zahlreichen Stationen unterschiedliche sportliche Aufgaben meistern. Die Teilnehmer konnten neben klassischen leichtathletischen Stationen wie Weitspringen, Sprinten und Weitwerfen ebenso an erlebnisreichen Aktionen wie Raubtierfütterung, Armburstschießen und Flippern teilnehmen. Dabei kämpften die Sportler mit viel Spaß und Ehrgeiz um jeden Punkt.
Der betreuende Sportlehrer des Mittelrhein-Gymnasiums, Martin Senk, war vom einfühlsamen Umgang und vom Engagement der betreuenden Sportlerinnen und Sportler des Leistungskurses sehr beeindruckt. Bei der Veranstaltung konnten die Gymnasiasten wertvolle soziale Kompetenzen stärken. Somit blieben einer Schülerinn zahlreiche unvergesslicher Momente im Gedächtnis erhalten: „Ich habe selten Kinder sich so sehr über einen sportlichen Erfolg freuen sehen.“
Diese Aussage hebt hervor, dass die Veranstaltung für beide Seiten ein voller Erfolg war. Die Schulleiterin des Mittelrhein-Gymnasiums, Klaudia Heck-Ritter, ist stolz darauf solch eine beidseitig bereichernde Veranstaltung zum wiederholten Male begleitet zu haben und möchte sich bei ihrem Kooperationspartner, insbesondere bei Dominik Holschbach, für die hervorragende Organisation bedanken.
Auch exotische Aufgaben wie Raubtierfütterung konnten absolviert werden.
Angeleitet von den Sportleistungskurslern des Mittelrhein-Gymnasiums konnten sich die Wettkämpfer auch im Armbrustschießen versuchen.
