Allgemeine Berichte | 13.10.2025

Mit „Do Wah Diddy Diddy“, Backesbrot und Gästen feierte der Hospiz-Verein Rhein-Ahr den Welthospiztag im stationären Hospiz

Ein Haus als Heimat für alle

Ein Fest des Lebens und ein eindringlicher Appell. Fotos: privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Do Wah Diddy Diddy“, „The Locomotion“ und „Bridge over troubled water“ genauso wie Songs von Elvis bis Grönemeyer legte „DJ Fronteck“ im Mehrzweckraum des stationären Hospizes im Ahrtal auf. Und das nicht von ungefähr. Es hatte auch etwas damit zu tun, dass frisches Brot aus einem Heimersheimer Backes angerichtet war und die Landfrauen aus dem Kreis Ahrweiler dazu Dips kredenzten. Bestimmte Musik genauso wie bestimmte Speisen sind oft das, was uns an bestimmte Momente unseres Lebens oder auch an bestimmte Ort erinnert. Wir verbinden sie mit Heimat. Eben das war das Thema: „Hospiz: Heimat für alle“. Anlässlich des Welthospiztags informierte der Hospiz-Verein Rhein-Ahr unter diesem Motto über seine Angebote für schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen, und viele kamen.

„Wir möchten an diesem Tag ins Gespräch kommen, informieren und gemeinsam ein Zeichen für ein menschenfreundliches, vielfältiges und offenes Hospiz setzen“, erklärte das Vorbereitungsteam des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr um Vereins-Vize Nadine Kreuser. Und die Vorsitzende Ulrike Dobrowolny unterstrich: „Seit den Anfängen der Hospizbewegung in den 1980er Jahren begleitet die Hospiz- und Palliativbewegung Menschen in ihrer letzten Lebensphase – unabhängig von Herkunft, Religion, Hautfarbe, sexueller Orientierung, sozialem Status oder Lebensweise. Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerbegleitung sind für alle Menschen da. Und im hospizlichen Ehrenamt sind alle willkommen, die ihre Zeit und ihre Zuwendung schenken möchten.“ Das sei wichtig und sogar essenziell mit Blick auf eine alternde Gesellschaft und gleichzeitig auf Fachkräftemangel und die Kostenexplosion im Gesundheitswesen: „Das Thema brennt. Keiner von uns kann sich zurücklehnen und hoffen, es kommt eine hauptamtliche Kraft, die uns irgendwann hilft. Besser wir schauen einer nach dem anderen und machen uns gemeinsam auf den Weg“, appellierte sie. Das wirke zugleich der Angst vor einem einsamen eigenen Lebensende entgegen. Nicht zuletzt bedeute jedes Leben tatsächlich leben bis zuletzt: „Deshalb sind wir auch keine Sterbebegleiter, sondern Lebensbegleiter. Und haben das gute Leben im Fokus – bis zuletzt.“

Nicht Sterbebegleitung,sondern Lebensbegleitung

Deshalb auch Speisen und Musik im stationären Hospiz und Gedanken über Heimat, zu denen sich Ehrenamtliche in einer Fotoausstellung äußerten und die auch die Besucher auf Wolken aus Papier aufdrückten, die sie an einen „Lebensbaum“ hängten. Dort war unter anderem zu lesen: „Heimat ist mit lieben Menschen reden zu können, wie einem der Schnabel gewachsen ist.“ „Heimat ist der Geruch von Sonntagsbraten.“ „Heimat ist da, wo ich glücklich bin.“ „Heimat ist Familie.“ „Heimat ist da, wo ich geboren bin und geborgen bin.“ Und: „Heimat ist, sich angenommen fühlen und so sein zu dürfen, wie man ist.“

In großer Runde sowie in kleinen Gruppen wurde über die Angebote des Hospiz-Vereins und die Bedeutung der Hospizarbeit im Allgemeinen sowie speziell im Kreis Ahrweiler gesprochen. „Mein Mann ist vor sechs Jahren hier gestorben und seitdem war ich nicht mehr da“, erklärte eine Besucherin: „Zeit, mich noch einmal umzuschauen“ – dort, wo er ein Stück weit eine letzte Heimat fand. Zum ersten Mal da war Barbara Geub aus Sinzig. „Es gibt so viele, die über die Themen Tod und Sterben nicht sprechen oder ihr Kind nicht mitnehmen zu einer Beerdigung. Dabei ist das doch etwas ganz Natürliches“, fand die gelernte Krankenschwester. Mit ihrer Schwester zusammen hatte sie nicht nur ihre Mutter begleitet sondern in der Klinik auch schon eine ihr völlig unbekannte Person, „die niemanden hatte und sonst ganz alleine gestorben wäre“.

Auch Matthias Huff war zum ersten Mal im Hospiz und fand die Atmosphäre „super und überhaupt, dass es dieses Haus gibt“. Der Heimersheimer fügte an: „Außerdem muss man das Ehrenamt würdigen. Deshalb ist es selbstverständlich, dass wir mit unserem Backesverein dabei sind“. Noch eine Gemeinsamkeit fand er: „Brot ist auch Leben.“

Das wurde reichlich gerne vertilgt bei der Feier, bei der auch die haupt- und ehrenamtlichen des Vereins über ihre Tätigkeiten berichteten: Claudia Wengeneroth als Koordinatorin, Friederike Kettel und Franz Böder als ehrenamtliche Begleitung und Liesel Albrecht als eine der Leiterinnen der „Letzte-Hilfe-Kurse“, die für jedermann gedacht sind und vermitteln, wie man mit Sterben und Trauer umgeht, wo man Hilfe findet und wie man für sich selber vorsorgt. Auch Valerie Wirz aus Wiesemscheid berichtete von ihrer ersten Begleitung nachdem sie vom Hospiz-Verein auf diese Aufgabe vorbereitet worden war: „Der Tod hat mich nicht traurig gemacht. Vielmehr habe ich von der Person, die froh war, dass sie mit jemand neutralem reden konnte, und von den Angehörigen viel Bestätigung erhalten. Und ich war froh, dass er zu Hause sterben konnte, wie es sich ja alle wünschen.“

Ein neuer Kursus zur Befähigung der ehrenamtlichen Begleitung für Menschen jeden Geschlechts, jeder Herkunft und jeden Alters beginnt beim Hospiz-Verein im Januar (Infoabend am 12. November um 18 Uhr, Georg-Kreuzberg-Straße 7 in Bad Neuenahr). Und das stationäre Hospiz, Dorotheenweg 6 in Bad Neuenahr-Ahrweiler, lädt im Jahr seines zehnten Bestehens zum Tag der offenen Tür für Samstag, 29. November, ab 10 Uhr ein.

Ein Haus als Heimat für alle
Ein Haus als Heimat für alle
Ein Haus als Heimat für alle

Ein Fest des Lebens und ein eindringlicher Appell. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Polch. Vom 8. bis 20. September 2025 fand wieder die REWE-Tüten-Aktion statt. Die Spenden liefen in diesem Jahr digital ab: Statt fertig gepackte Tüten im Markt mitzunehmen, konnte man beim Einkauf eine symbolische „Tüte“ in Form einer kleinen Karte mit Barcode für 5 Euro kaufen.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Imageanzeige
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Mit uns fahren Sie sicher
quartalsweise Abrechnung
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige