Allgemeine Berichte | 08.07.2022

Team des ElternSTÜTZPUNKT unterstützt Familien, Kinder und Fachkräfte

Ein Jahr Kita-Sozialarbeit

Verbandsgemeinde Weißenthurm zieht positive Bilanz

Das Team des ElternSTÜTZPUNKT. Quelle: VG Weißenthurm

VG Weißenthurm. Zum 1. Juli 2021 ist das Gute-Kita-Gesetz in Rheinland-Pfalz in Kraft getreten. Bestandteil der neuen Regelungen ist auch die Einrichtung von Sozialarbeit an den Kitas. In der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm übernimmt das erweiterte Team des ElternSTÜTZPUNKT die Aufgaben. Nach einem Jahr ziehen die Fachkräfte um Britta Hanstein eine positive Bilanz.

Seit 2016 unterstützt und begleitet der ElternSTÜTZPUNKT werdende Eltern und Familien in der VG Weißenthurm. „Wir haben die Anlaufstelle eingerichtet, um Beratung und Bildung von Anfang an bieten zu können“, erläutert der Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung, Sven Normann.

Die Einrichtung, die gerade auch während der Corona-Lockdown-Phasen Familien schnell und unkompliziert unterstützen konnte, ist seit nunmehr sechs Jahren fest in der VG verankert. „Auf diesen Strukturen konnten wir aufbauen, als das Land die Einführung von Kita-Sozialarbeit beschlossen hat“, sagt Normann. Derzeit ist die VG Trägerin von neun Kindertagesstätten.

Um in jeder Einrichtung eine Fachkraft einsetzen zu können, ist das Team des ElternSTÜTZPUNKT um sechs Mitarbeiterinnen erweitert worden. Jede Mitarbeiterin ist für zwei Kitas zuständig, die Kita Märchenwald betreuen wegen der Größe der Einrichtung zwei Kita-Sozialarbeiterinnen. „Wir sind froh, nach den Monaten mit Corona Einschränkungen wieder einen regulären Kita-Alltag erleben zu können, an dem Eltern wieder vor Ort sind. Dies vereinfacht die Kontaktaufnahme deutlich und die Familien können uns direkt vor Ort ansprechen“, berichtet Britta Hanstein. Die Mitarbeiterinnen des ElternSTÜTZPUNKT knüpfen an die tägliche Arbeit der Kita Fachkräfte an, gehören jedoch nicht zum Team. Zu den täglichen Aufgaben zählen unter anderem offene Sprechstunden, spontane oder terminierte Beratungsgespräche und die kollegiale Fallberatung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit im Sozialraum. In den einzelnen Ortsgemeinden ist die Kitasozialarbeit präsent und organisiert insgesamt sieben Eltern-Kind-Angebote für die Familien. Hier arbeitet der ElternSTÜTZPUNKT trägerübergreifend mit den Kita-Sozialarbeiterinnen der KITA gGmbH zusammen.

„Wir beraten, unterstützen und bieten vielfältige Hilfsangebote an“, betont Christiane Weber. Die Sozialarbeiterin betreut die Kitas Josefstraße und Schillerstraße in Mülheim-Kärlich und kann viele kleine Anfragen „auch mal schnell zwischen Tür und Angel“ beantworten.

Es geht um Einzelgespräche zur Entlastung oder Klärung innerhalb der Familie oder der Einrichtung. Manche Familien nehmen das Beratungsangebot regelmäßig wahr, andere nehmen Kontakt auf, um eine spezielle Frage zu klären. Bei Bedarf unterstützt die Kitasozialarbeit auch bei Behördengängen, Arztbesuchen oder bei der Suche nach geeigneten Therapiemöglichkeiten. „Wenn Eltern sich nach Jahren der ursprünglichen Beratung wieder mit einer Frage an uns wenden - dann haben wir alles richtig gemacht“, sagt Hanstein.

Neben der Ansprache direkt in der Kita bietet das Team Gespräche im ElternSTÜTZPUNKT im Jugendhaus in Mülheim-Kärlich an, besucht die Familien aber auch Zuhause, wenn Eltern es wünschen, nicht mobil sind, oder es wichtig ist, die Familie im Sozialraum zu erleben.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte in einer weiteren fachlichen Einschätzung innerhalb der kollegialen Beratung.

Dabei kann es zum Beispiel um die Entwicklung oder das Sozialverhalten eines Kindes gehen, Konflikte in der Gruppe oder um den Alltag in der Kita. „Oft können wir direkt und unkompliziert unterstützen, vieles vor Ort klären“, betont Hanstein. Ohne ein tragfähiges Netzwerk an Kooperationspartnern, welches aus unterschiedlichen Hilfsangeboten besteht, ist diese niedrigschwellige Arbeit nicht möglich.

Während der Pandemie hat das Team den Kontakt zu den Familien mit viel Flexibilität und Kreativität aufrechterhalten. Beratungen fanden telefonisch, per Mail oder in Videokonferenzen statt, aber auch vor der Kita-Tür oder auf Spaziergängen. „Dadurch, dass der ElternSTÜTZPUNKT schon bekannt war erreichen wir die Familien sehr gut“, sagt Hanstein. Auch Austausch und Kooperation mit den Kitas funktioniere bestens. Insgesamt hat sich die Kita-Sozialarbeit in den Einrichtungen der VG bestens etabliert.

Das ist das Team des ElternSTÜTZPUNKT und die Zuständigkeiten:

Britta Hanstein- Kita Märchenwald, Weißenthurm.

Filiz Hus - Kita Lehpfad, Urmitz und Kita Märchenwald, Weißenthurm-

Nadine Müllen - Kita Arche Noah, Kettig und Kita Château-Renault, Mülheim-Kärlich.

Sarah Luzia Nöthen - Kita Don Bosco und Kita Paukenzwerge, Mülheim-Kärlich.

Christian Weber - Kita Josefstraße und Kita Schillerstraße, Mülheim-Kärlich.

Kathrin Weiler - Kita St. Martin, Bassenheim und Kita Märchenwald, Weißenthurm.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Das Team des ElternSTÜTZPUNKT. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Tag des Bades 2025
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken