Mit dem Durchschneiden des Bandes wird die modernisierte Kaimauer im Rheinhafen Bendorf feierlich eingeweiht, ein symbolträchtiger Akt, der die bedeutende Rolle des Hafens in der regionalen Wirtschaft und Verkehrspolitik unterstreicht. Fotos: ND

Am 13.11.2023

Allgemeine Berichte

Einweihung der modernisierten Kaimauer im Rheinhafen Bendorf

Ein Meilenstein für die regionale Wirtschaft und Verkehrspolitik

Bendorf. In einer feierlichen Zeremonie wurde die modernisierte Kaimauer im Rheinhafen Bendorf eingeweiht, ein Projekt, das die wirtschaftliche und infrastrukturelle Landschaft der Region nachhaltig prägen wird. Der Hafen, der seit Jahrzehnten ein zentraler Knotenpunkt in Rheinland-Pfalz ist, hat mit dieser Modernisierung einen weiteren Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit gemacht.

Bedeutung der Kaimauer für Bendorf und Umgebung

Seit den 1970er Jahren, als eine umfassende Umstrukturierung des Hafens begann, hat sich der Hafen Bendorf zu einem kritischen Umschlagpunkt in der Region entwickelt. Die neue Kaimauer ist nicht nur ein Symbol für Fortschritt, sondern auch ein Beweis für die Innovationskraft und das Durchhaltevermögen der beteiligten Akteure. Mit der Sanierung der Kaimauer wird die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des Hafens gesichert, was für die Wirtschaft in Bendorf und die gesamte Region von großer Bedeutung ist.

Die Einweihungsveranstaltung war ein beeindruckendes Zusammentreffen von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und lokalen Behörden. Besonders bemerkenswert war die Anwesenheit von Herrn Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, der die Bedeutung des Hafens für die Landespolitik betonte. Ebenfalls hervorzuheben ist die Teilnahme von Karsten Lucke, Mitglied des Europäischen Parlaments, der die Verbindung des Projekts zur europäischen Verkehrspolitik und zum Klimaschutz hervorhob. Zu den weiteren Rednern gehörten neben Bürgermeister Mohr Prof. Dr. Martin Kaschny, Vizepräsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Pascal Bedziong, erster Kreisabgeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, Jan Geenen von der Bendorfer Umschlag- und Speditions GmbH sowie von Johannes Herbort von GRBV, Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG, Hannover.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Manfred Pohlmann.

Finanzierung und Planung

Die Modernisierung der Kaimauer war ein langfristiges Projekt, das bereits 2013 mit dem Beschluss des Stadtrats von Bendorf seinen Anfang nahm. Mit einem Festbetragszuschuss von 1,3 Millionen Euro vom Land Rheinland-Pfalz, der 2020 genehmigt wurde, konnte dieses ambitionierte Projekt realisiert werden. Die Planung und Umsetzung durch das Ingenieurbüro GRBV aus Hannover sowie die maßgebliche Unterstützung durch die lokalen Behörden waren entscheidend für den Erfolg dieses Projekts.

Zukünftige Auswirkungen

Die modernisierte Kaimauer stellt nicht nur eine infrastrukturelle Verbesserung dar, sondern ist auch Teil einer größeren Strategie zur Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf nachhaltigere Transportwege wie Wasserstraßen und Schienen. Mit einer Umschlagkapazität von 1,7 Millionen Tonnen pro Jahr unterstreicht der Hafen seine zentrale Rolle in der regionalen Wirtschaft und im Umweltschutz. Diese Entwicklung ist ein klares Zeichen für die Notwendigkeit, die Häfen als wichtige Verkehrsknotenpunkte zu stärken und weiterzuentwickeln.

Die Einweihung der Kaimauer ist ein bedeutender Schritt für Bendorf und ein leuchtendes Beispiel für erfolgreiche kommunale, regionale und nationale Zusammenarbeit. Die Modernisierung des Hafens symbolisiert den unermüdlichen Einsatz und die Entschlossenheit aller Beteiligten, einen zentralen Knotenpunkt für den Warenverkehr und die regionale Entwicklung zu schaffen. Mit Blick auf die Zukunft verspricht diese Maßnahme, die Leistungsfähigkeit des Hafens zu steigern und die Region wirtschaftlich und ökologisch zu stärken.

Die Veranstaltung endete mit einem symbolischen Akt der Einsegnung der Kaimauer durch Pfarrer Pastor Klupsch, der seine Freude darüber zum Ausdruck brachte, an einem solchen historischen Moment teilzuhaben. Dieser spirituelle Moment unterstrich die Bedeutung des Projekts für die Gemeinschaft und brachte Hoffnung und Segen für die Zukunft des Hafens.

Mit der erfolgreichen Fertigstellung dieses Projekts setzt Bendorf ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung und zeigt, wie wichtig es ist, in die Infrastruktur zu investieren, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Pfarrer Pastor Klupsch segnet die modernisierte Kaimauer im Rheinhafen Bendorf.

Pfarrer Pastor Klupsch segnet die modernisierte Kaimauer im Rheinhafen Bendorf.

Mit dem Durchschneiden des Bandes wird die modernisierte Kaimauer im Rheinhafen Bendorf feierlich eingeweiht, ein symbolträchtiger Akt, der die bedeutende Rolle des Hafens in der regionalen Wirtschaft und Verkehrspolitik unterstreicht. Fotos: ND

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Neukunden Imageanzeige
Stein- und Burgfest
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Titel -klein
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim