14 Teilnehmer bereit für die ehrenamtliche Hospizbegleitung
„Ein Mensch kommt zu einem Menschen“
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elf Frauen und drei Männer absolvierten unter der Begleitung von Sabine Schonschek und Sabine Bilnik-Clauss den Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung. Im Kurs, der insgesamt 140 Stunden umfasst, setzten sich die Teilnehmer mit der eigenen Endlichkeit, den Bedürfnissen sterbender Menschen und dem Umgang mit ihnen auseinander. Die Berührung-Nähe-Distanz, die Wahrnehmung, der Umgang mit der Wahrheit am Krankenbett und die Herausforderung in der Begegnung mit demenziell erkrankten Menschen waren wichtige Themen. Ebenso absolvierten alle Teilnehmer ein Praktikum, welches Ihnen die Möglichkeit gab, entweder im ambulanten Bereich, im Hospiz im Ahrtal oder in einer Altenhilfeeinrichtung Menschen am Lebensende und deren An-und zugehörige hospizlich zu begleiten. Ein Ausflug in das Krematorium nach Dachsenhausen vermittelte den Teilnehmern die Möglichkeiten Informationen über unterschiedliche Bestattungsformen, zu gewinnen. Dazu gehören auch Friedhofsanforderungen und Vorschriften. In einer hospizlichen Begleitung geht es darum, dem Sterbenden und seinen An- und Zugehörigen Zeit zu schenken, Gespräche zu ermöglichen, Schweigen auszuhalten und manchmal Wünsche zu erfüllen. Ein ehrenamtlicher Hospizbegleiter: „Wir dürfen, wenn wir einen Menschen am Lebensende begleiten, daran teilhaben, wenn das äußere Licht ausgeht, damit das innere Licht wahrgenommen werden kann“. Der Vorbereitungskurs ist dafür eine notwendige Voraussetzung, damit sich die Hospizbegleiter in diesen Situationen der eigenen Grenzen und Bedürfnisse bewusst sind, sowie Strategien entwickeln, um neue Kraft zu tanken. „Wer erlebt, wie schnell das Leben enden kann, lernt dem jetzt mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die Teilnehmer erfahren im Kurs und in der praktischen Arbeit, dass ihr ehrenamtliches Engagement nicht zu einer besonderen Schwere führen muss, sondern gerade zur Bewusstwerdung des Lebens“ so Schonschek. Kürzlich konnte die stellvertretende Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e. V. Hildegard Schneider die Zertifikate zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung überreichen. Die Wichtigkeit der Ehrenamtsarbeit wurde noch einmal ausdrücklich betont, denn der Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeiter ist grundlegender und unverzichtbarer Bestandteil der Hospizarbeit im Ahrtal, denn: ein Mensch kommt zu einem Menschen. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, meldet sich bei Frau Schonschek unter Tel. (0 26 41) 911 5024.
Pressemitteilung des
Hospiz-Verein Rhein-Ahr e. V.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Pfaffendorf. Im Rahmen seiner Wahlkreistour besuchte der CDU-Landtagskandidat Andreas Birtel die Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Koblenz-Pfaffendorf.
Weiterlesen
Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten
Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg
Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.
Weiterlesen
CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas
Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus
Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.
Weiterlesen
