Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie
Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.
Dieses Projekt wird im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) mit 459.860 Euro komplett von der Landesregierung Rheinland-Pfalz finanziert.
Die neue Anlage wird über eine Generatorleistung von 124 kWp und eine Speicherkapazität von 168 kWh verfügen. Die Inbetriebnahme ist für Mitte Dezember geplant, und es wird erwartet, dass die Anlage jährlich rund 40 Tonnen CO2 einspart. Dies stellt einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Reduzierung des kommunalen CO2-Fußabdrucks dar.
Die Fördermittel der Verbandsgemeinde Kaisersesch sind wie folgt aufgeschlüsselt: Für den Ausbau erneuerbarer Energien zur nachhaltigen Stromversorgung stehen 379.660 Euro zur Verfügung, und die Installation eines Stromspeichers zur Steigerung des Eigenverbrauchs wird mit 80.200 Euro gefördert. Insgesamt beläuft sich die Förderung durch KIPKI auf 459.860 Euro.
Während der Bauphase kann es zu vorübergehenden Einschränkungen beim Parken auf dem betroffenen Parkplatz kommen. Die Verbandsgemeinde bittet um Verständnis und dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung. Mit diesem Projekt bekräftigt die Verbandsgemeinde Kaisersesch ihr Engagement für Klimaschutz und Innovation und demonstriert, wie kommunale Maßnahmen aktiv zur Energiewende beitragen können.
Weitere Informationen zu KIPKI sind unter https://kipki.rlp.de/ verfügbar. BA

Kaisersesch setzt auf Solarenergie: ein Photovoltaik-Carport entsteht

Klimaschutz in Aktion.