Allgemeine Berichte | 02.01.2025

Erster Zuchterfolg bei den Grauhand-Nachtaffen

Ein Star im Nachttierbereich

Nachtaffenjungtier.  Foto: L. Weeser

Neuwied. Obwohl das neue Jahr alles andere als sonnig startet, müssen sich die Augen an diesem trüben 1. Januar nach Betreten des Südamerikahauses im Zoo Neuwied trotzdem erst an die dunkle Umgebung gewöhnen. „Im Nachttierbereich unserer Prinz Maximilian zu Wied Halle haben wir einen umgekehrten Tag-Nacht-Rhythmus, bei dem es nachts taghell ist, und tagsüber etwa so dunkel wie in einer Vollmondnacht“, erklärt Alexandra Japes. „Dadurch sind die nachtaktiven Bewohner dieser Gehege tagsüber während der Öffnungszeit des Zoos wach und aktiv, und somit für die Besucher zu sehen – diese müssen sich allerdings etwas Zeit nehmen, bis sich ihre Augen auf die Lichtverhältnisse eingestellt haben.“

Diese Wartezeit in Kauf zu nehmen lohne sich im Moment ganz besonders, versichert die Pressesprecherin des Zoos: „Seit Ende November ziehen unsere Nachtaffen nämlich erstmals ein Jungtier groß. Ich habe in über 13 Jahren Zoo schon viele Tierkinder gesehen und ich glaube, der kleine Nachtaffe ist das niedlichste von allen“, verrät die Biologin. „Nachtaffen haben ohnehin im Verhältnis zum Körper die größten Augen aller Primaten, um in ihrem nächtlichen Lebensraum möglichst gut zu sehen, und mit seinen riesigen dunklen Kulleraugen in dem kleinen Gesicht kann ich mir kaum vorstellen, dass irgendjemand sich nicht auf Anhieb in den kleinen Nachtaffen verliebt“, beschreibt sie den Neuzugang.

Das Jungtier ist noch meist auf dem Rücken des Vaters im Gehege unterwegs, der es zum Säugen an die Mutter weitergibt. Im Alter von fünf Wochen steigt es jedoch bereits ab und zu vom sicheren Rücken der Eltern herunter, um seine Umgebung selbstständig zu erkunden. Allmählich beginnt es auch, sich für die feste Nahrung seiner Eltern zu interessieren, die vornehmlich aus Obst und Gemüse sowie Insekten besteht.

Während der Vater in seinem vorherigen Zuhause in einem Schweizer Zoo bereits mehrfach Nachwuchs großgezogen hat, ist es für die Mutter die erste Jungtieraufzucht. Die junge Familie wurde daher in den ersten Wochen sehr genau durch die Tierpflegenden beobachtet: „Es gab bereits Anfang 2024 eine erste Geburt bei den Nachtaffen“, berichtet Alexandra Japes, „das Jungtier war jedoch nicht gut entwickelt und lebte nur zwei Tage. Daher waren wir diesmal natürlich besonders besorgt und wachsam. Zum Glück lief aber alles reibungslos und der Nachwuchs wächst und gedeiht wunderbar.“

Die südamerikanischen Nachtaffen leben in kleinen Familiengruppen aus einem monogamen Elternpaar und ihrem Nachwuchs. Laut Weltnaturschutzunion IUCN wird die Art im natürlichen Verbreitungsgebiet als „vulnerable“ eingestuft - mit abnehmendem Bestand, was vor allen Dingen an der fortschreitenden Lebensraumzerstörung für Landwirtschaft und Wohnraumgewinnung in Kolumbien und Venezuela liegt. Im europäischen Zooverband werden Grauhand-Nachtaffen koordiniert im Rahmen eines EEP gezüchtet, und jedes Jungtier ist wichtig für die Population. In der Regel haben Paare jährlich ein Jungtier, welches bis zu zweieinhalb Jahre bei den Eltern bleibt und während dieser Zeit die Aufzucht seiner jüngeren Geschwister miterlebt. „Unser kleiner Nachtaffe wird uns also nicht so schnell verlassen“, freut sich Japes, „und mit etwas Glück wird die Familie sogar noch weiter wachsen.“.

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Nachtaffenjungtier. Foto: L. Weeser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Logistik"
Einladung Mitgliederversammlung
Titelanzeige