Allgemeine Berichte | 07.08.2018

In Altenahr wurde das traditionelle Burgenfest gefeiert

Ein Weinort „im Wandel der Zeit“

Gäste beim Burgenfest (von links): Nicole Lüdiger (Burgfräulein Sophia von Are), Vorsitzender Förderkreis Burgruine Are und Ehrenbürger Georg Knieps, Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Ahrweiler mit Ehefrau Dieter Zimmermann, Vorsitzende Verkehrsverein Weinort Altenahr Eva Flügge, Weinprinzessin Johanna Thielen, Geschäftsstellenleiter KSK Altenahr Walter Calenborn, Ortsbürgermeister Rüdiger Fuhrmann, ehemaliger Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr Hermann Heiser.UM

Altenahr. Die Burgruine Are hoch über dem Weinort Altenahr ist der ganze Stolz der Ortsgemeinde sowie das Wahrzeichen der Mittelahr. Das gilt es nicht nur aufwendig zu erhalten, zu pflegen und instandzusetzen, sondern ebenso zu schützen. So hatte sich der Arbeitskreis rund um das Burgenfest kurzfristig dazu entschlossen, das spektakuläre Feuerwerk am Samstagabend abzusagen, da die Gefahr eines Wald- oder Flächenbrandes aufgrund der anhaltenden Trockenheit und Dürre einfach zu groß gewesen wäre.

Als die Vorsitzende des Verkehrsvereins „Weinort Altenahr“, Eva Flügge, dies bei der Eröffnung des Burgenfestes bekannt gab, hatten alle Verständnis für die Entscheidung und freuen sich, wenn sie im Oktober bei den Weinfestwochenenden mit einem imposanten Feuerwerk entschädigt werden. Im nächsten Jahr wird es auch wieder ein Feuerwerk mit Blick auf die romantische Burgruine Are geben.

Das Burgenfest, das im nächsten Jahr bereits seit 20 Jahren immer am ersten Wochenende im August gefeiert wird, begann bereits am Freitagabend mit der Präsentation des Burgweins auf der Terrasse am Fuß der Pfarrkirche Maria Verkündigung. Bevor die Altenahrer Weinmajestäten den Burgwein „Theoderich von Are“ vom Weingut Sermann und den Burgwein „Burg Are“ der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr vorstellten, stimmten die Musiker des Blasorchesters Altenahr unter der Leitung von Dieter Bergmann die zahlreichen Gäste mit einer offenen Probe auf das beginnende Burgenfest ein. Da hatten auch die Gastronomen in der für den Autoverkehr bereits gesperrten Brückenstraße die Tische und Bänke herausgestellt und mit Strohballen aufgelockert, um so die Gäste im urigen Ambiente des Mittelalters zu bewirten.

Die Burgweine erfreuten nicht nur die Kehlen der Festgäste, sondern brachten auch noch so manchen Euro in die Kasse des Förderkreises „Burgruine Are“, da je verkaufter Flasche ein Euro der Pflege und Unterhaltung der bedeutenden Burganlage zugutekommt. Am Samstagmittag um 12 Uhr, mit dem Glockenschlag der Turmuhr an der Pfarrkirche, war es dann soweit: Der Weinort Altenahr präsentierte sich wieder im „Wandel der Zeit“. Da waren es die Edelleute, Knechte, Mägde, Ritter und die jungen Landsleute, die die Treppe an der Pfarrkirche bevölkerten und die bereits wartende Menge mit Jubelschreien begrüßten.

Flügge dankte im stolzen Gewand der Edelfrau den Sponsoren, der Kreissparkasse Ahrweiler sowie der Volksbank RheinAhrEifel, und allen Helfern sowie den Mitgliedern im Arbeitskreis „Burgenfest“, die allesamt für den seit Jahren erfolgreichen Festverlauf stehen. Auch Ortsbürgermeister Rüdiger Fuhrmann erinnerte an das Ehrenamt, das hier in vorbildlicher Weise gelebt wird. Den offiziellen Part der Eröffnung des Burgenfestes übernahm die charmante Weinprinzessin Johanna Thielen, indem sie ihren gefüllten Pokal mit dem Burgenwein erhob.

Nachdem das Blasorchester Altenahr unterhalb der großen Kirchentreppe nochmals aufspielte, waren es die kleinen Landsleute der Kita St. Josef, die mit ihren Erzieherinnen einen mittelalterlichen Tanz aufführten. Auch die mittelalterliche Tanzgruppe Saltamus Gaudio, deren Ruf weit über die Ortsgrenzen reicht, erfreute die Festgäste mit ihren Tänzen. Vor ihrem Lager auf der Mönch-Terrasse waren sie im Lauf des Burgenfestes immer wieder bei ihren Tänzen zu bestaunen.

Im Wandel der Zeit war so auch der Keltenstamm „Sugambrer“ ein Anziehungspunkt auf der Terrasse mit Erbsenspucken, Burgbelagerung oder dem beliebten Stockbrotbacken sowie der Zaubershow. Am Samstagabend war es auf der Festmeile vom Café Caspari bis zur großen Ahrbrücke so richtig voll. Als der bekannte Feuerteufel von Are alias Mathias Görtz die Flammen in die beginnende Dunkelheit spuckte, gab es auf der Terrasse kaum noch Stehplätze.

Aber auch musikalisch bot das Burgenfest das ganze Wochenende viel von der traditionellen Musik: vom Altenahrer Blasorchester über die Ahrhüttener Musikanten bis hin zur mittelalterlichen Lebensfreude der Gruppe Porcae Pallere, den „Sauenscheuchern“. Wobei sich wieder andere am vielfältigen Repertoire des Singer und Songwriters Mathias Nelles (Köln) oder der musikalischen Reise des „Swinging Saxophon“ erfreuten.

Wer sich trotz der Hitze der geführten Wanderung hinauf zur Burgruine Are anschloss, der wurde mit der erzählten Geschichte und tollen Ausblicken belohnt. So verzückte der Weinort Altenahr „im Wandel der Zeit“ das gesamte Wochenende über wieder all die Festbesucher und Hotelgäste, die sich bestimmt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr freuen. UM

Klein und Groß feierten das Mittelalter auf der Treppe.

Klein und Groß feierten das Mittelalter auf der Treppe.

Die mittelalterliche Tanzgruppe Saltamus Gaudio, deren Ruf weit über die Ortsgrenzen reicht, erfreute die Festgäste mit ihren Tänzen.

Die mittelalterliche Tanzgruppe Saltamus Gaudio, deren Ruf weit über die Ortsgrenzen reicht, erfreute die Festgäste mit ihren Tänzen.

Der Tanz der kleinen Landsleute kam hervorragend an.

Der Tanz der kleinen Landsleute kam hervorragend an.

Spiele für die jungen Ritter durften nicht fehlen.

Spiele für die jungen Ritter durften nicht fehlen.

Gäste beim Burgenfest (von links): Nicole Lüdiger (Burgfräulein Sophia von Are), Vorsitzender Förderkreis Burgruine Are und Ehrenbürger Georg Knieps, Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Ahrweiler mit Ehefrau Dieter Zimmermann, Vorsitzende Verkehrsverein Weinort Altenahr Eva Flügge, Weinprinzessin Johanna Thielen, Geschäftsstellenleiter KSK Altenahr Walter Calenborn, Ortsbürgermeister Rüdiger Fuhrmann, ehemaliger Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr Hermann Heiser.Fotos: UM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Essen auf Rädern
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Mülltonnenreinigung
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Titel
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür