Markus Melchers und Birgit Letschert, die das „forum kultur“ vertrat. -FA-

Am 28.03.2017

Allgemeine Berichte

Der Philosoph Markus Melchers referierte über die Werke von Hannah Arendt

Ein bedrückender Blick in die Abgründe der Nazi-Verbrechen

Bad Breisig. Der sich selbst als „Philosophischer Praktiker“ vorstellende Geisteswissenschaftler Markus Melchers ist in der Quellenstadt kein Unbekannter. Er hat bei verschiedenen philosophischen Veranstaltungen die jeweiligen Zuhörer schon zum Nachdenken, nein: zum Mitdenken gebracht.

So auch diesmal, als er sich für das quellenstädtische „forum kultur“ mit der 1906 in Hannover geborenen, 1933 nach Frankreich, 1940 nach Amerika emigrierten Politikwissenschaftlerin und Philosophin Hannah Arendt beschäftigte. Ein Kreis von etwa 30 hoch interessierten Zuhörern hatte sich im Hotel „Rhein-Residenz“ eingefunden; sie wurden dort im Namen des „forums“ von Birgit Letschert begrüßt. Hannah Arendt hat sich nach dem letzten Krieg mit Veröffentlichungen ihrer Gedanken zur „Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft“ (wie im Dritten Reich) einen Namen gemacht, besonders aber mit analytischen Gedanken zum Prozess und zur Verurteilung des Nazi-Verbrechers Adolf Eichmann in Jerusalem (1969). Der nicht immer einfache Weg zur Denkweise der Hannah Arendt führt für Markus Melchers nur über den Umweg rund um die philosophischen Vordenker, wie in den Mitte des 17. Jahrhunderts wirkenden Gottfried Wilhelm Leibniz und den ein Jahrhundert später sich mit Gott und der Welt auseinandersetzenden Immanuel Kant. Beide beschäftigten sich mit der metaphysischen Suche nach der Ursache des „Bösen“ in der Welt.

„Gott verursacht nicht das Böse, aber er läßt es zu“, staunt Leibniz. Immerhin ist „diese Welt die beste aller denkbaren Welten, sonst hätte Gott sie nicht geschaffen.“ Dass wir die „Gedanken Gottes nicht denken können, weil wir ja nicht Gott, sondern Menschen sind!“ sagt Leibniz.

Der von Immanuel Kant formulierte „Kategorische Imperativ“ fordert von Menschen kompromisslos: „Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte!“ Im Klartext: „Wichtig ist, was man will, weniger das, was daraus resultiert!“

Der Dozent macht es an einem Beispiel fest: Nachts eine rote Ampel, die ich natürlich achte. Bleibe ich davor stehen, weil es sich „so gehört“, oder achte ich das Signal, weil ich eine evtl. Bestrafung fürchte? Kant ist gnadenlos: „Wer einmal Böses gedacht hat, hat sich aus dem Bereich der moralischen Freiheit ausgeschlossen.“ Seine Maxime: „Allein der gute Wille ist gut!“

Man muss schon philosophisch folgern können, um solch edlen Gedanken folgen zu können. Das mag auch Hannah Arendt Probleme gemacht haben, denn sie nähert sich dem Begriff des „Bösen“ auf eigene Art. Sie ist die erste der genannten Philosophen, die die schrecklichsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte zur Echtzeit beobachten und somit analysieren konnte. Sie versucht, die Beweggründe zum „Bösen“ zu ergründen.

Sie findet dabei Gründe wie „Antisemitismus, Imperialismus, totalitäre Herrschaft.“ Für sie ist der Mensch das „freiheitsbezogene Wesen“, für ihn ist „Politik sinnlos, wenn ihr Ziel nicht die Freiheit des Menschen“ ist. Nach ihr muss jedes Handeln auf freiheitlichem Denken beruhen und muss moralisch bewertbar sein. Das Gefühl „Das tut man nicht“, muss stärker bewertet werden. „Menschen, denen jede Perspektive fehlt, müssen alles glauben - und sie sind zu allem bereit.“ - Womit wir beim Eichmann-Prozess wären, den Arendt die „Banalität des Bösen“ nennt und bewertet, wie der Angeklagte sein Tun mit ‚Befehlsnotstand‘ begründet. Man glaubt, bei Arendt einen Rest für Verständnis zu dieser Argumentation zu entdecken, eine Art „Mitleid“. Allerdings folgt Markus Melchers nicht in jedem Detail der Beurteilung der Deutsch-Amerikanerin, die ihm ein gewisses Grad an Notsituation bei der ihm übertragenen technischen Abwicklung seines Deportations-Auftrags für die Juden und Entwurzelten zugute hält.

Melchers hält es mehr mit der Kompromisslosigkeit eines Immanuel Kant (aber der hat ein solches Maß an Unmenschlichkeit ja nicht erlebt!). „Die Stimme des Gewissens verstummt bei derartigen Ausmaßen von Verbrechen. Eichmann hatte ja auch weit und breit niemand um sich, der gegen die ‚Endlösung‘ war. Er glaubte einfach, dass er richtig handelte, als er den Befehlen folgte. Das Schlimmste bei Adolf Eichmann war, dass er alles, was er tat, als ‚normal‘ ansah. Und was er zu seiner Entlastung sagte, waren Notlügen. Es gibt keine Entschuldigung für das, was er tat. Er tat es aus Überzeugung.“

Aufgeregte Gesprächsrunde

In der Folge entbrannte im Hotel „Rhein-Residenz“ eine aufgeregte Gespächsrunde. Viel persönliches Erleben, viele Empfindungen, viele Urteile wurden geäußert. Es machte auch einen Unterschied, ob die Beiträge von Leuten kamen, die die Nazi-Zeit noch miterlebt haben, oder von „Spätgeborenen“, die alles nur vom Hören-Sagen kennen.

Der „Philosophische Praktiker“ musste manche ergänzende Auskunft auf Fragen geben, die sich mit den veröffentlichen Meinungen der Hannah Arendt befassten, aber auch grundsätzlich mit den Hintergünden der Nazi-Verbrechen. Es wurde ein rund zweistündiger Ausflug in die Abgründe menschlichen Tuns - ein höchst lehrreiches Treffen mit Markus Melchers, der ein Wiederkommen versprach. Ermutigend die Worte eines zeitgenössichen Vordenkers: „Wenn so große Verbrechen wirklich von so kleinen Ursachen ausgehen, dann haben wir ja die Chance, alles zum Besseren zu wenden!“

FA

Markus Melchers und Birgit Letschert, die das „forum kultur“ vertrat. Foto: -FA-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Empfohlene Artikel

Mertloch. Am 30. August veranstalteten die Mertlocher Fanny-Bouler wieder ein Turnier, um den/die VereinsmeisterIn zu ermitteln.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Nach der erfolgreichen Erstveranstaltung im letzten Jahr lädt der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. am Ende der Freibadsaison zum zweiten Hundeschwimmwochenende ein am 27. und 28. September jeweils von 12 Uhr bis 16 Uhr!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat ein Update zur Wetterlage am Dienstag herausgegeben. Es

08.09.: Hochwasser-Vorwarnung für die Ahr

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat ein Update zur Wetterlage am Dienstag herausgegeben. Es besteht eine Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen und eine Hochwasser-Vorwarnung für die Region der Ahr.Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen für den Kreis Ahrweiler herausgegeben Zudem liegt eine Hochwasser-Vorwarnung für die Region der Ahr vor. Demnach...

Weiterlesen

Sechster Regionalmarkt findet in Ochtendung statt

„Deck den Tisch mit Heimat“

Kreis MYK. Die Kulturhalle in Ochtendung verwandelt sich am 13. September erneut in ein Mekka für Liebhaber regionaler Köstlichkeiten und handwerklicher Qualität. Unter dem Motto „Deck den Tisch mit Heimat“ findet der Regionalmarkt in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Zwischen 10 und 16 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, eine Vielzahl an regionalen Produkten zu entdecken und die einzigartige Marktatmosphäre zu genießen.

Weiterlesen

LandFrauen Mayen Koblenz

Kreativ Abend mit Lilli Wetzel

Ruitsch. Alle sind herzlich eingeladen zu einem entspannten und kreativen Abend voller Farben und Inspiration., um gemeinsam die Welt der Malerei (Neurographik) zu entdecken!

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Daueranzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025