Allgemeine Berichte | 27.09.2024

Seniorenfahrt der Ortsgemeinde Kettig

Ein erlebnisreicher Tag im Ahrtal

107 Teilnehmer bei der „Fahrt ins Blaue“: Senioren entdecken Weingut und Regierungsbunker. Foto: David Reski

Kettig. Kürzlich war es wieder so weit. Die Seniorenfahrt der Ortsgemeinde Kettig startete gegen 13 Uhr bei bereits herbstlichem Wetter. In diesem Jahr machten sich 107 Mitbürgerinnen und Mitbürger in drei Reisebussen auf den Weg zur „Fahrt ins Blaue“. Erstmals mit an Bord waren Ortsbürgermeister Florian Heyden, der zu dieser Fahrt eingeladen hat, sowie die beiden Beigeordneten Wolfgang Höfer und Stefan Kronewald.

Das erste Ziel war das Weingut Kloster Marienthal in Marienthal an der Ahr. Ausgesucht wurde in diesem Jahr die Reise ins Ahrtal, um die Region nach der schrecklichen Flut im Juli 2021 zu unterstützen. Im Kloster, das Inmitten von Weinbergen umgeben ist, empfing Herr Appel und sein nettes Team die Gäste in einem schön hergerichteten Saal. Ortsbürgermeister Heyden begrüßte die Gäste und wünschte allen einen erlebnisreichen und tollen Tag.

Gestärkt durch Kaffee und Kuchen ging die Fahrt weiter in Richtung Bad Neuenahr zur Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Nach einem strammen Fußweg zum Bunker wurden die Seniorinnen und Senioren dort nach einer Begrüßung in 5 Gruppen aufgeteilt, um das einst geheimste Bauwerk der Bundesrepublik zu besichtigen. Für diejenigen, die nicht gut zu Fuß sind, wurde ein Shuttle-Taxi-Service eingerichtet.

Nach einer 90-minütigen Führung durch die unterirdischen Welten des Bunkers haben die Besucher Einblick in die Originalschauplätze erhalten und spannende Geschichten rund um die damalige Zeit erfahren. Seit dem Jahr 2008 hat der ehemalige Regierungsbunker seine Tore als Museum geöffnet.

Nach diesem spannenden Erlebnis führte die Fahrt traditionell nach Welling zum Hotel „Zur Post“ zum Abendessen. Willy Wolf und sein Team hatten den Saal mit weiß eingedeckten Tischen und Hussen verzaubert. Nach einer amüsanten Begrüßung durch Willy Wolf und Florian Heyden eröffneten die beiden Herren das Buffet und die Gäste konnte die vorzüglich zubereiteten Speisen am Buffet genießen. Herr Wolf ehrte Frau Else Fuchs als älteste Teilnehmerin und übereichte ihr eine Flasche hauseigenen Wein.

Gegen 21.30 Uhr wurde nach einem erlebnisreichen und schönen Tag die Heimreise nach Kettig angetreten. Herr Ortsbürgermeister Heyden und das Orga-Team freuen sich schon heute auf eine schöne Tour im nächsten Jahr.

107 Teilnehmer bei der „Fahrt ins Blaue“: Senioren entdecken Weingut und Regierungsbunker. Foto: David Reski

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Laborhilfskraft (w/m/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#