Allgemeine Berichte | 08.01.2019

Die Närrischen Buben feierten das traditionelle Ordensfest

Ein gelungener Start in die neue Session

Für ihre langjährige Mitgliedschaft bei den Närrischen Buben in Sinzig wurde vom 1. Vorsitzenden Volker Thormann (re.) und Hans-Peter Floter (li.) geehrt: Christa Hammer, Franz Hermann Deres, Andrea Vogel, Hans-Rainer Ockenfels und Stefanie Fleischer. Sven Ockenfels

Sinzig. Der Start in die neue Session beginnt bei den Närrischen Buben traditionell mit dem Ordensfest. Endlich darf der Karnevalist seine Uniform, Mütze usw. wieder anziehen. Treffpunkt war um 10.11 Uhr der altehrwürdigen Helenensaal zu Sinzig. Dank der Baustelle an der alten Linde war die Parkplatzsituation in diesem Jahr entspannter wie sonst, da die Koblenzerstraße gesperrt ist. Pünktlich begrüßte der 1. Vorsitzende der Buben Volker Thormann die Mitglieder und die Familienangehörigen des Karnevalsvereins. Er wünschte allen Anwesenden eine wunderbare Session mit dem ersten Sinziger Dreigestirn. Des Weiteren begrüßte er die vier Sprecher der Korporationen Thomas Andres (Senat), Kurt Quarz (Reservisten), Markus Breuer (Elferrat) und Robert Lohner (Stadtsoldaten). Sinzigs Ortsvorsteher Gunter Windheuser und Dechant Achim Thieser sind auch der Einladung gefolgt, wie die beiden Kölner Ehrensenatoren der Buben Dr. Fritz Schramma und Bernd Assemacher.

Einmarsch des Sinziger Dreigestirns

Der erste Höhepunkt des Tages war der Einmarsch des Sinziger Dreigstirns. Unter tobendem Applaus marschierte der Sinziger Spielmannszug Freiweg vor dem Sinziger Dreigestirn ein. Prinz Andreas (Trierweiler) I. begrüßte seine närrischen Untertanen und ist froh, dass die Närrischen Buben endlich bereit für ein Dreigestirn sind. Bauer Dirk (Wedhorn) und ihre Lieblichkeit Jungfrau Daniela (Heck) sprachen danach ebenfalls zum närrischen Volk. Die Stimmung im Saal und auf der Bühne war schon mal super und lässt einiges erwarten in der Session. Die närrischen Paragrafen wurden vorgelesen und das Dreigestirn stellt den Buben ihren Hofstaat vor. Da die drei alle Mitglieder des Spielmannszug Freiweg sind, spielten sie zusammen noch paar Lieder auf der Bühne. Prinz Andreas I. wünscht sich, dass nach der Session, im Sommer, alle Sinziger die Veranstaltung des Freiweg zum 66. Jubiläum besuchen. Ein Höhepunkt wird der Samstag mit der Kölschband Kasalla ein.

Das Sessionsmotto lautet: „Am jecke Ahl mit vill Freud hale“

Sitzungspräsident Hans-Peter Floter übernahm das weitere Programm. Er stellte das neue Sessionmotto vor. Dieses heißt in der Session 2019 „Am jecke Ahl mit vill Freud hale“. Dies bedeutet, so Floter, dass wir uns als Verein in der Tradition des rheinischen Brauchtums verstehen. Was aber nicht heißt, dass wir uns gegen Neues verschließen. Wir sind ein weltoffener Verein, der frei ist von jeglicher Konvention. Bei uns ist jeder willkommen, egal welcher Herkunft. Eine große Ehre wurde dem Bad Bodendorfer Hartmut Tann erteilt. Er wurde zum Senator der Karnevalsgesellschaft Närrische Buben Sinzig ernannt. Zum neuen Ehrensenator der Närrischen Buben wurde der Schirmherr zum 25-jährigen Bestehen 1992, Rolf Bernd Assenmacher, ernannt, Ehrenpräsident des Festkomitees Kölner Karneval und Ehrenvorsitzender des vereins für das kölsche Brauchtum e.V.

Die befreundete Gardetanzgruppe Blue Velvet aus Bad Bodendorf lockerte die Veranstaltung mit ihrem perfekt getanzten Gardetanz auf und dürfen die Bühne nur nach, von den zuschauenden Vereinsmitgliedern, geforderten Zugabe verlassen.

Ehrungen langjähriger Mitglieder und Vorstellung des neuen Ordens

Eine weitere Ehrung schmückte das Programm. Der scheidende Decant Achim Thieser wurde zum Ehrenfeldkaplan ernannt. Robert Lohmer vom Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel ehrte im Anschluss folgende Mitglieder für ihre Verdienste im karnevalistischen Brauchtum.

Verdienstorden in Silber: Sven Ockenfels, Florian Sauer und Natascha Welsch-Mota. Verdienstorden in Gold: Dirk Sauer, Tanja Sauer und Bruno Klingenberg. Für 50 Jahre Mitgliedschaft bei den Närrischen Buben in Sinzig wurde vom 1. Vorsitzenden Volker Thormann Hans-Rainer Ockenfels geehrt. Andrea Vogel, Stefanie Fleischer, Franz Hermann Deres und Christa Hammer sind seit 25 Jahren mit dabei. Bevor des zum gemeinsamen Mittagessen ging, besuchten die Sinziger Sternsinger unter Leitung von Thomas Hufschmidt den Sinziger Helenensaal. Die Mitglieder spendeten gerne etwas für die Hilfsprojekte in Peru. Nach dem leckeren Mittagessen wurde der neue Vereinsorden und der neue Orden des Sinziger Dreigestirns von Hans-Peter Floter vorgestellt. Die beiden Orden, eine hohe Auszeichnung im Karneval, wurden an die Mitglieder, Helfer und Gönner der Närrischen Buben verliehen. Dies ist sicherlich immer ein Höhepunkt im Jahr. Mit den neuen Orden ausgezeichnet können die Mitglieder der Buben gut in die neue Session starten.

Weitere Veranstaltungen der KG Närrische Buben sind:

Am Samstag, 19. Januar: Feiere, Danze, Karneval. Am Samstag, 2. Februar: Traditionssitzung. Am Sonntag, 3. März: Narrenmesse, und der Veilchendienstagszug, am Dienstag, 5. März

Weitere Informationen rund um den Sinziger Fasteleer: Webseite: www.naerrischebuben.de, Facebook: www.facebook.com/naerrischebuben, Instagram: www.instagram.com/naerrischer_bube

Robert Lohner (li) ernennt die neuen Träger des Verdienstordens in Gold: Bruno Klingenberg, Tanja Sauer und Dirk Sauer (v.ln.r.).

Robert Lohner (li) ernennt die neuen Träger des Verdienstordens in Gold: Bruno Klingenberg, Tanja Sauer und Dirk Sauer (v.ln.r.).

Der Senat der Närrischen Buben mit ihrem neuernannten Senator Hartmut Tann.

Der Senat der Närrischen Buben mit ihrem neuernannten Senator Hartmut Tann.

Das Sinziger Dreigestirn präsentiert sich den Vereinsmitgliedern der Närrischen Buben.

Das Sinziger Dreigestirn präsentiert sich den Vereinsmitgliedern der Närrischen Buben.

Zum Ehrenfeldkaplan wurde Dechant Achim Thieser ernannt.

Zum Ehrenfeldkaplan wurde Dechant Achim Thieser ernannt.

Für ihre langjährige Mitgliedschaft bei den Närrischen Buben in Sinzig wurde vom 1. Vorsitzenden Volker Thormann (re.) und Hans-Peter Floter (li.) geehrt: Christa Hammer, Franz Hermann Deres, Andrea Vogel, Hans-Rainer Ockenfels und Stefanie Fleischer. Sven Ockenfels

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Jörg Schweiss
Baumfällung & Brennholz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Zerspanungsmechaniker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Black im Blick
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung