Allgemeine Berichte | 17.10.2017

4. Vinxtbachtaler Obstsortentag

„Ein landschaftliches Juwel, das im Kreis Ahrweiler sicher einmalig ist“

Seit 10 Jahren besteht der Streuobstlehrpfad in Waldorf

Regionale Anbieter boten verschiedene Obstsorten zum Erwerb an.

Waldorf. Zum vierten Mal fand am vergangenen Sonntag, 15. Oktober, der Vinxtbachtaler Obstsortentag statt. Hierzu hatten die Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal und die Fördergemeinschaft naturnaher Obstwiesen (Föno) eingeladen. Dazu feierte man mit der Ortsgemeinde Waldorf das 10-jährige Bestehen des Streuobstlehrpfades.

Gerade im Vinxtbachtal mit den idyllischen Orten Gönnersdorf, Waldorf und Königsfeld sowie dem Stadtteil Rheineck der Stadt Bad Breisig sind noch sehr viele Streuobstwiesen erhalten, die das Landschaftsbild prägen und verschönern. Sie haben gerade in der Vergangenheit zu einem gerne in Anspruch genommenen Zubrot der Bevölkerung geführt. Im Rahmen der Dorfmoderation im Zuge der Dorferneuerung hat dies in den ersten Jahren nach der Jahrtausendwende dazu geführt, dass die Ortsgemeinde Waldorf beschloss, einen Streuobstlehrpfad anzulegen und im Rahmen hiervon auch alte, aussterbende Apfelsorten wieder anzupflanzen.

Der Streuobstlehrpfad sollte im Zusammenhang mit einem Rundwanderweg angelegt und beschildert werden. Gemeinsam mit der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal ergriffen 2005 insbesondere die Eheleute Johannes und Gerburg Lübbertsmeier die Initiative, um den drohenden Verfall der bewilligten Mittel zu retten. Baumsorten wurden ausgewählt, Standorte geplant und eine entsprechende Beschilderung entworfen. Zu den Gesamtkosten in Höhe von rd. 20.000 Euro wurde der bewilligte Zuschuss in Höhe von 8.000 Euro in Anspruch genommen. Und so konnte schließlich nach der Baumpflanzung im November/Dezember 2006 am 5. Mai 2007 der erste Streuobstlehrpfad im nördlichen Rheinland-Pfalz eröffnet werden. Auf einer Länge von ca. zwei Kilometern wurden auf knapp 40 Schautafeln, die von der Waldorferin Elisabeth Mundorf gemalt wurden, ortstypische alte Obstsorten erläutert. Die Gemeinde hat insgesamt 44 Bäume an diesem Weg nachgepflanzt. An dieser Pflanzaktion hatten sich private Grundstücksbesitzer mit 43 neu gepflanzten Bäumen angeschlossen. Als „Abfallprodukt“ des Streuobstlehrpfades konnte man an diesem Tag auch noch die beiden Wanderwege Brombeerweg und Schlehenweg mit eröffnen.

Auf diese Historie ging der Vorsitzende der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal, Erwin Plath, in seinen Grußworten zur Eröffnung des 4. Vinxtbachtaler Obstsortentages besonders ein, wobei er gerade die Initiative der Eheleute Lübbertsmeier hervorhob.

Plath freute sich auf die vielen Gäste, die bereits zur Eröffnung gekommen waren. Unter ihnen konnte er besonders den ersten Kreisbeigeordneten Horst Gies (MdL), Bürgermeister Bernd Weidenbach, Ortsbürgermeister Hans-Dieter Felten sowie die Vertreter des Rotary-Club Remagen-Sinzig, Elmar Lersch und Peter Jansen, begrüßen.

„Obst macht’s möglich!“

Eine besondere Freude war es dem Vorsitzenden, auch den fast 106-jährigen ehemaligen Obstbau-Inspektor Siegfried Labus und seine Ehefrau Marlis aus Bad Breisig begrüßen zu können. Schmunzelnd bemerkte er zur Erheiterung der Besucher zum hohen Alter des Gastes: „Obst macht’s möglich!“

Auch Christoph Vanberg (Föno) schloss sich den Worten von Plath an. Er wies darauf hin, dass die Besucher die Gelegenheit hätten, seltene Obstsorten bestimmen zu lassen.

Er freute sich darüber, dass auch Besucher aus dem Raum Köln sowie aus „der tiefen Eifel“ gekommen waren, um an den angebotenen Schnittkursen teilzunehmen. In diesem Jahr sei der Ertrag zwar weniger und man habe angesichts des schlechten Frühjahrs mit den Frösten mit dem Gedanken gespielt, den Obstsortentag abzusagen. „Es freut uns aber und ich finde es gut, dass das Kulturgut der Streuobstwiesen erhalten bleibt. Genießen Sie diesen schönen Tag auch in der Natur bei einem Rundgang“, so Vanberg.

Größte Ausstellung von Apfel- und Birnensorten im Kreis Ahrweiler

Kreisbeigeordneter Horst Gies lobte die Veranstalter für ihr Engagement: „Bereits zum vierten Mal richten Sie hier in Waldorf die größte Ausstellung von Apfel- und Birnensorten im Kreis Ahrweiler aus. Dabei geht es vor allem um den Erhalt von alten Sorten aus heimischen Streuobstwiesen, einer früher häufigen Form des Obstanbaus.“ Gies wies auf die Bedeutung der Streuobstwiesen als Landschaftselemente sowie auf deren ökologischen Bedeutung als wertvolle Lebensräume von Pflanzen und Tieren hin. „Hier in Waldorf gibt es sie noch, größere, zusammenhängende Streuobstbestände, die ihnen am Herzen liegen und für die Sie sich seit Jahren und mit viel Engagement einsetzen“, so Gies. Dies zeige auch der für den gesamten Kreis Ahrweiler bislang einzigartige Streuobstlehrpfad, der mit seinen Stationen auch über den Zeitraum von zehn Jahren kontinuierlich instand gehalten werde, was nicht selbstverständlich sei. „Sie haben sich mit viel beharrlichem Einsatz und Herzblut ein landschaftliches Juwel erhalten, das in dieser Ausprägung im Kreis Ahrweiler sicher einmalig ist. Das verleiht Ihrem Heimatort ein besonderes Alleinstellungsmerkmal“, bemerkte der Kreisbeigeordnete.

Peter Jansen vom Rotary-Club Remagen-Sinzig wies darauf hin, dass sich die Rotarier vorgenommen hätten, für jedes Mitglied weltweit einen Baum zu pflanzen. Gerne habe man das Engagement der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal zum Anlass genommen, zur Ergänzung des Streuobstlehrpfades in Waldorf zehn Bäume zu stiften. Sein Dank galt allen Naturschützern.

Auch der Waldorfer Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten wies auf die intensive Beziehung von Waldorf zum Streuobst hin. Der Streuobstlehrpfad soll insbesondere den Kindern und Jugendlichen, aber auch den älteren Generationen neben den Errungenschaften der digitalen Welt auch die Notwendigkeit zur Erhaltung alter Streuobstsorten auf unseren Streuobstwiesen vor Augen halten.

„Die Mitglieder der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal haben es sich zur einer ihrer primären Aufgaben gemacht, diesen Lehrpfad zu pflegen und zu unterhalten. Die Ortsgemeinde Waldorf stellt hierzu im Rahmen ihrer Möglichkeiten die finanziellen Mittel zur Verfügung und führt die notwendigen Grasrückschnitte auf den Wirtschaftswegen durch. Auch in diesem Jahr konnten somit alte Obstsortentafeln erneuert und neue Obstsortentafeln aufgestellt werden. Die Gemeinde stellte hierzu insgesamt 4.000 Euro in ihren Haushalt ein“, erklärte Felten.

Auch Bürgermeister Bernd Weidenbach zollte höchste Anerkennung für das Engagement seit Bestehen des Streuobstlehrpfades. Die Arbeit der Naturschutzgemeinschaft sei ein unersetzlicher Bestandteil im Alltag. Auch er hob die große Bedeutung einer gesunden Ernährung, wozu auch das heimische Obst gehört, hervor.

In der herbstlich geschmückten Vinxtbachhalle priesen regionale Anbieter ihre Produkte an, wozu neben dem heimischen Obst auch Imkerei-Produkte, Bio-Backwaren oder diverse Obstbrände zählten.

Im Mittelpunkt aber standen die Äpfel. Insgesamt waren über 120 Sorten Äpfel und Birnen ausgestellt. Von vielen Sorten konnte man Früchte käuflich erwerben. Dazu bestand die Gelegenheit zur Sortenbestimmung mitgebrachter Früchte durch Fachkräfte. Viele Besucher erfreuten sich auch am frisch gepressten Apfelsaft.

Interessierte Gäste konnten sich auch über einen ordnungsgemäßen Baumschnitt informieren und Bäume käuflich erwerben.

Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, bei herrlichem Herbstwetter einen Rundgang über den Streuobstlehrpfad zu machen oder an einer der Führungen teilzunehmen. Dabei erfolgte auch im Verlauf des Tages eine Baumpflanzung mit den Rotariern. Die Kinder wurden durch Kebrom mit seinen Jonglagen unterhalten.

Die Sortenbestimmung und die Sortenausstellung sind der Hauptbestandteil des Obstsortentages. Neben dem Apfel und all seiner „Nebenprodukte“ hatten die Gäste aber auch Gelegenheit, bei einem vegetarischen Imbiss sowie bei Kaffee und Kuchen in der Vinxtbachhalle zu verweilen. Erfrischen konnte man sich auch bei schmackhaftem Apfelsaft aus eigener Herstellung sowie den üblichen Erfrischungsgetränken. Aus der Bevölkerung aus dem Vinxtbachtal und der Umgebung waren zahlreiche Apfelkuchen unterschiedlichster Art gestiftet worden, die gerne von den Gästen probiert wurden.

Die Veranstalter dankten allen fleißigen Spendern und Helfern für das gezeigte Engagement und die großzügige Unterstützung. Mit dem Besuch und dem Verlauf der Veranstaltung war man mehr als zufrieden, zumal sich der Wettergott von seiner besten Seite zeigte. So klang schließlich ein informativer Tag rund um den Apfel aus, der den interessierten Besuchern viel Neues über die Äpfel, ihre Sorten und ihre Vielfalt brachte.

WER

Regionale Anbieter boten verschiedene Obstsorten zum Erwerb an.
Sie freuten sich über den guten Besuch: (v.l.) Kreisbeigeordneter Horst Gies (MdL), Bürgermeister Bernd Weidenbach, der Vorsitzende der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal Erwin Plath, Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten, Christoph Vanburg (Föno), Elmar Lersch und Peter Jansen vom Rotary-Club Remagen-Sinzig und (vorne) Siegfried und Marlis Labus.

Sie freuten sich über den guten Besuch: (v.l.) Kreisbeigeordneter Horst Gies (MdL), Bürgermeister Bernd Weidenbach, der Vorsitzende der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal Erwin Plath, Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten, Christoph Vanburg (Föno), Elmar Lersch und Peter Jansen vom Rotary-Club Remagen-Sinzig und (vorne) Siegfried und Marlis Labus.

Elmar Lersch und Peter Jansen (3.u.2.v.r.) konnten Erwin Plath 10 Obstbäume stiften, worüber sichauch Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten (r.) und Bürgermeister Bernd Weidenbach (l.) freuten.

Elmar Lersch und Peter Jansen (3.u.2.v.r.) konnten Erwin Plath 10 Obstbäume stiften, worüber sich auch Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten (r.) und Bürgermeister Bernd Weidenbach (l.) freuten.

Für Interessierte bestand auch die Möglichkeit,Obstbäume käuflich zu erwerben. Fotos: WER

Für Interessierte bestand auch die Möglichkeit, Obstbäume käuflich zu erwerben. Fotos: WER

Mehr als 120 Sorten konnten die Besucherbeim Obstsortentag in der Waldorfer Vinxtbachhalle begutachten.

Mehr als 120 Sorten konnten die Besucher beim Obstsortentag in der Waldorfer Vinxtbachhalle begutachten.

Regionale Anbieter boten verschiedene Obstsorten zum Erwerb an.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Heizölanzeige
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Die Wanderwoche 2025 der Eifelverein-Ortsgruppe Münstermaifeld führte nach Baiersbronn im Schwarzwald. Nach der Busanreise zum komfortablen Hotel in Obertal erhielten alle eine Gästekarte für die freie Nutzung des Busverkehrs zu den Schwarzwaldhöhen oder bis nach Freudenstadt. Gewandert wurde in zwei Gruppen mit leichtem oder anspruchsvollerem Niveau, ob über gut begehbare Rundwege...

Weiterlesen

Polch. Die Firmbewerberinnen und -bewerber des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel haben sich mit einer Sammelaktion für die Caritas-Tafelausgabe in Polch eingesetzt. Vor zwei örtlichen Discountern sammelten sie Lebensmittelspenden, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeige zum Schängelmarkt
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Zwibbelsmarkt
Weinfest in Rech
Nachteulen aufgepasst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Kirmes in Niederzissen
FestiWein“, 19. – 21.09.25