Bereit zum Abflug – Der Abschlussjahrgang 2025 der Boeselager-Realschule startet in einen neuen Lebensabschnitt.Foto: Johannes Morschhausen

Am 09.07.2025

Allgemeine Berichte

Abschlussklassen der Boeselager-Realschule Ahrweiler heben ab in die Zukunft

„Ein letzter gemeinsamer Flug“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unter dem Motto „Wir machen ’nen Abflug!“ verabschiedeten sich am 27. Juni 2025 die Absolventinnen und Absolventen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler im festlich geschmückten Helmut-Gies-Bürgerzentrum. Die Abschlussfeier war ein gelungener Mix aus Humor, Dankbarkeit und bewegenden Rückblicken – und erinnerte dabei nicht nur sinnbildlich an den letzten „Boarding Call“ vor dem Abflug in ein neues Lebenskapitel.

Begrüßt wurden die Gäste durch die charmanten Moderatoren Nedritt Jung (10a) und Gabriel Serafin (9d), die mit viel Witz und Feingefühl durch den Nachmittag führten. Sie begrüßten unter anderem die stellvertretende Schulleiterin Frau Lanzerath, Vertreterinnen und Vertreter des Fördervereins, der Kreissparkasse sowie natürlich die Klassenleitungen und – als wichtigste Gäste – die Absolventinnen und Absolventen selbst.

Den inhaltlichen Auftakt bildete die Abschiedsrede der stellvertretenden Schulleiterin Bettina Lanzerath. Mit einer humorvollen Metapher verglich sie den Schulabschluss mit einem lang vorbereiteten Abflug: „Nicht selten kam im Verwaltungstrakt die hilfesuchende Nachfrage: ‚Wo ist meine Klasse? Ich finde sie nicht.‘“ Trotz verspäteter Check-Ins und überquellendem Handgepäck – sprich vergessenen Schulmaterialien – habe die Reise letztlich doch ihr Ziel erreicht.

Besonders eindrücklich erinnerte sie an die Herausforderungen der letzten Jahre: Pandemie, Flutkatastrophe und deren Folgen. „Doch ihr habt es geschafft: Eure Zeit der Vorbereitung ist zu Ende – ihr macht ’nen Abflug.“ Ihre Rede endete mit einem musikalischen Gruß: „Flieger, grüß mir die Sonne…“ – ein Sinnbild für die bevorstehende, weite Reise ins Leben.

Anschließend trat die Schülervertretung der Boeselager-Realschule, vertreten durch Amelie Marschall und Marc Bertram, ans Mikrofon. Ihre Worte ließen keinen im Publikum unberührt: Sie sprachen von einer Reise voller Turbulenzen, von Online-Unterricht, zerstörten Klassenzimmern, aber auch von Zusammenhalt, Humor und Durchhaltevermögen. Mit einem Augenzwinkern erinnerten sie an die häufigste Aussage der Zeit des Online-Unterrichts „Macht bitte die Kamera an“ und würdigten den Einsatz der Schulleitung nach der Flutkatastrophe: „Unser Kontrollturm hat die Beine in die Hand genommen – und wir sind nicht abgestürzt.“ Ein besonderer Dank ging an den ehemaligen Schulleiter Timo Lichtenthäler für sein unermüdliches Engagement.

Im weiteren Verlauf der Feier wurden mit einer Rosenaktion Lehrerinnen und Lehrer, das Verwaltungsteam und die Hausmeister geehrt – stellvertretend für alle, die die Jugendlichen auf ihrem Weg begleitet haben. Auch einige ehemalige Lehrkräfte ließen sich diesen emotionalen Moment nicht entgehen.

Passend zum Motto folgte das „Boarding“ der einzelnen Klassen, bei dem kurze, teils humorvolle Klassenfilme gezeigt wurden. Mit einem symbolischen Boarding-Gong und -Aufruf wurden die Gruppen einzeln aufgerufen und feierlich mit der Zeugnisübergabe verabschiedet.

Die Ehrung der Klassenbesten sowie der Schulbesten übernahmen Claudia Kreuser vom Förderverein der Schule, der auch finanziell zum Gelingen dieser Abschlussfeier beitrug, und Dominik Schlich von der Kreissparkasse Ahrweiler. Die Klassenbesten waren: Gabriel Serafin (9d), Amelie Marschall (10a), Sarah Saadi (10b), Anna Louise Dumaine (10c) und Charlotte Schäfer (10d).

Amelie Marschall erhielt dann noch als Jahrgangsbeste mit dem sagenhaften Schnitt von 1,0 den Förderpreis der Kreissparkasse Ahrweiler aus den Händen von Dominik Schlich. Der Förderpreis der Kreissparkasse Ahrweiler ist eine Auszeichnung, die an Schülerinnen und Schüler für herausragende Leistungen in schulischen Fächern und besonderes Engagement innerhalb der Schulgemeinschaft verliehen wird. Der Förderpreis wird von der Kreissparkassenstiftung "Zukunft Kreis Ahrweiler" vergeben, die sich der Förderung von Jugendpflege, Erziehung, Weiter- und Berufsbildung sowie Kunst, Kultur, Heimatpflege und traditionellem Brauchtum im Kreis Ahrweiler verschrieben hat.

Für ihr großes Engagement in der Schule und ihre vorbildliche Haltung gegenüber der Schulgemeinschaft wurde Amelie Marschall außerdem mit der Urkunde des Ministers für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Sven Teuber, ausgezeichnet.

Abgerundet wurden die Ehrungen mit der Übergabe der ICDL-Zeugnisse („Europäischer Computer-Führerschein“) an Thyfai Chung, Matthias Grimm und Jonah Münch.

Zum Ende der Feier bedankten sich das Moderatorenteam bei allen, die zur Organisation beigetragen hatten – besonders auch bei Dr. Rüdiger Becker und Ralf Breuer an der Technik.

Die Abschlussfeier 2025 – ein bewegender Moment des Abschieds, aber vor allem ein mutiger Start in die Zukunft.

Die stellvertretende Schulleiterin Bettina Lanzerath, Claudia Kreuser vom Förderverein der Schule und Dominik Schlich von der KSK Ahrweiler mit den Geehrten: Gabriel Serafin (9d), Sarah Saadi (10b), Anna Louise Dumaine (10c), Charlotte Schäfer (10d) und Amelie Marschall (10a).

Die stellvertretende Schulleiterin Bettina Lanzerath, Claudia Kreuser vom Förderverein der Schule und Dominik Schlich von der KSK Ahrweiler mit den Geehrten: Gabriel Serafin (9d), Sarah Saadi (10b), Anna Louise Dumaine (10c), Charlotte Schäfer (10d) und Amelie Marschall (10a).

Bereit zum Abflug – Der Abschlussjahrgang 2025 der Boeselager-Realschule startet in einen neuen Lebensabschnitt. Foto: Johannes Morschhausen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege