Allgemeine Berichte | 10.01.2017

Närrische Proklamation in Ransbach-Baumbach

Ein schießender Kräutscheskönig

Kräutscheskönig Stefan Endl und Obermöhn Ingeborg Milles wurden in ihre närrischen Ämter eingeführt

Die Garde Rot-Weiß sowie anschließend dieGarde Blau-Gold hatten schwungvolle Tänze einstudiert.KER

Ransbach-Baumbach. In anderen Orten werden Prinzen für den Karneval gekrönt, die Töpferstadt Ransbach-Baumbach geht einen Schritt weiter und lässt die Narren in der fünften Jahreszeit gleich von einem König regieren. Wie sehr der Humor der Menschen dieser Stadt, die sich aus einer Ransbacher und einer Baumbacher Bevölkerung zusammensetzt, das Majestätische des Titels schnell wieder auf den harten Boden der Westerwälder Tatsachen zurückholt, belegt das Vorwort für den Adligen, welches ihn zu einem „Rosbisch-Bomischen Kräutsches-König“ macht. Über den und mit dem können alle Närrinen und Narren lachen, sooft und wo immer er mit seinem prächtigen Gefolge in Erscheinung tritt. Mit dem einzigartigen Titel Kräutscheskönig darf sich seit Sonntag in Ransbach-Baumbach Stefan Endl schmücken, ein Baumbacher, 51 Jahre alt. Von Bürgermeister Michael Merz wurde er inthronisiert.

Ehrenpräsident Uli Schlemmer von den Karnevalsfreunden Blau-Gold Ransbach-Baumbach, einem Verein mit heute 400 Mitgliedern. Er erklärt, wie es zu der originellen Namensgebung kam. Uli Schlemmer ist einer der Gründer der Karnevalsfreunde und einer der Namensfinder des Kräutscheskönigs: „Der Name hat nichts mit einem Kraut, mit Petersilie oder Schnittlauch zu tun. Kräutschen bedeutet im Westerwald einfach Zwetschgenmus. Die Ransbacher waren früher die Kräutschesfresser. Die Karnevalsfreunde haben ganz früher auf dem Weihnachtsmarkt selbst hergestelltes Quetschenkräutsche verkauft. Und so kam die Idee für den Titel Kräutscheskönig. Das war 1989. Der Vater von der Karin Reinhard, Hans Novak, war unser erster Kräutscheskönig.“

In der Session 2017 ist Stefan (Endl) der II. dieser Kräutscheskönig, Beinamen: Mit Herz und Humor, weil er aus einem Karnevalsverein kommt, nämlich aus der Wilden Horde, die es schon seit 22 Jahren gibt. Uli Schlemmer beschreibt ihn so: „Er ist gelernter Töpfer, aber der Ton war ihm zu weich. Dann ist er in den Stahlbereich gegangen. Als Edelmann verarbeitete er Edelstahl beziehungsweise heute verkauft er ihn nur noch.“

Die Prinzenproklamation in der Stadthalle ist eine städtische Veranstaltung, deshalb obliegt es auch dem Bürgermeister, die Inthronisation vorzunehmen. Für den Ablauf sind die Karnevalsfreunde und der Möhnenverein Raasber Möhnenclub ‚86 zuständig. Die Vorsitzende des Möhnevereins ist Karin Reinhard. Sie hat ihr Amt gerade neu übernommen von Barbara Schilling-Novak. Über die zeitgleich mit dem Kräutscheskönig dem Publikum präsentierte Obermöhne sagt Karin Reinhard: „Ingeborg die I. aus der Möhnenmanege“, mit bürgerlichem Namen Milles, stammt aus Koblenz, wohnt aber seit 1983 in Ransbach-Baumbach und gehört seit drei Jahren dem Möhnenverein an. Sie hat im Gefolge von Obermöhne Ilse angefangen. Es hat ihr so gut gefallen, dass sie sich intensiv im Ransbach-Baumbacher Karneval engagieren will. Sie ist Beamtin beim Bundesamt für Ausrüstung der Bundeswehr in Koblenz. Sie spielt Tennis, geht kegeln und sie tanzt auch, bei uns im Verein und Paartanz mit ihrem Mann. Geboren wurde sie, laut eigener Angabe, am 22. Juni. Punkt!“ Die erste Obermöhne in Ransbach-Baumbach nach der Gründung des Möhnenvereins war die heutige Vorsitzende Karin Reinhard, ihr Kräutscheskönig damals war Berthold Steudter, heute Erster Beigeordneter der Stadt und Moderator der Prinzenproklamation. Zu den Höhepunkten des Ransbach-Baumbacher Karnevals gehören auf jeden Fall die Sitzungen. Kleine Veränderungen gibt es beim Umzug, der bisher schon weniger durch Größe denn durch Originalität auffiel. Uli Schlemmer weist noch darauf hin, dass man nicht mehr so großen Wert auf große Wagen legt, sondern mehr um Fußgruppen wirbt, die sich noch anmelden können. Der technische Aufwand für die Wagen, die TÜV-Auflagen und die extremen Sicherheitsvorkehrungen an den Rädern beim Umzug machten es den Vereinen zunehmend schwer, solche Wagen einzusetzen.

Großer Auftritt der Kleinen

In der gut besuchten Ransbach-Baumbacher Stadthalle hatten bei der Kräutscheskönig-Inthronisation zunächst einmal die ganz Kleinen ihren großen Auftritt: Die „Minis-Blaugold“ begeisterten die Gäste, darunter viele Abordnungen von Vereinen aus der Töpferstadt und auch aus Höhr-Grenzhausen. Berthold Steudter hatte betont, dass ab sofort und in den kommenden Jahren der karnevalistische Nachwuchs stärker in den Vordergrund gestellt werden soll. Bei den Minis tanzten Mädchen im Alter von fünf bis acht Jahren mit. Auch die Garden Rot-Weiß sowie Blau-Gold hatten eigens für den Anlass tolle Tänze einstudiert. Richtig voll wurde es auf der großen Bühne, als Kräutscheskönig Stefan II. „mit Herz und Humor“ samt Gefolge dort Einzug hielt. Nachdem er gebührend vorgestellt worden war, unter anderem nicht nur als Mitglied der Wilden Horde, sondern auch der Ransbach-Baumbacher Schützengesellschaft, hakten sich alle zum Schunkeln zur Musik von Andreas Nilges und Kompagnon ein. Für Ex-Kräutscheskönig Jan (Session 2016) und Barbara Schilling-Novak war es der letzte Auftritt bei der Proklamation. Beide waren aus ihren Ämtern verabschiedet worden. Barbara Schilling-Novak hatte 30 Jahre lang die Geschicke des Möhnenvereins als Vorsitzende gelenkt

Ein schießender Kräutscheskönig
Ein schießender Kräutscheskönig
Ein schießender Kräutscheskönig

Die Garde Rot-Weiß sowie anschließend die Garde Blau-Gold hatten schwungvolle Tänze einstudiert. Fotos: KER

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Walderlebnistage 2025
Kooperation Klangwelle 2025