Allgemeine Berichte | 28.11.2025

Objekt des Monats Dezember: Modell des „Alten Krahnens“

Ein technikgeschichtliches Denkmal der Spitzenklasse

Das Modell des „Alten Krahnens“ kann ab sofort in der Dauerausstellung des Stadtmuseums besichtigt werden. Foto: Seebert/Stadtmuseum Andernach

Andernach. Der Andernacher Rheinkran wurde in den Jahren 1554 - 57 als Ersatz für einen hölzernen Schwimmkran (erstmalig belegt 1405/06) errichtet. Für den Bau des steinernen „Hauskrans“ hatte die Stadt im Jahre 1554 eine Genehmigung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Adolf von Schaumburg erhalten. Werkmeister war der Kölner Clas Meußgin; für die eigentlichen Bauarbeiten war der Andernacher Steinmetz- und Maurermeister Hans Emel verantwortlich. 1561 wurde der Kran in Betrieb genommen.

Der Rheinkran diente über 350 Jahre hinweg zum Be- und Entladen von Schiffen. Vorrangig wurden mit seiner Hilfe Mühlsteine, Wein sowie Tuff- und Trass und andere Handelsgüter verladen. Für die Benutzung des Krans musste eine Gebühr bzw. Steuer („Krangeld“) an die Stadt entrichtet werden. Über diese Einnahmen wurde akribisch Buch geführt; die sogenannten „Kranbücher“ (Kranrechnungen) sind vom 15. bis ins 19. Jahrhundert erhalten.

Im 19. Jahrhundert war der Kran an die Familie F.X. Michels (Hauptgeschäft: Mühlsteine aus den eigenen Brüchen in Niedermendig) verpachtet worden, die 1893/97 in Sichtweite eine repräsentative Villa errichten ließ. Ab 1879 war der Kran über die sogenannte Rheinwerftbahn unmittelbar an die Eisenbahnverbindung Andernach-Niedermendig-Mayen angeschlossen. Vor allem Mühl- und Pflastersteine sowie später auch Schotter aus der Vordereifel konnten auf diese Weise effizient transportiert und in Andernach direkt auf Schiffe verladen werden.

Der „Alte Krahnen“ blieb bis 1910 in Betrieb. In diesem Jahr eröffnete der neue Stromhafen oberhalb des Bollwerks, der - ein technischer Quantensprung - bereits über elektrische Hebekräne verfügte.

Kräne gab es an Rhein und Mosel im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit einst zahlreich. Der „Alte Krahnen“ von Andernach gehört jedoch zu den ganz wenigen noch erhaltenen Exemplaren, deren hölzerne Mechanik noch weitgehend original (und theoretisch noch heute funktionsfähig!) erhalten geblieben ist: Mittels zweier hölzerner Laufräder konnte die Kette des Auslegers hochgezogen bzw. abgesenkt werden; eine mächtige Holztraverse diente (ebenfalls unter Einsatz von Muskelkraft) zum Drehen des gesamten Auslegers („Schnabel“). Städtische Angestellte, darunter der Kranmeister, Kranknechte und Kranläufer, waren für den reibungslosen Betrieb zuständig.

Der „Alte Krahnen“ besticht auch durch seine aufwendige Bauplastik: Maßwerkfriese, Bildnismedaillons, aufwendige Wasserspeier und vor allem ein künstlerisch herausragendes Relief mit der Darstellung des Erzengels Michael als Stadtpatron auf der Rheinseite, geschaffen 1556 im Stil der Renaissance, zeigen, dass der Kran nicht nur Zweckbau, sondern auch Repräsentant städtischen Selbstbewusstseins und Reichtums war. Unser Modell aus dem 20. Jahrhundert (ab sofort in der Dauerausstellung des Stadtmuseums zu sehen) zeigt detailliert Aufbau und Technik des „Alten Krahnens“, einem technikgeschichtlichen Denkmal der Spitzenklasse - „Made in Andernach“!

Pressemitteilung

Stadtmuseum Andernach

Das Modell des „Alten Krahnens“ kann ab sofort in der Dauerausstellung des Stadtmuseums besichtigt werden. Foto: Seebert/ Stadtmuseum Andernach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Gegengeschäft
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Lantershofen. Das „Café Mittendrin“ ist eine Betreuungsgruppe für Menschen mit und ohne Demenz. Seit fast acht Jahren ist diese Gruppe in der Grafschaft etabliert. „Wir sind der Gemeinde Grafschaft dankbar für die kostenlose Nutzung der Räumlichkeiten im St. Ursula Haus in Lantershofen“, so Ingrid Neubusch, die die Betreuungsgruppe seit Januar 2017 leitet.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schulleiter Marco Bastiaansen spricht in der fünften Folge des Podcasts über den Wiederaufbau der Schulen und gibt Einblicke in den modernen Schulalltag der Erich-Kästner-Realschule plus, der schon nach den Sommerferien 2021 wieder starten konnte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erfolgreiche Suche: Vermisste Celine wohlbehalten angetroffen

28.11.: Fahndung nach 16-Jähriger eingestellt

Montabaur. Die Polizei in Montabaur gab bekannt, dass die 16-jährige Celine V., nach der seit dem 25. November 2025 öffentlich gefahndet wurde, wohlbehalten aufgefunden wurde.

Weiterlesen

Zehn Jahre Fairtrade am Erich-Klausener-Gymnasium Adenau

Nachhaltigkeit und Gerechtigkei

Adenau. Im November feierte das Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau zehn Jahre als „Fairtrade-Schule“. Als erste Fairtrade-Schule in der Eifel gehörte das EKG damals zu nur zehn Fairtrade-Schulen in Rheinland-Pfalz; bundesweit sind inzwischen etwa 1.000 Schulen zertifiziert. Fairtrade-Schulen engagieren sich besonders für einen gerechten Handel mit Entwicklungsländern.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Imageanzeige
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Imagenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Media-Auftrag 2025/26
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig
Weihnachtsmarkt im Kurpark