Allgemeine Berichte | 10.01.2024

Langjährige Feuerwehr-Angehörige aus dem gesamten Kreisgebiet wurden mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzweichen gewürdigt

„Ein unbezahlbarer Dienst an unserer Gesellschaft“

Die Geehrten der VG Brohltal  Fotos: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Eine nicht alltägliche und seltene Ehrung wurde kürzlich 26 Feuerwehrangehörigen aus dem gesamten Kreisgebiet zuteil: im Namen von RLP-Innenminister Michael Ebling wurden sie von Landrätin Cornelia Weigand für 35- und 45-jährige, aktive Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen gewürdigt. „Sie retten, Sie löschen, Sie bergen und schützen. Dabei riskieren sie Leib und Leben – und das alles freiwillig und ehrenamtlich. Das ist ein unbezahlbarer Dienst an unserer Gesellschaft. Durch Sie können wir alle ruhig schlafen“, betonte Cornelia Weigand und dankte den Feuerwehrleuten für ihren ehrenamtlichen Einsatz. „Unser gesamter Kreis Ahrweiler und auch ich ganz persönlich haben großen Respekt vor Ihnen, den Frauen und Männern der Feuerwehren, die Vorbild sind und uns zeigen, wie eine Gesellschaft als Gemeinschaft funktionieren kann. Im vergangenen Jahr waren sie erneut an 365 Tagen rund um die Uhr einsatzbereit für uns, die Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises und unsere Besucher. Egal ob bei Brandeinsätzen, bei Unfällen, Technischen Hilfeleistungen oder Sturmschäden. Und das ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist keine Selbstverständlichkeit, sich über Jahrzehnte hinweg ehrenamtlich zu betätigen und dabei die eigene Gesundheit, im Extremfall das eigene Leben, für andere einzusetzen. Die Wertschätzung dieses hohen persönlichen Einsatzes bringt das Feuerwehr-Ehrenzeichen zum Ausdruck“, so Cornelia Weigand, die dieses anschließend an folgende Feuerwehr-Angehörige verlieh:

VG Adenau: Gerhard Augel (Adenau), Heinz-Josef Schooß (Aremberg), Frank Breitzter (Hümmel), Wilhelm Mauel (Kaltenborn), Rudolf Schneider (Wiesemscheid) (alle 35 Jahre); VG Altenahr: Gerd Radermacher (Ahrbrück), Udo Wieland (Ahrbrück), Dirk Karst (Heckenbach) (alle 35 Jahre), Berthold Frings (Lind, 45 Jahre); Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: Heinz Günter Schmickler (Heppingen), Walter Krupp (Bad Neuenahr) (beide 35 Jahre), Wilfried Söller (Gimmigen, 45 Jahre); VG Brohltal: Karl-Theo Esser (Burgbrohl), Ludwig Orth (Spessart), Lothar Schneider (Spessart), Arno Schommer (Glees) (alle 35 Jahre), Karl-Heinz Ritzdorf (Wehr), Bernd Degen (Wehr) (beide 45 Jahre); Gemeinde Grafschaft: Erwin Nolden (Bengen), Thomas Schmickler (Bengen) (beide 35 Jahre); Stadt Remagen: Jörg Schneider (Rolandswerth), Josué Antonio Rodrigues Marques (Rolandswerth) (beide 35 Jahre), Peter Orbonz (Oberwinter, 45 Jahre); Stadt Sinzig: Michael Bell (Bad Bodendorf), Armin Schäfer (Bad Bondendorf), Volker Grzenia (Koisdorf) (alle 35 Jahre).

Hans-Dieter Baunach als Kreisausbilder verabschiedet, Matthias Schäfer neuer Kreisausbilder

Zu guter Letzt galt es noch, den langjährigen Kreisausbilder Hans-Dieter Baunach (FFW Brohl-Lützing), der seit 1992 in den Bereichen „Grundausbildung“ und „Truppführer“ tätig war und jetzt die Altersgrenze erreicht hat, feierlich zu verabschieden und für das geleistete Engagement zu danken. Neu verpflichtet als Kreisausbilder für den Bereich „Maschinistenausbildung“ wurde Matthias Schäfer, der seit 2008 der Feuerwehr Lantershofen angehört und seit 2022 deren Löschgruppenführer ist.

DU

: Die Geehrten der Stadt Sinzig

: Die Geehrten der Stadt Sinzig

Die Geehrten der Stadt Remagen

Die Geehrten der Stadt Remagen

Die Geehrten der VG Brohltal Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Schulze Klima -Image
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025