Allgemeine Berichte | 10.11.2025

St. Martin zog durch Koblenz

Ein wunderschöner Abend am Deutschen Eck

Feierliche Momente am Deutschen Eck.  Fotos: SCH

Koblenz. Ein Abend im November mit viel Tradition für die Kinder und Familien. Erst wenn es draußen kühl und dunkel wurde und einige erste Pechfackeln angezündet waren, kam die richtige Stimmung für den Abend mit Sankt Martin auf. In der Liebfrauenkirche begrüßte zuerst Dekan Thomas Darscheid die Kirchengemeinde um einen gemeinsamen Wortgottesdienst zu feiern. Neben Gebeten, Fürbitten und Liedern besprach er mit den Kindern die Geschichte und den Sinn des Gedenktages an den römischen Reiter der um das Jahr 331 im kalten Winter einem armen, unbekleideten Bettler half, indem er seinen Mantel mit ihm teilte. Nach dem Gottesdienst haben draußen mittlerweile die vielen Helfer, Polizei, Sanitätsdienst, Musikverein und fast 50 ehrenamtliche Ordner dafür gesorgt, dass gleich der Umzug starten kann. Ohne die vielen Helfer, Spender und Sponsoren wäre dieser feierliche Abend nicht möglich! Als Martin (alias Alexandra Susenburger) und ihr Pferd Catujano am Eck zwischen Münzplatz und Liebfrauenkirche eintrafen, waren schon sehr viele Kinder, Familien und Freunde dort und der Martinszug konnte losgehen. Schon die kleinsten der Kleinen noch im Kinderwagen hatten fast alle bereits eine Laterne in der Hand. Die Überraschung und Spannung waren groß, als sie zum ersten Mal in der Dunkelheit einen Reiter auf seinem Pferd sehen konnten. Aber das freundliche Lächeln von „St.Martina-Alexandra“ sorgte schnell für gute Stimmung bei allen. Mit den altbekannten Liedern: „Ich geh mit meiner Laterne“, „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“ und „Laterne, Laterne“ ging es durch die Mehl- und Gemüsegasse weiter quer durch die Altstadt runter zum Rheinufer und dann bis zum Deutschen Eck. Sehr vorwinterlich frisch war es schon und alle freuten sich auf das wärmende, große Feuer vor dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Das Eck war schnell gefüllt und die Feuerwehr hatte bereits das Feuer angezündet. Hier sorgten die Frauen und Männer der Koblenzer Feuerwache für die Sicherheit. Viele selbstgebastelte Laternen, aber auch einige richtig traditionell geschnitzte „Knolleköpp“ aus Runkelrüben hatten die Kinder mit dabei. Sankt Martin mit Pferd stellte sich in sicherer Entfernung vom mittlerweile richtig heißen Feuer hin und die beiden ließen die Kinder geduldig das Pferd streicheln und Erinnerungsfotos machen. Dieser wunderschöne, immer etwas geheimnisvolle Abend wurde beschert von der Koblenzer Schängelkultur und Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“, der Weissergasser Kirmesgesellschaft, der Katholischen Kirchengemeinde Koblenz Dreifaltigkeit und der vielen Helferinnen und Helfer, die am Feuer dann auch dafür sorgten, dass jedes Kind einen frisch gebackenen Weckmann bekommt und Kinderpunsch, Glühwein und heiße Würstchen bereitstehen. Der Zug durch die Altstadt, das gemeinsame Singen und das Feuer am Deutschen Eck ist immer ein großes Stück Tradition und wird auch in allen Stadtteilen immer wieder fortgesetzt. „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir“!

St. Martin hoch zu Ross.

St. Martin hoch zu Ross.

Fotogalerie: St. Martin in Koblenz 2025

Es war ein Abend voller Feierlichkeit und Zauber - St. Martin in Koblenz ist immer etwas Besonderes. Wir haben ganz viele Fotos für Euch!
Alle Fotos: SCH
Alle Fotos: SCH
Alle Fotos: SCH

Feierliche Momente am Deutschen Eck. Fotos: SCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Zählerablesung 50% Rabatt
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Neulich sitze ich im RE 5 – das ist der Regionalexpress, der von Koblenz nach Friedrichsfeld fährt, wo immer das sein mag. Ich benutze diese Verbindung regelmäßig, um von Remagen aus zu den Heimspielen des Bundesligaclubs zu fahren, bei dem ich stolzer Besitzer einer Dauerkarte bin.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Oberwinter. Die Hinrunde geht langsam auf die Zielgerade zu und der TTV konnte wichtige Punkte in der vergangenen Woche sammeln. Bereits am Montag gelang der fünften Mannschaft dank einer tollen Mannschaftsleistung mit einem 7:3 gegen Dedenbach der zweite Saisonsieg. Ebenfalls 7:3 gewann dann am Freitag die zweite Jugend gegen den Tabellenführer aus Kehrig und festigte damit den eigenen Tabellenplatz im oberen Mittelfeld.

Weiterlesen

Der Postsportverein Remagen lädt zur Mitgestaltung ein

Runder Tisch zur Vereinsarbeit

Remagen. Der Postsportverein Remagen (PostSV) setzt auf die aktive Mitwirkung seiner Mitglieder, um die Vereinsarbeit zukunftsfähig und lebendig zu gestalten. Aus diesem Grund lädt der Vorstand alle interessierten Mitglieder zu einem Runden Tisch zur Vereinsarbeit ein, der als offene Plattform für Ideen, Diskussionen und Verbesserungen dient.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

„Hilfe zur Pflege im Heim“

Bad Breisig. Zum Erfahrungsaustausch am Mittwoch, 19. November 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr treffen sich ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte und Interessierte im Pfarrsaal Bad Breisig, Koblenzer Straße 4. Der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.V. und der SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. laden herzlich zu diesem Austausch ein, den Dipl.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Pelllets
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Karnevalsauftakt in MK
Gesucht wird eine ZMF
Stellenanzeige
Karnevalsauftakt
Stellenanzeige Azubisuche
Gutscheine
Titelanzeige