Allgemeine Berichte | 31.07.2023

Mitgliederversammlung der „NaturFreunde Kettig“

Einblicke und Ausblicke

Verabschiedung von Kassiererin Birgit Baunach mit Ralf Arnold. Foto: NaturFreunde Kettig

Kettig. Im Rahmen der Mitgliederversammlung der „NaturFreunde Kettig“ hieß der Vorsitzende, Oliver Hartmann, im Cafe Tante Miesche mehrere Mitglieder und den Redner für den späteren Vortrag willkommen.

Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und einem Moment des Gedenkens an verstorbene Mitglieder präsentierte die Kassiererin, Birgit Baunach, einen Bericht, der einen geringen Rückgang des Vereinsguthabens aufzeigte. Den Kassenprüfern zufolge wurde die Kasse gut geführt, woraufhin sie die Entlastung beantragten, die einstimmig gewährt wurde.

Die Vorstandswahlen leitete Herr Dr. Rüdiger Kape, der hierfür zum Wahlleiter ernannt wurde. In ihren Ämtern bestätigt wurden der Vorsitzende Oliver Hartmann, der Stellvertreter Ralf Arnold und der Schriftführer Achim Theisen. Neu in den Vorstand gewählt wurde Christin Minkewitz, die das Amt der Kassiererin übernahm. Als Beisitzer wurden Patrick Simmer und Birgit Baunach ernannt. Zudem wählte man Dr. Rüdiger Kape und Claudia Hartmann zu neuen Kassenprüfern.

Der alte und neue Vorsitzende gab einen Rechenschaftsbericht ab, in dem er einen Rückblick auf das Jahr 2022 und einen Ausblick auf 2023 gab. Geplant sind eine historische Führung im ehemaligen Wallfahrtsort Fraukirch in Thür sowie eine musikalische Wanderung am Streuobstwiesenweg im September 2023. Ein weiterer Höhepunkt wird eine Kräuterwanderung mit der Kräuterpädagogin Katharina Kindgen am 7. Oktober sein.

Nach 15 Jahren Vorstandsarbeit verlässt Claudia Hartmann den Vorstand und wurde für ihr herausragendes Engagement in verschiedenen Ämtern mit einem Geschenk und Blumen geehrt. Dr. Rüdiger Kape wurde für seinen dreißigjährigen Einsatz für die Streuobstwiese und seine Mitgliedschaft gewürdigt.

Nach einer Pause hielt Patrick Simmer einen außergewöhnlichen Vortrag. Mit einer PowerPoint-Präsentation ging der Hobbyarchäologe und Sondengänger Simmer auf das explosive Erbe in Wald und Flur ein. Er sprach warnende Worte an die interessierten Zuhörer, dass gefährliche Überbleibsel aus vergangenen Kriegen, wie dem Ersten oder Zweiten Weltkrieg, unbedingt dem Ordnungsamt der zuständigen Stadt- oder Verbandsgemeindeverwaltung gemeldet werden müssen.

Herr Simmer warnte eindringlich vor der Gefahr durch Munition, Granaten oder Handgranaten, insbesondere nach so langer Zeit. Der Kampfmittelräumdienst ist für deren Bergung zuständig. Seine Botschaft lautete: „Fassen Sie diese Funde am besten gar nicht an und melden Sie sie sofort.“ Schatzsucher, insbesondere Kinder und Jugendliche, bringen sich oft aus Unkenntnis in Gefahr. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass das Mitnehmen von Kampfmitteln gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verstößt und schwer geahndet wird.

Nachdem Patrick Simmer aus Neuwied noch einige interessierte Fragen beantwortet hatte, bedankte sich Oliver Hartmann bei ihm für den ausgezeichneten Vortrag und beendete die Mitgliederversammlung.BA

Verabschiedung von Kassiererin Birgit Baunach mit Ralf Arnold. Foto: NaturFreunde Kettig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Gesucht wird eine ZMF
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Image
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25