Der Kreis Ahrweiler im Winter. Foto: ROB

Am 20.12.2023

Allgemeine Berichte

Eine Weihnachtsgeschichte aus Bad Neuenahr-Ahrweiler von Werner Schüller, Heimatautor aus dem Ahrtal

Eine Erfahrung fürs Leben

Für die weihnachtliche Dekoration und die Krippe in der St. Barbarakirche in Ramersbach waren immer die älteren Schulbuben zuständig. Im Advent 1963 war ich mit noch vier Schulkameraden vom Lehrer Peter Rössel für diese Arbeiten in der Kirche eingeteilt worden. Es hatte schon seit Anfang Dezember immer wieder geschneit, und bei unter null Grad Frost war der Schnee auch liegen geblieben. Aber trotz des Schnees mussten zwei hohe Tannen für den Chorraum und drei kleinere für die Krippe in der Kirche geschlagen werden.

So zogen wir mit Axt und Säge, sobald es hell war, in die nahe gelegene Fichtenschonung unterhalb von Müllenborn. Dort in dem Hohlweg lag der Schnee schon kniehoch. Wir wurden schnell fündig und bald zogen wir die Tannenbäume durch den hohen Schnee in Richtung Dorf und Pfarrhaus.

Für den Krippenbau in der Ramersbacher Kirche waren zu der Zeit die älteren Messdiener zuständig. Das hieß, in der letzten Woche vor Weihnachten wurden die Wurzelstöcke, welche über das Jahr in einem Holzschuppen an der Ramersbacher Schule lagerten, zum Bau der Krippenlandschaft mit der „Deukarre“ in die Kirche transportiert. In mehreren großen Körben sammelten wir im nahe liegenden Wald verschiedene Sorten Moos.

Nun lag in dem Jahr aber seit Anfang Dezember schon Schnee. Wir mussten mit Besen und Schaufeln in den Wald und konnten nur mit Mühe die entsprechende Menge Moos besorgen. Das Moos war auch dementsprechend, nämlich nass wie ein Schwamm. Unser Lehrer Rössel sagte, das Moos werde an der Krippe noch bis Weihnachten trocken. So nahm das „Unglück“ seinen Lauf.

Für die Krippe war die ganze Ecke um den Seitenaltar bis zu den Bänken reserviert. Vier große Tische wurden dort für die Krippe aufgestellt. Im Hintergrund wurden zuerst mehrere kleinere Tannen und davor der Stall aufgestellt. Mit den Wurzeln und dem Moos sollte nun eine schöne Krippenlandschaft entstehen. So hatten wir auch kräftig gearbeitet, die Wurzelstöcke waren als Gebirge aufgebaut, der Stall hatte seinen Platz gefunden und das Heu für Ochse und Esel lag schon bereit. Das ausgebreitete Moos glich einer schönen grünen Wiese. Es fehlte nur noch die Beleuchtung.

Diese bestand aus ca. 14 Fassungen mit elektrischen Glühbirnen, die mit jeweils zwei Drähten verbunden waren, und am Ende des Kabels befand sich ein Stecker für die Steckdose. An den Fassungen waren die blanken Drähte nur notdürftig mit Isolierband umwickelt. Ich selbst saß zwischen Moos und Wurzeln und war damit beschäftigt, die Fassungen mit Moos so zu verdecken, dass nur noch die Glühbirnen herausragten die der Krippe später die nötige Beleuchtung geben sollten. Soweit so gut! Wäre da nicht der übereifrige Messdienerkollege gewesen, der die Lichter nun endlich brennen sehen wollte! Während ich noch mit dem Kabel und den Fassungen beschäftigt war, steckte er den Stecker der provisorischen Beleuchtungskette in die Steckdose.

Da muss wohl ein Draht freigelegen haben und verstärkt durch das nasse Moos, erhielt ich einen derartigen Stromschlag, dass mir das Lachen verging und ich wohl geschrieen haben muss. Ich bin dann sofort von der Krippenlandschaft herunter gestiegen. Ich zitterte am ganzen Körper und keine zehn Pferde hätten mich noch einmal hinauf bekommen. Ich setzte mich in eine Bank und die Arbeit war für mich beendet.

Selbst zum Aufstellen der Krippenfiguren und zum Schmücken der großen Weihnachtsbäume im Chorraum hatte ich jetzt keine Lust mehr, obwohl dafür noch keine elektrische Beleuchtung vorhanden war und diese nur mit Wachskerzen und Lametta geschmückt wurden. Nach dieser schlechten Erfahrung im Umgang mit Strom in meiner Jugend mache ich auch heute noch einen großen Bogen um alles Elektrische. Bestenfalls wechsele ich gerade mal noch eine Glühbirne.

Werner Schüller, Jahrgang 1950, wurde in Ahrweiler geboren und hat im Stadtteil Ramersbach seine Kindheit und Jugendzeit verbracht. Dort ging er auch in die einklassige Volksschule. Seit 1980 wohnt er mit seiner Familie im Stadtteil Walporzheim. Er ist verheiratet, hat eine erwachsene Tochter und zwei Enkelkinder. Er erlernte nach der Volksschule den Beruf des Großhandelskaufmanns im Baustoffhandel. Später arbeitet er als Angestellter bei der Bundeswehr in Bad Neuenahr. Als Hobbyautor und Heimatforscher entstanden unter seiner Mitwirkung verschiedener Bücher, sowie zahlreiche Publikationen auch in den Heimatjahrbüchern des Kreises Ahrweiler

Quelle: Advent- u.Weihnachtsgeschichten aus Bad Neuenahr Ahrweiler.

Bei der Buchhandlung Moses Hauptstraße 83 Bad Neuenahr und Buchhandlung am Ahrtor, Ahrweiler jetzt Elligstraße 20 sind die Bücher noch vorrätig

Quelle: Privat

Quelle: Privat

Der Kreis Ahrweiler im Winter. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler