Allgemeine Berichte | 22.09.2018

Heimatgeschichte: Das Pastorenkreuz und eine Steintafel erinnern an Nikolaus Müllenbach

Eine Frühmessen-Stiftung „für das Heil und den Seelentrost“

Eine Steintafel, die sich an der inneren Südwand der Pfarrkirche St. Nikolaus befindet.  F. G. Bell

Kottenheim. Im Frühjahr wurde bereits von der Restaurierung und Einsegnung eines Gedenkkreuzes auf dem alten Friedhof in Kottenheim berichtet. Da das Kreuz nicht mehr im ursprünglichen Zustand war - es fehlten zwei sogenannte Assistenzfiguren und der Christuskopf - nahm sich der Förderverein Junker-Schilling-Kottenheim e. V. nun auch dieses Kulturdenkmals an. Doch warum wird dieses Basaltlavakreuz von 1690 als Pastorenkreuz bezeichnet? Die Kreuzinschrift klärt auf: „Her Nicolas Müllenbach Pastors seiner Eltern und Bruder Friedrichs Begräbnis“. Doch wer war Nikolaus Müllenbach? Dieser wurde um 1654 als Sohn der Eheleute Johann und Margarete Müllenbach in Kottenheim geboren, war später Diakon in Trier, Kaplan in St. Thomas Andernach, Pfarrer in Weiler in der Vordereifel und zuletzt Pfarrer in Koblenz-Metternich.

Steintafel an Kirchenwand

Weitaus weniger im Blickfeld als das Pastorenkreuz ist eine Steintafel (140 x 90 cm) an der inneren Südwand der Pfarrkirche St. Nikolaus. Da die Dorfkirche erst 1856 erbaut wurde, ist sicher anzunehmen, dass diese Tafel noch aus der alten, vordem abgerissenen Kirche stammt und in die neue integriert wurde. Wer sich vor die Tafel stellt, kann deren Inschrift kaum lesen. Will man aber den Text verstehen, kann das Buch von Walter Lung: „Kottenheim – ein Dorf und seine Landschaft“ weiterhelfen. Die Tafel beinhaltet allerdings nur eine Kurzfassung einer sogenannten Frühmessen-Stiftung aus dem Jahre 1708, die ebenfalls von dem Pastor Müllenbach stammt. Den kompletten Stiftungstext umfasst die im Pfarrarchiv vorhandene dreiseitige Urkunde, die durch den damaligen Schreibstil stellenweise schwierig zu verstehen ist. Erzbischof Johann Hugo von Trier hatte die Urkunde am 9. Oktober 1708 unterschrieben und damit in Kraft gesetzt. Müllenbach soll im gleichen Jahr noch in Metternich verstorben sein.

Motivation für die Stiftung

Was war nun die Motivation des Protagonisten für diese Frühmessen-Stiftung? Ahnte der im Pfarrdienst in Metternich tätige Pastor sein nahes Lebensende und wollte er, wie damals oft praktiziert, eine Art Vorsorge für sein Seelenheil treffen? In der Urkunde ist vom „Heil und dem Seelentrost seiner Familie und Voreltern und seiner selbst“ die Rede und um dies zu erreichen, wurden in sechs größeren Abschnitten von ihm die unterschiedlichsten Regelungen getroffen. Da sticht als erstes die Stiftungssumme von 2.000 Rthlr. ins Auge, die der Pfarrer zum Abhalten von wöchentlich drei Frühmessen zur Verfügung stellte. Und da drängt sich einem zwangsläufig die Frage auf, wie ein Dorfpfarrer damals eine solch gewaltige Geldsumme aufbringen und stiften konnte. Wie hoch dieser Betrag im Vergleich zum Euro war, konnte selbst die Deutsche Bundesbank auf Anfrage nicht klären. Mit dem eigens einzusetzenden Frühmesser, also einem Priester, der die erwähnten drei frühen Messen abzuhalten hatte, war vom Stifter nicht der eigentliche Kottenheimer Pastor gemeint, sondern eine weitere Person. Auch dazu entwickelte Müllenbach spezielle Vorstellungen und außerdem für den Fall, dass die Stelle aus den verschiedensten Lebensumständen vakant würde. Er legte fest, dass „…möglichst einer aus seiner Familie, so dazu fähig, und wenn keiner seiner Anverwandten vorhanden sei, dann wenigstens einer aus Kottenheim gebürtig“ die ihm wichtige Funktion des Frühmessers wahrnehmen sollte.

Im fünften Abschnitt der Stiftung nahm Müllenbach die Zivilgemeinde in die Pflicht, denn die sollte für den Frühmesser möglichst in Kirchennähe ein Wohnhaus bauen, welches „einen Keller, eine Küche, eine Stube und eine Kammer, im zweiten Stockwerk wenigstens zwei Kammern und darüber einen Speicher haben soll.“ Und sollte dieses Haus „durch Brand, Krieg, Ungewitter oder dergleichen Vorfälle, ohne des Frühmessers Schuld und Versäumnis in Abgang geraten“, dann hätte die Gemeinde auf ihre Kosten ein neues Gebäude zu errichten. Dieser Teil der Stiftung war für die Gemeinde ein Knackpunkt, mit dem sie sich offenbar schwertat. Noch 1777 beklagte sich der damalige Frühmesser Bernhard Schmitz über das Fehlen dieses Hauses, das dann aber ein Jahr später erbaut wurde. Das Gebäude entstand in der Hochstraße – heute Hausnummer 5. Außer dem Frühmesser Schmitz fungierte 1740 noch ein Mathias Niederehe aus Mayen in diesem Amt. Nach 1800 wurden die gestifteten Messen vom Ortspfarrer mit übernommen. „Das Kapital“ – so Peter Schug in „Geschichte der Dekanate Mayen und Burgbrohl“ - „blieb lange erhalten: 1828 – 1.467, 1845 – 1.535, 1870 – 1.800 Taler, und 1882 – 6.005 Mark.“ Damit dürfte die einst hohe, durchaus berechtigt bezweifelte Stiftungssumme von 2.000 Talern den Tatsachen entsprochen haben. Peter Schug recherchierte auch einige Beträge, die der jeweilige Frühmesser erhielt. 1737 bekam er zwölf Taler aus der Stiftung. Später konnte der Pfarrer vom Abhalten der Frühmessen ein zusätzliches Einkommen verbuchen: 1828 erhielt er von der Frühmessen-Stiftung 60 und 1860 – 50 Taler. Die Urkunde beinhaltet auch umfangreiche Vorgaben und Regelungen, wer die Einhaltung des Stifterwillens letztlich kontrollieren sollte. Dazu benannte er „einen Dechanten und sämtliche Herren Capitulares, des hochwürdigen geistlichen Collegiatstiftes St. Clementis zu Mayen.“ Letztlich wurde noch geregelt, dass das „Churfürstliche-Trierische-Pellenzer Hochgericht“, welches sich zu Frauenkirchen versammelte, über die Einhaltung aller dargelegten Punkte zuständig sei. 1802 waren die Franzosen die neuen Landesherren. Wohl im Zuge der Säkularisierung wurde die Gemeinde vom damaligen Kirchenrat aller aus der Stiftung erwachsenen Verpflichtungen enthoben. Das Frühmesserhaus wurde 1826 von der Gemeinde verkauft und der Erlös zu dem Frühmessen-Kapital der Kirche überwiesen.

F. G. Bell 

Eine Steintafel, die sich an der inneren Südwand der Pfarrkirche St. Nikolaus befindet. Foto: F. G. Bell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv erleben
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Maschinenbediener
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Kirmes in Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
30-jähriges Jubiläum
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Sven Plöger Vortrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026