Allgemeine Berichte | 02.06.2025

30 Jahre Kammermusikakademie der Villa Musica in Schloss Engers

„Eine Institution im deutschen Musikleben“

Ministerpräsident Alexander Schweitzer lobt die einzigartige Erfolgsgeschichte

V.l.: Der rheinland-pfälzische Kulturstaatssekretär und Vorstandsvorsitzende der Landesstiftung Villa Musica, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, die künstlerische Leiterin der Villa Musica, Prof. Ervis Gega, die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz, und der rheinland-pfälzische Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer. Foto: privat

Neuwied. Die Landesstiftung Villa Musica feierte Jubiläum in Schloss Engers – mit hochkarätigen Gästen und glanzvollem musikalischem Programm.

Fast auf den Tag genau 30 Jahre ist es her, dass die damalige Kulturministerin Dr. Rose Götte das Barockschloss am Rhein seiner neuen Bestimmung übergab. Am 19. Mai 1995 wurde aus dem einst als Jagdschloss für den Trierer Erzbischof und Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff errichteten Schloss Engers das Zentrum der kammermusikalischen Spitzenförderung in Rheinland-Pfalz.

Jetzt wurde das 30-jährige Jubiläum mit einem Festwochenende mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Gesellschaft und Kultur, unter anderem Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Kulturministerin Katharina Binz, gefeiert. Den Gästen wurden besondere musikalische Darbietungen geboten – unter anderem trat Prof. Ervis Gega, die künstlerische Leiterin der Villa Musica, selbst mit der wundervollen Cellistin Anastasia Kobekina und dem Starpianisten Fabian Müller auf – Beethovens Mondscheinsonate, Debussy und Mendelssohn standen auf dem umjubelten Programm. Am zweiten Festabend gastierte das fantastische Aris Quartett mit Werken von Mozart, Schostakowitsch und Beethoven im Dianasaal.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer ist, wie er auch am Festabend des Samstags, 31. Mai, betonte, großer Freund der Villa Musica: „Ich gratuliere der Kammermusikakademie der Villa Musica in Schloss Engers von ganzem Herzen zum 30-jährigen Jubiläum und wünsche allen, die ihr Herzblut in diese Erfolgsgeschichte investiert haben für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und alles Gute“, sagt er. „Die Kammermusikakademie der Villa Musica ist ein einzigartiges Projekt. Seit ihrer Gründung hat sie sich zu einem bedeutenden Ort für die Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker entwickelt. Die Akademie bietet jungen Talenten die Möglichkeit, in einem intensiven, inspirierenden Umfeld zu lernen und zu musizieren“, so der Ministerpräsident. „Prof. Ervis Gega, die seit der Saison 2024/205 die künstlerische Leitung der Villa Musica übernommen hat, begann dort ihre Karriere einst als Stipendiatin“, erinnert er. „Hier hat das einzigartige Konzept der Exzellenzförderung sein Zuhause, hier werden große Karrieren begründet. Villa Musica und ihr Schloss Engers sind Leuchttürme sowohl in der Ausbildung kammermusikalischer Spitzentalente wie auch in der regionalen Kulturförderung. Mit diesem Beitrag zur vielfältigen Kultur- und Musiklandschaft in Rheinland-Pfalz zählt die Landesstiftung Villa Musica zu den herausragenden Institutionen. Ihr Angebot aus Spitzenförderung des Klassik-Nachwuchses, landesweitem Konzertprogramm und unverwechselbaren Programmprofil macht die Villa Musica zu einer singulären Institution im deutschen Musikleben, die sich in den letzten fast 40 Jahren weit über die Landesgrenzen hinaus einen exzellenten Ruf in den Kreisen der Kammermusik erarbeitet hat“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Auch die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz, deren Ministerium für die Landesstiftung zuständig ist, ist überzeugt vom Konzept der Landesstiftung: „Villa Musica steht seit Jahrzehnten für exzellente Nachwuchsförderung in der Kammermusik – innovativ, nachhaltig und weit über Rheinland-Pfalz hinaus anerkannt. Seit 30 Jahren ist Schloss Engers dabei nicht nur ein bedeutender historischer Ort, sondern auch ein fester Mittelpunkt für musikalische Arbeit und Konzertkultur.“

Zum Jubiläum der Kammermusikakademie Schloss Engers ist eine 80-seitige, illustrierte Festschrift erschienen, die man kostenlos bei Villa Musica bestellen kann (06131 / 9251800, info@villamusica.de). Im Nachgang zum Jubiläum finden in Schloss Engers noch bis Anfang Juli herausragende Konzerte statt.

Pressemitteilung

Villa Musica Rheinland-Pfalz

V.l.: Der rheinland-pfälzische Kulturstaatssekretär und Vorstandsvorsitzende der Landesstiftung Villa Musica, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, die künstlerische Leiterin der Villa Musica, Prof. Ervis Gega, die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz, und der rheinland-pfälzische Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Schlachtfest
Sport-Massagen
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#