Allgemeine Berichte | 18.06.2021

Internationale Woche am RheinAhrCampus

Eine Reise um die Welt!

Der Bereich Sprachen/Internationales hatte die jährliche „International Week“ wieder kurzerhand in eine digitale Konferenz verwandelt

Sarah Krajewski vom Bereich Sprachen/Internationales und die indische Austauschstudierende Surya Sunil Kadungasseri im traditionellen Sari freuten sich über so viel Interesse der Studierenden an einem Auslandssemester in Indien. Foto: Sebastian Lammich/RheinAhrCampus

Remagen. Auf eine Reise um die Welt hatte der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz zur zweiten Digitalen Internationalen Woche eingeladen und führte die Besucher mit einem bunten und vielseitigen Programm auf alle Kontinente. Der Bereich Sprachen/Internationales hatte die jährliche „International Week“ wieder kurzerhand in eine digitale Konferenz verwandelt und konnte so eine Mischung aus vielfältigen Informationsveranstaltungen und Gastvorträgen bieten. Die angebotenen Veranstaltungen erstreckten sich über fünf Kontinente, 15 Länder und sieben Zeitzonen, mit über 30 internationalen Gästen unter anderem aus Indien, Georgien, Portugal, Finnland, Kanada, den USA, Australien, Japan und Lateinamerika. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Bonn informierte zu Stipendien.

Darüber hinaus wurde das Erasmus+ Programm für Studienaufenthalte oder Praktika im Ausland vorgestellt.

Interesse der Studierenden sehr groß

In einer Zeit der Lockerungen, in der eine Öffnung der internationalen Grenzen weltweit wieder in greifbarer Nähe scheint, war das Interesse der Studierenden sehr groß. Zahlreiche ehemalige Studierende und Gastdozierende kehrten nur zu gerne digital an den RheinAhrCampus zurück und umrahmten das Wiedersehen mit vielen Tipps zur Internationalisierung. Gesendet wurde live vom Campus mit zahlreichen Impressionen des besonders grünen und sonnigen Hochschulstandorts. „Uns war wichtig, das gewohnte internationale Hochschulflair auch in den digitalen Raum zu übertragen und die Rückmeldungen dazu waren überwältigend“, sagt Sarah Krajewski, die die Veranstaltung mit koordinierte. In mitreißenden Vorträgen stellten die Gäste aus Brasilien, Albanien, Kanada und Indien ihre Hochschulen und Heimatländer vor und schürten so das Fernweh der Studierenden. Natalia Obikhod, Masterstudierende im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, ist begeistert und plant nun ein Auslandssemester an der indischen Partnerhochschule in Pondicherry: „Die Vorstellung der Hochschule im Austausch mit den Gastdozenten und die enthusiastischen Erfahrungsberichte der Studierenden, die schon ein Semester in „Incredible India“ verbracht hatten, haben mich nun endgültig überzeugt, den großen Schritt nach Indien zu wagen.“ Kein Wunder – Professor Dr. Anand Kumar von der Pondicherry University ist zurzeit als Gastdozent am Campus tätig und kann so Tipps für die Vorbereitung auf künftige Studienaufenthalte an der Partnerhochschule geben.

Auch die Vorstellung der virtuellen Summer Schools, mit denen die Studierenden sich auf den Schritt ins Ausland inhaltlich und sprachlich vorbereiten können, stieß auf lebhaftes Interesse. So freute sich Professor Yoav Wachsman von der Coastal Carolina University in den USA über einen mit über 50 Teilnehmenden gut gefüllten ZOOM-Raum und lebhafte Diskussionen über die Stipendienmöglichkeiten.

Breite Palette an Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt

Die internationalen Begegnungen am RheinAhrCampus sind weit über das Rheinland hinaus bekannt und für die langjährigen Partner längst ein fester Termin im Jahr. Jedes Jahr aufs Neue kommen zahlreiche Gäste aus nah und fern am RheinAhrCampus zusammen und bieten den Studierenden und Hochschulangehörigen eine breite Palette an Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums an. Dr. Laurent Borgmann, Leiter des Bereichs Sprachen/Internationales, blickt zufrieden auf diese Internationale Woche im neuen Format zurück. „Die sehr hohe Beteiligung hat gezeigt, dass das Interesse der Studierenden an Aufenthalten im Ausland ungebrochen ist und viele Studierende und Lehrende planen nun wieder ihre Auslandssemester, wenn auch noch mit Vorbehalten. Zunehmend werden ebenfalls Auslandspraktika nachgefragt, um Praxiserfahrung im Ausland zu sammeln und so einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Derzeit profitieren die Studierenden ganz besonders von eingeworbenen Stipendienmitteln, die es ihnen ermöglichen, völlig ohne „Eigenanteil“, ein Semester im Ausland zu finanzieren“, freut sich Dr. Borgmann. Am Ende der „International Week“ waren sich alle Teilnehmer einig: Im nächsten Jahr kommen wir wieder, voller Hoffnung auf ein reales Treffen am RheinAhrCampus im schönen Remagen ohne Videokonferenz und Laptop; denn persönlich ist der Austausch doch am schönsten, vor allem im Juni in Remagen.

Kontakt für Fragen rund um Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums ist der Bereich Sprachen/Internationales am RheinAhrCampus (International@RheinAhrCampus.de)Pressemitteilung

RheinAhrCampus

Sarah Krajewski vom Bereich Sprachen/Internationales und die indische Austauschstudierende Surya Sunil Kadungasseri im traditionellen Sari freuten sich über so viel Interesse der Studierenden an einem Auslandssemester in Indien. Foto: Sebastian Lammich/RheinAhrCampus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung