Allgemeine Berichte | 04.06.2021

Vermähung von Rehkitzen: Tierschützer werfen Landwirten Ignoranz vor

Einsatz für die Rehkitzrettung

Jäger: Gesetze zur Rettung müssen her

Daniela Wahl setzt sich für die Rettung von Rehkitzen ein. Foto: privat

Region. Für Landwirte beginnt Anfang Juni eine arbeitsreiche Zeit. Auf den Wiesen steht hohes Gras, der erste Heuschnitt kann beginnen. Die Felder bieten für viele Wald- und Wiesenbewohnern ein ideales Versteck, so zum Beispiel für Rehkitze. Und dort droht den Tieren massive Gefahr durch Mähmaschinen. Wie viele Kitze genau jährlich auf den Felder Deutschlands vermäht werden, ist nicht vollständig bekannt. Eine vielfach in den Medien verbreitete Zahl spricht von 100.000 Tieren. Mittlerweile wurde die Zahl deutlich nach unten korrigiert. Heute ist von maximal 50.000 Jungrehen die Rede, die pro Jahr durch Mähmaschinen getötet werden. Trotzdem: Die Zahl der Todesfälle ist hoch. Menschen wie Daniela Wahl aus Remagen möchten an dieser Situation etwas ändern. Deshalb hat Wahl die Initiative Rehkitzrettung Rhein-Ahr ins Leben gerufen. Das Ziel: Die Kitze von der Wiese treiben, bevor die Landwirte mit dem Mähen beginnen.

Schon seit einiger Zeit hat Wahl ein Herz für die eigentlich scheuen Waldtiere. Seit vier Jahren zieht sie verwaiste Rehkitze auf. Um weitere tote Tiere zu verhindern, hat sich Wahl eine Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft. Aus der Luft sucht sie die Felder in der Region ab, um junge Rehe ausfindig zu machen. Das klappt am frühen Morgen am besten. Auf dem von der Nacht kalten Boden heben sich die warmen Tierkörper deutlich ab. Haben Wahl und ihre Mitstreiter so ein junges Reh ausfindig gemacht, wird das Tier lautstark vertrieben. Das ist nicht immer einfach, schließlich sind die Tiere nicht ohne Grund dort. Das hohe Gras soll Schutz bieten. Das Jungtier wird praktisch von der Mutter ins hohe Gras gesetzt und kehrt nur zum Füttern dorthin zurück. In den ersten zwei bis drei Lebenswochen bewegen sich die Kitzen praktisch gar nicht, der Fluchtinstinkt ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgereift. Anfang Juni können die Tiere bereits laufen, aber nicht schnell genug, um vor einer anrückenden Mähmaschine zu flüchten. Die kleinen Tiere werden vom Fahrer oft übersehen. Zudem verenden die Mütter vermähter Kitze. Durch die nicht abgetrunkene Milch bekommen die Tiere Fieber und Entzündungen, die oft tödlich enden.

Vorwürfe gegen Landwirte und Jagdpächter

Der Aufwand, den Wahl betreibt, sei eigentlich Aufgabe der Landwirte. Eine Pflicht, so Wahl, die oft schmerzlich vernachlässigt wird. „So kann Naturschutz nicht funktionieren“, ist sich Wahl sicher. Mit Flyern möchte sie nun auf das Dilemma aufmerksam machen. Sie bietet den Landwirten an, vor der Mahd die Felder kostenlos nach Kitzen abzusuchen. Das Angebot würde jedoch nicht so angenommen, wie sie es sich wünsche. Von Bauern und auch Jägern erfahre sie generell viel Untätigkeit und Ignoranz. „Viele Landwirte und Jagdpächter sind nicht kooperativ“, sagt sie.

Landwirte: Ungerechte Vorwürfe

Für Dr. Knut Schubert, Kreisgeschäftsführer des Bauern- und Winzerverbands Ahrweiler, ist das Thema nicht neu. Die Anliegen der Tierschützer in dieser Angelegenheit sind von den Landwirten absolut nachvollziehbar. Dass sich die Landwirte nicht um die Jungtiere scheren, möchte Schubert so nicht stehen lassen. Es gäbe es eine Vielzahl von Bauern, denen das Wohl der Rehe sehr am Herzen läge. „Die Landwirte nehmen in den meisten Fällen rechtzeitig vor der Wiesenmahd Kontakt mit dem Jagdpächter auf, der dann mit seinem Jagdhund die Wiesen vor der Mahd durchsucht“, so Schubert. Auch sogenannte Vergrämungsmaßnahmen kommen zum Einsatz. Mit raschelnden Plastiksäcken auf Pfählen, grellen Blinklichtern, bunten Windrädern oder lauter Musik können Jungtiere vergrämt werden. Auch den Einsatz einer Drohne hält Schubert für sinnvoll. Wichtig sei auch das Mähverfahren: Mäht der Landwirt seine Flächen von innen nach außen, erleichtert das den Tieren die Flucht. Die Tiere fliehen nämlich eher durch hohes Gras als über freie Flächen. Leider, und das weiß auch Dr. Knut Schubert, bieten alle diese Maßnahmen keine 100-prozentigen Schutz. Den Fahrern der Mähmaschinen Gleichgültigkeit zu unterstellen, wäre jedoch sehr ungerecht.

Jäger: Verpflichtete Gesetze müssen her

Eine Verurteilung der Jäger hält Ralf Schmitt, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Ahrweiler, für unangebracht. „Es muss festgehalten werden, dass kein anderer als der Landwirt die Verantwortung trägt“, sagt Schmitt. Dass Jäger in den Jagdrevieren - auch in Kooperation mit den Landwirte – mehr Verantwortung übernehmen, als es früher der Fall war, wäre nicht gleichbedeutend mit einer echten Verantwortlichkeit. Denn der Jäger müsse schließlich zunächst durch einen Landwirt informiert wurden. Und: Mäht der Landwirt Kitze aus, kann der Jäger Anzeige erstatten. Ein Weg, den Ralf Schmitt bereits gegangen sei.

Auch die Jäger versuchen unter dem Einsatz von Wildscheuchen, Hunden und Drohnen mit Wärmebildkameras so viele Kitze vor dem Mähtod zu retten, wie es nur möglich ist. Ralf Schmitt bestätigt in diesem Zusammenhang auch Dr. Knut Schubert: „Aufgrund des angeborenen Überlebensverhaltens ist eine 100-prozentige Rettungschance von Rehkitzen nicht möglich“, sagt er. „Das ist ein Nachteil unserer Kulturlandschaft.“

Statt Landwirte und Jäger zu kritisieren sollten eher bestehende Gesetze hinterfragt werden. Akustische Kitzretter, die einen Warnton abgeben, sobald ein Kitz in der Nähe ist, müssen gesetzlich verpflichtend werden. Gleichzeitig sollten Mähmaschinen nur mit angepasster Geschwindigkeit fahren dürfen. Eine Information an den örtliche Jäger, damit dieser vorher das Feld absucht, solle ebenfalls zur Pflicht werden. Denn: „So lange verschiedene Vermeidungsvorgaben nicht rechtlich umgesetzt werden, kämpfen wir ehrenamtlich und kostenintensiv gegen Windmühlen“, sagt Schmitt. Das gilt sowohl für Jäger als auch Tierschützer. ROB

In Feldern und Wiesen wie hier in Sinzig finden die Tiere Schutz. Foto: ROB

In Feldern und Wiesen wie hier in Sinzig finden die Tiere Schutz. Foto: ROB

Gemähte Wiese bei Dedenbach. Foto: ROB

Gemähte Wiese bei Dedenbach. Foto: ROB

Daniela Wahl setzt sich für die Rettung von Rehkitzen ein. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Michelsmarkt Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Infoveranstaltung
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Kooperation Klangwelle 2025