Allgemeine Berichte | 25.01.2019

Bundestagsabgeordnete fordert Ausweitung des UNESCO-Weltkulturerbes

Einsatz für weniger Bahnlärm im Mittelrheintal

Trotz widriger Wetterbedingungen versammelten sich wieder zahlreiche Menschen von beiden Seiten des Rheins und aus dem Moseltal vor dem Bahnhof in Neuwied, um gegen den unerträglichen und krankmachenden Bahnlärm zu demonstrieren.Elke Döbbeler

Neuwied. Trotz widriger Wetterbedingungen versammelten sich wieder zahlreiche Menschen von beiden Seiten des Rheins und aus dem Moseltal vor dem Bahnhof in Neuwied, um gegen den unerträglichen und krankmachenden Bahnlärm zu demonstrieren.

Bei der bereits 73. Dienstag-Demonstration sprach als Gastrednerin die Bundestagsabgeordnete Nicole Westig aus Bad Honnef. Frau MdB Westig ist pflegepolitische Sprecherin ihrer Bundestagsfraktion und Mitglied in der interfraktionellen Parlamentsgruppe „Bahnlärm“.

Gleich zu Beginn ihrer engagierten und motivierenden Rede dankte sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Vertretern der Bürgerinitiativen für ihren beispielhaften und nachhaltigen Einsatz für weniger Bahnlärm im Mittelrheintal.

Dabei betonte sie, dass die Gesundheit zig tausender Menschen nicht mehr länger durch Bahnlärm gefährdet werden dürfe, denn gesund bleiben bis ins hohe Alter sei nicht nur ein hohes Gut für den Einzelnen, sondern auch volkswirtschaftlich kostengünstiger.

Als Konsequenz forderte sie unter anderem die rasche Umrüstung der Güterzüge auf leisere Systeme und auf längere Sicht deren Verbannung aus dem Mittelrheintal mithilfe des geplanten Güterzug-Tunnels von St. Augustin bis Mainz-Bischofheim.

Wurden ihre Ausführungen im Hinblick auf Maßnahmen zur Bahnlärmreduzierung im Mittelrhein- und Moseltal und zur Gesunderhaltung der Bahnanwohner bereits bis hierher von mehrfachem Applaus unterbrochen und von Zustimmung getragen, begeisterte sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer weiteren Forderung, wie sie in einer solchen Klarheit und logischen Herleitung noch von keiner Rednerin und von keinem Redner bei den Dienstag-Demonstrationen in Neuwied erhoben wurde: Es war die Forderung nach der Ausweitung des UNESCO Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal über Koblenz hinaus bis Bonn.

Dabei stellt sie sehr überzeugend dar, dass es neben dem Felsen der Loreley im Unteren Mittelrheintal auch zahlreiche andere Natur- und Kultursehenswürdigkeiten insbesondere der Drachenfels war und ist, der die Rheinromantik und den Rheintourismus begründete und weiterhin erhält.

Tatsächlich bildet der ca. 130 Kilometer lange Rheinabschnitt von Bonn bis Bingen, eingebettet zwischen den Mittelgebirgen Eifel und Hunsrück, sowie Siebengebirge, Westerwald und Taunus, eine geografische Einheit, gegeben auch als ein seit Jahrtausenden bestehender Transportweg zwischen Nord- und Südeuropa und seit dem Beginn der Rheinromantik vor ca. 200 Jahren als eine inzwischen weltweit bekannte einzigartige Natur und Kulturlandschaft. Da kann es nicht erstaunen, dass sich - trotz aller Unterschiede zwischen „Helau“ und „Alaaf“ ein Bewusstsein der in dieser Region lebenden Menschen als „Rheinländer“ fest etabliert hat.

Rolf Papen, Vorsitzender der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“, der inzwischen alle linksrheinischen Kommunen am Rhein von Weißenthurm bis Remagen beigetreten sind, betonte: „Frau MdB Westig hat bezüglich der Ausweitung des UNESCO Weltkulturerbe-Status bis Bonn, eine mehr als überfällige, berechtigte und richtungsweisende Forderung erhoben, für die ich ihr sehr herzlich und zustimmend danke. Es ist nicht nachvollziehbar, dass unser Unteres Mittelrheintal, insbesondere in Sachen Bahnlärmreduzierung, aber zum Beispiel auch im Hinblick auf die Bundesgartenschau 2029, weiterhin eine nicht hinnehmbare Benachteiligung erfährt. Es ist nun an der Zeit diesen unerträglichen Zustand schnellstmöglich zu beenden.“

Pressemitteilung „WIR

gegen Bahnlärm in der

VG Weißenthurm e.V.“

Trotz widriger Wetterbedingungen versammelten sich wieder zahlreiche Menschen von beiden Seiten des Rheins und aus dem Moseltal vor dem Bahnhof in Neuwied, um gegen den unerträglichen und krankmachenden Bahnlärm zu demonstrieren.Foto: Elke Döbbeler

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Dauerauftrag Imageanzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige KW 41
Sven Plöger Vortrag
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Image Anzeige
30-jähriges Jubiläum
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige Lagerverkauf
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige