Allgemeine Berichte | 22.10.2019

Neue Ausstellung im Kreishaus zeigt beeindruckendes Naturschutzprojekt

„Einsatz für Natur und Artenvielfalt“

Zwei Schulen verwandeln den „Honerather Bach“ in ein naturnahes Gewässer - Ausstellung ist bis Freitag, 22. November geöffnet

Winfried Sander vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz (links) erläutert Landrat Dr. Jürgen Pföhler und den Besuchern der Ausstellung das Projekt „Honerather Bach“.Fotos: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Regelmäßig ist das Foyer der Kreisverwaltung Schauplatz sehenswerter Ausstellungen. Nach der Schau zum Jubiläum des Kreishaues wurde jetzt eine neue Ausstellung eröffnet, die sich mit großformatigen Bildern und Infotafeln einem ganz besonderen Naturschutzgroßprojekt widmet. Seit dem Jahr 2016 führen im Sommer engagierte Adenauer Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften am Honerather Bach Maßnahmen zur Aufwertung der Gewässerlebensräume durch. Mit großem Einsatz wird hier gemessen, beobachtet, gegraben und dokumentiert. Der Kreis Ahrweiler hat diese Fläche im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts erworben und den Schulen für das Schulprojekt zur Verfügung gestellt. Die Idee dahinter ist, dass Schüler zum einen den Lebensraum Bach kennenlernen und zum anderen durch die eigene, aktive Umsetzung typischer Projektmaßnahmen die Ziele des Naturschutzgroßprojekts erfahren und weitergeben können.

Wald, Grünland und Gewässer

Das Naturschutzgroßprojekt ist mittlerweile seit sieben Jahren in der Umsetzungsphase. Seitdem hat sich einiges getan. Ziel des Projekts ist es, die großen Chancen der einzigartige Eifler Natur- und Kulturlandschaft an der Oberahr aufzuwerten und auch für kommende Generationen in einem sehr hochwertigen Zustand zu erhalten. Die Projektmaßnahmen gliedern sich vorrangig in Grunderwerb und sogenannte biotoplenkende Maßnahmen in den Bereichen Wald, Grünland und Gewässer. Auch auf der Schulfläche am Honerather Bach wurden Maßnahmen in diesen Bereichen umgesetzt. So wurde beispielsweise ein Fichtenforst gerodet, damit sich eine artenreiche Auenwiese entwickeln kann sowie der Bach am Weg wieder durchgängig gemacht, indem eine Verrohrung durch eine Brücke ersetzt wurde. Insgesamt hat der Kreis allein in Erwerb und Grünlandwicklung rund 10.000 Euro investiert. Die Schüler sind nun aktiv dabei, die künstliche Befestigung der Gewässersohle zu entfernen. Hierdurch erhält der Bach wieder Raum für eine eigendynamische Entwicklung.

Dank an beteiligte Schüler und Lehrkräfte

Besonders erfreulich ist, dass das Erich-Klausener-Gymnasium und die Hocheifel Realschule Plus mit Fachoberschule durch die Übernahme einer gemeinsamen Bachpatenschaft für den Honerather Bach dieses Engagement auch nachhaltig verankert haben. Für dieses Engagement wurden die beteiligten Schulen sogar mit dem Anerkennungspreis des Bundes-Umwelt-Wettbewerbs ausgezeichnet. Das Erich-Klausener-Gymnasium engagiert sich bereits seit vielen Jahren im Rahmen der Bachpatenschaften für den Erhalt der Umwelt und wurde daher 2002 mit der Ehrenplakette des Kreises Ahrweiler ausgezeichnet. „Ich danke den beteiligten Lehrkräften der Adenauer Schulen und vor allem den Schülerinnen und Schülern von Herzen für den besonderen Einsatz für unsere Natur und Artenvielfalt. Dank gilt auch der Kreissparkasse Ahrweiler, die das Schulprojekt finanziell unterstützt“, betonte Landrat Dr. Jürgen Pföhler in seinem Grußwort.

„Diversität in ökologisch schönster Form“

Winfried Sander vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz, Koordinator für schulische Bachpatenschaften, ging ebenfalls auf das Projekt ein: „Zwei Schulen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht. Aus einem begradigten kleinen Bachabschnitt mit Steinen an den Seiten und der Sohle, soll ein naturnahes Gewässer werden. Ein Gewässer, das sich windet, das mal schmal, mal breit ist, mal tiefer, mal flacher - Diversität in ökologisch schönster Form! Das Projekt „Honerather Bach“ hat gute Aussichten, weiter seinen Weg in der Schullandschaft der Hocheifel zu finden.“ Die Ausstellung ist bis Freitag, 22. November zu den üblichen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung bei freiem Eintritt zu besichtigen.

Fotos und Infotafeln informieren über das Naturschutzprojekt.

Fotos und Infotafeln informieren über das Naturschutzprojekt.

Winfried Sander vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz (links) erläutert Landrat Dr. Jürgen Pföhler und den Besuchern der Ausstellung das Projekt „Honerather Bach“.Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Image
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Weihnachten in der Region
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK