Allgemeine Berichte | 02.03.2024

Schlaglochstrecke auf der Landesstraße 114 in Glees bringt die Einwohner in Harnisch

Einwohner gehen für ihre Straße auf die Straße

Für ihre Ortsdurchfahrt gehen die Gleeser auf die Straße und zeigen mit Fingern auf die Schlaglochstrecke, für deren Sanierung das Land seit zehn Jahren seiner Pflicht nicht nachkommt. Foto. GS

Glees. Die Bürger von Glees haben die Faxen dick. Seit zehn Jahren kämpfen sie dafür, dass ihre Ortsdurchfahrt im Zuge der L 114 vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Ordnung gebracht wird. „Ortstermine mit dem brachten nichts“, schimpft Bürgermeister Manfred Hürter. „Wir wurden abgeklatscht wie 15-Jährige. Jetzt ist das Maß voll. Gemeinsam mit 70 Bürgern aller Generationen zeigte Hürter jetzt Flagge für die Straße, die vor lauter Schlaglöchern eigentlich gar keine mehr ist. Mit dabei, die Landtagsabgeordnete Petra Schneider und Brohltal-Bürgermeister Johannes Bell.

Auch sie hörten die Klage von Hürter: „Wir werden vom LBM immer wieder vertröstet. Es tut sich aber nichts.“ Der Zustand der Straße als Schlaglochstrecke  sei unerträglich und die Gleeser könnten nicht aus dem Ort, „ohne Hals- und Beinbruch zu riskieren.“ Das ist nicht alles. So berichtet ein Anwohner Blick Aktuell: „Hinzu kommt die Lärmbelästigung. Wenn Lkw oder andere größere Fahrzeuge, wie der stündliche Bus, über die Straße holpern, wackeln bei uns die Tassen im Schrank.“

Die marode Asphaltdecke hat auch noch weitere Folgen. Die Anwohner weigern sich laut Hürter zurecht, den herausbröckelnden Asphalt zu beseitigen. „Solange hier keine Abhilfe geschaffen wird, sollte der LBM für die Reinigung der Straße sorgen“, findet nicht nur der Bürgermeister, der auf ein weiteres Problem aufmerksam macht: „Die Fangkörbe der Gullis sind durch die sich auflösende Straßendecke ständig verstopft. Der Zustand ist unerträglich.“

Findet auch Johannes Bell, der in seiner Verbandsgemeinde ein Lied vom Zustand der Straßen singen kann. „Ich sage gar nicht mehr, schickt mir Bilder von Schlaglöchern, sondern, schickt mir Bilder, wenn ihr mal zwei Kilometer intakte Straße findet.“

Das kennt die CDU-Landtagsabgeordnete Petra Schneider: „Fast 40 Prozent aller Landesstraßen sind laut Rechnungshof Rheinland-Pfalz in einem sehr schlechten Zustand. Der Investitionsbedarf lag 2019 bereits bei einer Milliarde Euro.“

Natürlich könnte es sich das Land mit dem LBM einfach machen und die L114 in Glees an den Kreis abtreten und damit herunterklassifizieren. „Doch das klappt so nicht“, sagen Schneider und Bell unisono. Denn wenn eine Straße übergeben werde, müsse sie in einem ordnungsgemäßen Zustand sein. „Doch dann könnte das Land sie auch behalten“, meinen die Gleeser. Sie wollen sich jedenfalls nicht weiter mit dem desolaten Zustand abfinden. So kündigte Beigeordneter Marko Heuft unter Beifall an: „Ich werde das Problem ab sofort beim LBM alle drei Monate zur Wiedervorlage bringen.“ Mal sehen, ob es wirkt. Das Land müsse „endlich seiner Pflicht nachkommen und die Ortsdurchfahrt wieder in einen sicher befahrbaren Zustand versetzen“. Wenn nicht, wollen die Gleeser weiter für ihre Straße auf die Straße gehen.  GS

Mit einem Zollstock zeigt Beigeordneter Marko Heuft die Tiefe eines Schlaglochs an. Foto: GS

Mit einem Zollstock zeigt Beigeordneter Marko Heuft die Tiefe eines Schlaglochs an. Foto: GS

Für ihre Ortsdurchfahrt gehen die Gleeser auf die Straße und zeigen mit Fingern auf die Schlaglochstrecke, für deren Sanierung das Land seit zehn Jahren seiner Pflicht nicht nachkommt. Foto. GS

Leser-Kommentar
02.03.202421:40 Uhr
Weber_

Der Zustand ist wirklich ein Katastrophe! Immer wieder werden die Löcher mit Asphalt zu gemacht und min später fährt ein Auto durch und alles fliegt hin und her weil nichts verdichtet wird, wie auch bei u.a regen stopft man keine Löcher! Die Straße ist keine Straße sondern eine reine hubbelpiste, stellenweise muss man in den Gegenverkehr ausweichen was wirklich gefährlich ist. Ich kann den Unmut durchaus nachvollziehen

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ramersbach. Mit unserer neuen Serie „HeimatCheck“ möchten wir von BLICK aktuell ein offenes Ohr für die Menschen in der Region haben. Uns interessiert, wo im Alltag Probleme entstehen, die das Leben in der Heimat erschweren. Ob es sich um kleine Ärgernisse handelt oder um größere Themen, die viele Menschen betreffen: Wir greifen Ihre Anliegen auf und geben ihnen eine Stimme.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest