Allgemeine Berichte | 11.05.2019

Mit dem Rad zur Arbeit - Eine Aktion des LVermGeo

Emissionsfrei, staufrei und gesundheitsfördernd

Die radelnden Mitarbeiter*innen des Landesamts für Vermessung und Geobasisinfomation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) in Koblenz wollen Kolleginnen und Kollegen zur Nutzung des umweltfreundlichen und gesundheitsfördernden Verkehrsmittels Rad motivieren. Foto: LVermGeo

Koblenz. Die radelnden Mitarbeiter*innen des Landesamts für Vermessung und Geobasisinfomation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) in Koblenz haben sich die Mühe gemacht, die gefahrenen Fahrrad-Kilometer (KM) pro Jahr auf dem Weg von und zu ihrer Arbeitsstelle, dem LVermGeo in der Von-Kuhl-Straße 49 in Koblenz, zusammenzutragen.

Mit insgesamt 42.960 km, verteilt auf 26 Mitarbeiter*innen, hat sich ein beeindruckender Wert ergeben, der den Erdumfang noch um fast 3.000 km übersteigt. Aufgerüttelt durch den Koblenzer Brückeninfarkt hat sich aus der Mitte der Fahrradbenutzer eine Initiative gegründet, mit dem Ziel, noch mehr Bedienstete zum Umstieg auf das Rad zu bewegen. Ein Plakat mit den Stichworten „emissionsfrei, staufrei, gesundheitsfördernd“ wurde als Motivationsköder im LVermGeo ausgehängt.

Es enthält spruchhaft festgehaltene positive Gedanken der Radler, die diese individuell mit dem Thema Radfahren verbinden. Die wichtigste Botschaft darauf lautet „RESPEKT – Wir stehen für ein faires Miteinander aller Verkehrsteilnehmer“. Das Foto entstand in der Mittagspause und zeigt einen Teil der Mitarbeiter*innen, die mehr oder weniger regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit kommen. Aus dem Kreis der Radfahrer*innen wird sehr positiv bewertet, dass das LVermGeo über einen abgeschlossenen Fahrradabstellraum verfügt, was gerade in Zeiten der zunehmenden Nutzung von E-Bikes eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung des Fahrrads darstellt.

Ferner wird die Möglichkeit der Nutzung der im LVermGeo vorhandenen Duschen als sehr lobenswert empfunden. Das Thema ist bei einigen Mitarbeiter*innen, die bisher noch nicht das Rad benutzen, bereits auf positive Resonanz gestoßen. Erstes Feedback lassen darauf hoffen, noch weitere Mitarbeiter*innen zur Nutzung des umweltfreundlichen und gesundheitsfördernden Verkehrsmittels zu bewegen. Kontakt: Fahrradinitiative@vermkv.rlp.de

Pressemitteilung des

Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation

Rheinland-Pfalz

Die radelnden Mitarbeiter*innen des Landesamts für Vermessung und Geobasisinfomation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) in Koblenz wollen Kolleginnen und Kollegen zur Nutzung des umweltfreundlichen und gesundheitsfördernden Verkehrsmittels Rad motivieren. Foto: LVermGeo

Leser-Kommentar
15.05.201912:56 Uhr
juergen mueller

Gut gebrüllt Löwe. Nein, kein Verdruss, keine Motzecke, kein Stammtischdenken mit Meinungsführerschaft.Ich bin auch nicht der Einzige mit Durchblick. Noch einmal - Grundsätzlich begrüße ich es als altgedienter Drahteselbenutzer (10 km zu meiner ehem.Arbeitsstelle "nicht unfallfrei"), wem es gelingt, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Und Glückwunsch, dass Sie es in 34 Jahren dorthin unfallfrei geschafft haben. Ich kenne Menschen, die nicht soviel Glück hatten, mich eingeschlossen, trotz der von Ihnen angedachten Mühe, Umwege (die Zeit kosten) in Kauf genommen haben, tagtäglich ein nicht zu unterschätzendes Gefährdungspotenzial im Nacken.Sie werden mir zugestehen müssen,dass sich in Koblenz in Sachen (halbwegs) sichere Radwege in den letzten Jahrzehnten nicht genügend getan hat.Wenn nicht,Umdenken erforderlich.In Koblenz mahlen die Mühlen nach wie vor (zu) langsam u.Prioritäten wurden (werden) woanders gesetzt.

13.05.201920:50 Uhr
Eberhard Prüm

Als Initiator der Aktion, möchte ich Herrn Müller noch etwas mit auf den Weg geben. Unsere Initiative ist eigentlich lediglich ein, wie ich finde, sehr positiver Beitrag im Sinne einer Motivation zur Nutzung des Fahrrads. Das man hierzu auch einige Fakten benennt hat etwas mit Logik zu tun. Wo Herr Müller darin eine Selbstbeweihräucherung ausmacht, ist mir vollkommen schleierhaft. Vielleicht ist dies seinem Verdruss darüber geschuldet, dass er diese Idee nicht sein Eigen nennen kann. Darüber hinaus beklagt er die ungenügende Sicherheit der Radwege in Koblenz. Wenn er aber allen Koblenzer Parteien, dieses sind z.Z. immerhin 9 an der Zahl, sozusagen kollektives Versagen und engstirniges Denken in Sachen Radverkehr zuschreibt, so scheint er sich als der einzige Mensch mit Durchblick zu sehen. Damit kann er vielleicht den Kampf um die Meinungsführerschaft an den Stammtischen antreten, mit der Realität hat dies indes wenig zu tun. Trotz der nicht optimalen Bedingungen für das Radfahren kann ich immerhin auf 34 Jahre unfallfreies Radfahren zurückblicken, an denen ich an fast allen Arbeitstagen per Rad meinen Arbeitsplatz erreicht habe (ca. 5 km in eine Richtung). Mit etwas Mühe kann man von den meisten Stadtteilen, ggf. mit kleineren Umwegen, durchaus einen relativ sicheren Weg zum Radfahren finden. Selbstverständlich ist es wesentlich bequemer und leider auch populär sich gemütlich in seine Motzecke zurückzuziehen. Da hat man bekanntlich immer Recht !

11.05.201913:15 Uhr
juergen mueller

Was soll diese Selbstbeweihräucherung?
Grundsätzlich ist es zu begrüßen, wenn man die Möglichkeit hat und nutzt, mit dem Fahrrad (nicht nur) zur Arbeit fährt.
Aber nur dann, wenn hierfür unter dem Gesichtspunkt einer Verkehrssicherheit (und dazu gehört ein gut ausgebautes Radwegenetz) die Voraussetzungen vorhanden sind.
Und das ist gerade in KOBLENZ nicht der Fall.
Wer hier aus den umliegenden Eingemeindungen (was möglich wäre, wenn hierfür die Voraussetzungen da wären) mit dem Rad nach Koblenz zur Arbeit fahren möchte, der muss hierfür schon eine gehörige Portion Mut an den Tag legen.
Koblenz hat seine Prioritäten immer auf Dinge gelegt, denen im Nachhinein die Substanz (und das Geld) fehlt.
Das engstirnige, in eine falsche Richtung laufende Denken der Stadt (und zwar aller Parteien) zeigt nun seine negative Auswirkung.
Wer sich über Monate z.B.Toilettenhäuschen etc. um Kopf u.Kragen verdiskutiert ist für eine Stadt untragbar.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Vettelschoß. Am Donnerstag, den 25. September 2025, unternahm die Freie Wählergruppe e.V. (FWG) Vettelschoß einen gelungenen Tagesausflug ins Ahrtal und die malerische Altstadt von Ahrweiler.

Weiterlesen

Unkel. Ein bedeutender Moment für Unkel: Die Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum hat das zentrale Werk der jüngst beendeten Ausstellung „Nichts als Wahres – und Gutes – und Schönes. (Bundesdeutscher Bildatlas)“ von Malte Sonnenfeld für ihre Sammlung erworben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Messe „Handicap?...na und!“ in der Arbeitsagentur Montabaur

Ein starkes Zeichen für Vielfalt

Montabaur. Die gleichberechtigte Teilhabe jedes Einzelnen an allen gesellschaftlichen Prozessen beschreibt das Ideal der Inklusion, das insbesondere für Menschen mit Behinderungen noch keine Selbstverständlichkeit darstellt.

Weiterlesen

Benefiz-Abend bei „Brecke“ – Im Gedenken an Fritz Walter

„Fußball – früher und heute“ mit Ex-Profis und Bundesligatrainern

Kehrig. Vor 71 Jahren wurde Deutschland zum ersten Mal Fußball-Weltmeister. Fritz Walter, Kapitän der „Herberger-Elf“, wäre am 31. Oktober des Jahres 105 Jahre alt geworden. Ein sportliches und menschliches Vorbild, das von immer noch vielen Fans verehrt wird. Bereits zweimal wurde der Ehrenspielführer im Rahmen einer Veranstaltung in Gering gewürdigt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht