Allgemeine Berichte | 25.03.2022

Vier Betriebe im Landkreis Mayen-Koblenz ausgezeichnet

Energieeinsparen und Nachhaltigkeit in Unternehmen

Landrat Dr. Alexander Saftig überreichte Oliver Hoffmann (links), Vorstand Technik thyssenkrupp Rasselstein, das Ökoprofit-Zertifikat. Mit dabei: Dr. Rüdiger Kape, Koordinator der Integrierten Umweltberatung im Kreishaus (hinten links) und Carsten Kinner, Teamleiter Umwelt und Energie bei Rasselstein. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. Vier Betriebe aus dem Landkreis Mayen-Koblenz sind als Ökoprofit-Betriebe ausgezeichnet worden. Die Abkürzung Ökoprofit steht für Ökologisches Projekt für integrierte Umwelt-Technik und ist ein Projekt, das regionale Betriebe und Einrichtungen dabei unterstützt, Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneffizienz umzusetzen und so Kosten zu sparen. Bereits seit 2011 ist der Landkreis Mayen-Koblenz kommunaler Kooperationspartner bei Ökoprofit und bietet seinen Betrieben eine Teilnahme an diesem Projekt an. Zu den ausgezeichneten Mayen-Koblenzer Betrieben gehören die Finzelberg GmbH & Co. KG aus Andernach, die CJD Berufsförderungswerk Koblenz GmbH (BFW) aus Vallendar, die Thyssenkrupp Rasselstein GmbH aus Andernach und die Massivhaus Mittelrhein GmbH aus Mendig.

Neben Einsteigerrunden für Betriebe, die erstmalig am Projekt teilnehmen, gibt es auch Ökoprofit-Klub-Runden, für Betriebe, die wie die vier Ausgezeichneten schon länger dabei sind. Das Klub-Format bietet als Netzwerk eine Plattform, um den Austausch und Wissenstransfer mit anderen umweltengagierten Unternehmen weiterzuführen, ihre Umweltleistungen auszubauen und zu verbessern. Jährlich werden die Verbrauchsdaten der Betriebe erhoben und die im Einsteigerprogramm entwickelten Instrumente, insbesondere das Umweltprogramm, fortgeschrieben. Vernetzt wird sich vor allem durch gemeinsame Workshops, Erfahrungsaustausch und Einblicke im Rahmen von Betriebsrundgängen.

Die nun ausgezeichneten, erfolgreichen vier Teilnehmer der Klub-Runde konnten im vergangenen Jahr durchweg gute Ergebnisse erzielen und verschiedenste Umweltmaßnahmen umsetzten. Ein ganzer Strauß von Maßnahmen wurde bei Finzelberg in Andernach umgesetzt. Unter anderem wurden hier Maßnahmen zur Nutzung regenerativer Energien, wie die Installation von Photovoltaik-Anlagen, Maßnahmen zur Energieeinsparung, wie die Verbesserung der Qualität des Stromnetzes und die Reduzierung der Energieverluste in Trafostationen oder die Inbetriebnahme einer effizienteren Dampfturbine umgesetzt. Auszubildende im Betrieb sind als Energiescouts unterwegs und spüren energetische Schwachstellen auf.

Erhebliche CO2 Einsparungen konnte das CJD Berufsförderungswerk in Vallendar erreichen, indem in weiteren Abschnitten des Gebäudekomplexes auf hocheffiziente LED-Technik umgerüstet wurde und eine Erneuerung der Lüftungsanlage für Mensa und Küche erfolgte. Außerdem wurden vier öffentliche E-Ladesäulen auf dem BFW-Parkplatz installiert.

Auch Thyssenkrupp Rasselstein in Andernach ist in dem Netzwerk vertreten. Hier konnten riesige Mengen Wasser durch eine Reduzierung des Brauchwassers eingespart werden, die Modernisierung einer Druckluftversorgungsstation führte zu erheblichen Einsparungen und auch die Maßnahmen zur kontinuierlichen Reduzierung von gefährlichen Abfällen sind hervorzuheben.

Massivhaus Mittelrhein hat sich das Ziel gesetzt den Bürobetrieb nachhaltiger zu gestalten. Der Einsatz von Recyclingpapier und die ersatzlose Streichung von Druckern sind nur zwei Beispiele hierfür. Ein anderer Schwerpunkt liegt in der Mobilität. Dieselwagen werden durch Hybridfahrzeuge ersetzt und das Mendiger Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern ein Bike-Leasing an. Überhaupt wird die Mitarbeiter-Motivation bei Massivhaus Mittelrhein großgeschrieben.

„Viele der Maßnahmen in den Betrieben rechnen sich bereits nach ein paar Jahren und auch Unternehmen, die schon seit Jahren bei Ökoprofit dabei sind, finden immer neue Möglichkeiten Einsparungen zu realisieren“, sagt Rüdiger Kape, der für das Projekt verantwortliche Mitarbeiter in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz.

Im April startet die neue Klub-Runde, an der auch Unternehmen mit einer Umweltzertifizierung nach EMAS teilnehmen können. Eine neue Einsteigerrunde ist ebenfalls in Vorbereitung und will Unternehmen zu einem Einstieg in ein Umweltmanagement bewegen.

Für Fragen stehen Rüdiger Kape, Integrierte Umweltberatung, Tel. 0261/108-420, ruediger.kape@kvmyk.de oder Frank Beilstein, Wirtschaftsförderung am Mittelrhein, Tel. 0261/108-284, frank.beilstein@kvmyk.de zur Verfügung.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Landrat Dr. Alexander Saftig überreichte Oliver Hoffmann (links), Vorstand Technik thyssenkrupp Rasselstein, das Ökoprofit-Zertifikat. Mit dabei: Dr. Rüdiger Kape, Koordinator der Integrierten Umweltberatung im Kreishaus (hinten links) und Carsten Kinner, Teamleiter Umwelt und Energie bei Rasselstein. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Infoveranstaltung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Stellenausschreibung Stadtplaner
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Anzeige Vocatium
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinherbst 2025
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau