Modellentwurf von Schlaich Bergermann Partner aus Stuttgart mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin (Platz 1 beim Wettbewerb „Brückenschlag Bad Neuenahr-Ahrweiler).

Modellentwurf von Schlaich Bergermann Partner aus Stuttgart mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin (Platz 1 beim Wettbewerb „Brückenschlag Bad Neuenahr-Ahrweiler).

Am 26.10.2023

Allgemeine Berichte

Realisierungswettbewerb „Brückenschlag Bad Neuenahr-Ahrweiler“

Entwürfe für die Neubauten von Kurgarten- und Casinobrücke präsentiert

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die stadtbildprägenden Brückenbauwerke „Kurgartenbrücke“ und „Casinobrücke“ samt deren umgebende, öffentliche Straßen, Freiräume und Uferzonen sind besondere Wiederaufbauprojekte der Kreisstadt nach der Flutkatastrophe 2021. Organisiert durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler, gab es hierzu einen offenen, zweiphasigen Realisierungswettbewerb „Brückenschlag Bad Neuenahr-Ahrweiler“ zur Planung der entsprechenden Ersatzneubauten. Von den Teilnehmern des Wettbewerbs wurden Lösungen erwartet, die sich gestalterisch mit dem spezifischen Thema des Bauens im historischen Kontext und der Einfügung in den Landschaftsraum des Ahrtals auseinandersetzen. Proportionen, Material, Form- und Farbgebung sollten dem bedeutsamen Ort und der Funktion als Brückenbauwerke angemessen sein. Von besonderer Relevanz ist dabei die Ausarbeitung der Konstruktion des Tragwerks und der Untersicht der Brückenbauwerke sowie der Ausstattung der Brücken in Gestaltdetails wie Geländern, Bodenbelägen und Farbgebung. Im Zuge des Projekts sollen auch die Einmündungen in die Telegrafenstraße und die Poststraße neugestaltet werden. Die Zielplanung sieht vor, die Kurgartenbrücke im Alltag für den Kfz-Verkehr zu öffnen und im Bedarfsfall mit Pollern zu schließen. Feuerwehr und Rettungsdienst würden mit entsprechenden Zugangsberechtigungen ausgestattet.

14 eingereichte Entwürfe aus Deutschland und Europa

Darüber hinaus gehört der ingenieurtechnische Vorentwurf für die Ufermauern- und Befestigungen im Teilbereich des Realisierungsteils zum Projekt. Insgesamt 14 Planungen von Ingenieur- und Architekturbüros, unter anderem aus München, Hamburg, Essen, Darmstadt, Osnabrück, Mainz, Köln, Kassel, Erfurt und sogar aus Amsterdam und Paris wurden eingereicht – in einem Wettbewerb, der durchaus als interdisziplinär bezeichnet werden kann. Denn neben Architekten waren auch Landschaftsarchitekten, Fachingenieure und Brückenau-Spezialisten gefragt, die jeweils im Team agieren mussten. Nach einer ersten Vorauswahl im Juni dieses Jahres, wurden aus den sechs verbliebenen Teilnehmern schließlich die Preisträger ermittelt und kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Hierfür zuständig war eine 39-köpfige Preisrichter-Jury, bestehend aus Sachverständigen, Mitgliedern aus den Fraktionen des Stadtrates sowie Vertretern der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft.

Einstimmige Beschlussfassungen der Jury

„Es gab am Ende einstimmige Beschlussfassungen der Jury, die Grundlage unserer Arbeit sind. Besonders wichtig war uns auch die wissenschaftliche Begleitung, ebenso wie die Berücksichtigung der Strömungen in der Stadt. Es ist für uns ein gewisser Meilenstein, weil es ein Herzstück der zukünftigen Stadtentwicklung und auch für unsere Aufgabe selbst ist“, sagte Hermann-Josef Pelgrim, Geschäftsführer der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft, der der Stadt und den Zuwendungsgebern ausdrücklich dafür dankte, dass alles in Form eines Wettbewerbs umgesetzt werden konnte. Als Sieger eben jenes Wettbewerbs konnte sich der Entwurf von Schlaich Bergermann Partner aus Stuttgart mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin durchsetzen. Dieses Konzept sieht zwei Boulevards vor – den Ahrboulevard in der Lindenstraße und Georg-Kreuzberg-Straße sowie die Kurgartenpromenade, die jeweils zentral auf den Platz an der Martin-Luther-Kirche zu-fluchten. Dieser Platz war für die Planer besonders wichtig, weil von dort aus sternförmig die Stadt erkundet werden kann. Mit Gastronomie-Möglichkeit und verschiedenen Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten wurde auch der soziale Aspekt berücksichtigt.

Unterschiedliche Tragwerk- Konzepte bei den Brücken

Die Kurgartenbrücke ist in robuster Tiefgründung als Stahlvariante konzipiert. Zudem bietet die Gestaltung hier in Form einer langen Sitzbank eine überaus interessante Aufenthaltsmöglichkeit. Die Casinobrücke soll optisch anders mit tragendem Geländer und aus wetterfestem Stahl als anhebbare Hubbrücke erstellt werden. Zusätzlich wird die Tragwirkung durch einen schlanken Untergurt aus Quadratrohren sowie Ausfachung durch gelochte Cortenstahlplatten realsiert. Das alles überzeugte auch die Jury, die den „angemessenen Umgang mit der Uferzone, die zurückhaltende Formensprache und die direkten, klaren Brückenpositionierungen“ lobte. „Wir freuen uns wahnsinnig, den ersten Preis gemacht zu haben. Was uns bewegt hat war die Frage ‚wie bringt man Bad Neuenahr wieder an die Ahr?‘. Gleichzeitig wollten wir eine klassische Gestaltung schaffen, die gut altert. Mit Robustheit, Pragmatismus und hochwertiger Materialität“, so Martin Schmitz vom Atelier Loidl. „Es waren spannende Tage und Stunden mit sehr guten Entwürfen. Wir sind froh, dass wir gute Lösungen und namhafte Preisträger haben“, zeigte sich auch Bürgermeister- und Jurymitglied Guido Orthen sichtlich zufrieden mit dem Wettbewerbsverlauf. Der Siegerentwurf, aber auch die weiteren Entwürfe sind für die Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 3. November in den Räumlichkeiten der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (Hauptstraße 136a) zu besichtigen.

Modellentwurf von Schlaich Bergermann Partner aus Stuttgart mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin (Platz 1 beim Wettbewerb „Brückenschlag Bad Neuenahr-Ahrweiler).

Modellentwurf von Schlaich Bergermann Partner aus Stuttgart mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin (Platz 1 beim Wettbewerb „Brückenschlag Bad Neuenahr-Ahrweiler).

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Tag des Bades 2025
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Kommunalwahlen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege