Alle Artikel zum Thema: Brücken

Brücken

Drei flutzerstörte Fußgängerbrücken im Sahrbachtal werden bis September dieses Jahres erneuert

Flut: Erste Brücken an der Mittelahr werden neu gebaut

Kirchsahr / VG Altenahr. Die Sonne strahlte mit Stefan Zavelberg, Ortsbürgermeister der Gemeinde Kirchsahr und Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, um die Wette: Gemeinsam stellte man eines von drei Förderhinweisschildern zum Aufbau der flutzerstörten Fußgängerbrücken in Binzenbach auf. Orts- und Verbandsbürgermeister freuen sich, nach vielen Planungsterminen endlich sichtbare Bauprojekte darzustellen.

Weiterlesen

Modellentwurf von Schlaich Bergermann Partner aus Stuttgart mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin (Platz 1 beim Wettbewerb „Brückenschlag Bad Neuenahr-Ahrweiler).
Top

Realisierungswettbewerb „Brückenschlag Bad Neuenahr-Ahrweiler“

Entwürfe für die Neubauten von Kurgarten- und Casinobrücke präsentiert

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die stadtbildprägenden Brückenbauwerke „Kurgartenbrücke“ und „Casinobrücke“ samt deren umgebende, öffentliche Straßen, Freiräume und Uferzonen sind besondere Wiederaufbauprojekte der Kreisstadt nach der Flutkatastrophe 2021. Organisiert durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler, gab es hierzu einen offenen, zweiphasigen Realisierungswettbewerb „Brückenschlag Bad Neuenahr-Ahrweiler“ zur Planung der entsprechenden Ersatzneubauten.

Weiterlesen

Innenminister: „Mit unseren Erläuterungen geben wir den KommunenSicherheit bei der Finanzierung und Planung ihrer Brücken.“

Ahrtal: Kommunale Brücken hochwassersicher wieder aufbauen

Kreis Ahrweiler. Die von der Flut betroffenen Kommunen können alle ihre zerstörten oder beschädigten Brücken hochwasserangepasst sanieren oder neu bauen. Sie erhalten dafür eine vollständige Förderung aus dem Wiederaufbaufonds. Das hat das Innenministerium mit einer Handreichung zur finanziellen Förderung des Wiederaufbaus von kommunalen Brückenbauwerken klargestellt, die in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsministerium und dem Klimaschutzressort erstellt wurde.

Weiterlesen

In Bad Neuenahr-Ahrweiler fand der erste Bürgerdialog zum Thema Hochwasserschutz statt

Hochwasserschutz: „Behörden können unbürokratisch arbeiten, wenn sie denn dürfen“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit August sind die Hochwasserexperten Anja Toenneßen (Kreisverwaltung Ahrweiler) und Joachim Gerke (SGD Nord) in den Ahrtal-Gemeinden unterwegs, um im Bürgerdialog vor Ort die Herausforderungen des örtlichen Hochwasserschutzes zu erläutern und die Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu beantworten. Kürzlich machten Toenneßen und Gerke auch im Bad Neuenahrer Rathaus Station....

Weiterlesen

Interview mit LBM-Projektleiter Stefan Schmitt zu den Baumaßnahmen nach der Flutkatastrophe

Ahrtal: So steht’s um den Wiederaufbau von Straßen und Brücken

Ahrtal. Zahlreiche Straßen und Brücken wurden durch die Naturkatastrophe im Juli 2021 an der Ahr beschädigt oder zerstört. Der Landesbetrieb Mobilität hat deshalb im Oktober des vergangenen Jahres ein Projektbüro eingerichtet, das sich ausschließlich mit dem Wiederaufbau dieser Bauwerke beschäftigt. Zum Stand der Dinge haben wir mit Leiter des Projektbüros in Sinzig, Stefan Schmitt, gesprochen.  

Weiterlesen

Kreisverwaltung fördert Austausch zwischen Land und Kommunen

Ahrtal: Wie kann der Neuaufbau effektiver werden?

Kreis Ahrweiler. Zerstörte Straßen, Brücken und Schulen – neben den wirtschaftlichen Schäden von Privatpersonen und Gewerbetreibenden sind durch die Flutkatastrophe auch auf Seiten der kommunalen Infrastruktur Schäden in Milliardenhöhe entstanden. Doch wie können der Kreis und die betroffenen Kommunen die Anträge auf Aufbauhilfen effektiver formulieren, damit die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion...

Weiterlesen

Rückblick auf Einsatz nach der Hochwasserkatastrophe

Brücken schlagen: THW verbindet Ufer und Menschen

Ahrtal/Bonn. Mehr als 80 Brücken beschädigten oder zerstörten die Starkregenfälle in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Manche Gebiete waren durch die darauffolgende Flut komplett von der Außenwelt abgeschnitten oder nur sehr schwer zugängig. Um die Infrastruktur wieder instand zu setzen, bauten Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) an zahlreichen Orten Ersatzbrücken.

Weiterlesen

Top

Wissenschaft und Praxis am RheinAhrCampus im Austausch

Neue Brücken für das Ahrtal

Remagen. 115 Brücken gibt es entlang der Ahr von der Quelle im Blankenheim in Nordrhein-Westfalen bis zur Mündung in Sinzig am Rhein im Kreis Ahrweiler. 60 Prozent der Überführungsbauwerke wurden von der Naturkatastrophe im Juli 2021 schwer beschädigt oder komplett zerstört. Die meisten davon im Kreis Ahrweiler. Wie können die Brücken im Ahrtal schnell, zukunftssicher und der Landschaft angepasst...

Weiterlesen

Die Bauteile wurden am vergangenen Donnerstag angeliefert.  Foto: THW Sinzig
Top

Die THW-Brücken ersetzen den Christinensteg und die Brücke an der Ahrmündung

Sinzig: TemporäreBrücken angeliefert

Sinzig. In punkto Brückenbau geht es in Sinzig nun wichtige Schritte voran: Die Bauteile für die temporären Brücken, die anstelle des bei der Flut zerstörten Christinenstegs und der Brücke an der Ahrmündung aufgebaut werden sollen, wurden am vergangenen Donnerstag angeliefert.

Weiterlesen

Insul. Nach der Flut im vergangenen Jahr, wurden für die zerstörten Brücken in den Gemeinden Insul, Liers und Rech von der Bundeswehr, unter dem Kommando von Oberst Stefan Weber Behelfsbrücken aus den 1970er Jahren, vom Typ Medium Girder Bridge über die Ahr gelegt. Beim Abzug der Bundeswehr im September letzten Jahres, gingen die Brücken in Insul und Liers in die Verantwortung des Landesbetriebes Mobilität und für die Recher Brücke zeichnete sich die Verbandsgemeinde verantwortlich.

Weiterlesen

Verkaufserlös wird für Förderverein der Grundschule Bad Neuenahr gespendet

Buch als Nachruf für Brücken über die Ahr

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Wasser ist Leben, Wasser ist Grundlage! Denn ohne Wasser würde es so einiges nicht geben, auch nicht dieses Buch.“ Mit diesen Worten beginnt das nun erschienene Buch des Dipl.-Ing. Jens Heckenbach mit dem Titel „Die Brücken von Neuenahr“. Welche Kräfte das Wasser der Ahr auch noch entfalten kann, haben wir alle hier im Ahrtal in diesem Jahr 2021 leidvoll erfahren müssen,...

Weiterlesen

Top

Ausnahmeregelung wurde bis zum 30. April 2022 verlängert

Neuaufbau des Ahrtals: Arbeiten gehen auch sonntags weiter

Kreis Ahrweiler. Der Wiederaufbau in den Flutregionen ist noch nicht abgeschlossen und erfordert nach wie vor viel Arbeit, wenn es um das Wiederherstellen von Infrastruktur und das Beseitigen von Abfall geht. Daher dürfen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Ahrtal vorläufig weiter auch an Sonntagen beschäftigt werden. Arbeitsminister Alexander Schweitzer und der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion...

Weiterlesen