Berufsinformationsabend begeistert in Cochem
Erfolgreicher Austausch zwischen Schule und Unternehmen
Cochem. Der Berufsinformationsabend in Cochem zog auch in diesem Jahr zahlreiche Jugendliche, ihre Eltern und diverse Unternehmen zur Realschule plus Cochem.
Im Schlossbergforum erhielten die Eltern der Achtklässlerinnen und Achtklässler wertvolle Informationen zur Berufsorientierung, zu schulischen Praktika und zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss.
Nach der Begrüßung durch Konrektor Martin Schmitt wurde die Arbeit des Übergangscoachs Herrn Gorges vorgestellt, dessen Hauptziel es ist, den Übergang von der Schule in die Berufswelt so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Im Anschluss daran präsentierte Herr Felix Haun die Berufsberatungsangebote an der Schule. Frau Schmitz von der Handwerkskammer Koblenz hob die Vorteile und Karrieremöglichkeiten einer handwerklichen Ausbildung hervor. Die Berufsbildende Schule Cochem, vertreten durch Frau Andrea Wilhelmi und Herrn Christian Hauer, erläuterte das Bildungsangebot, insbesondere im Bereich der Pflege. Den Abschluss der Veranstaltung im Schlossbergforum bildete Herr Schmitt mit einem Vortrag über die zahlreichen Berufsorientierungsprojekte der Realschule plus Cochem und die bevorstehenden Praktika der Jugendlichen. Nach seinem Vortrag lud der Konrektor die Eltern in das Schulgebäude der Realschule plus Cochem ein, wo der schülerorientierte Teil des Abends stattfand.
Hier hatten die Kinder die Gelegenheit, bei einer „Unternehmensrallye“ zahlreiche regionale Betriebe kennenzulernen. Einige Schüler nutzten die Chance, um direkt einen Praktikumsplatz zu sichern. Die Vielfalt der Berufswelt wurde durch die anwesenden Unternehmen deutlich: Das Karriereberatungsbüro Koblenz der Bundeswehr, die Deutsche Bahn, das Finanzamt Simmern-Zell, das Kloster Ebernach, die Kreisverwaltung Cochem-Zell, Lohmann-Druck, Die Lohners, MetallForm Dax, die Polizei Rheinland-Pfalz, die Sparkasse Mittelmosel, das Taktische Luftwaffengeschwader 33, das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn sowie Westnetz waren vertreten. Auch die Abschlussschülerinnen und -schüler nutzten die Gelegenheit, die ausstellenden Betriebe zu besuchen und sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Die Veranstaltung erhielt positives Feedback von Eltern, Schülern und Betrieben: „Eine sehr informative und hilfreiche Veranstaltung.“ Dieser Abend verdeutlichte erneut die Bedeutung der Berufsorientierung und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben. Die Realschule plus Cochem bedankt sich bei allen teilnehmenden Betrieben und Referenten, die seit Jahren die Schülerinnen und Schüler auf ihrem herausfordernden und vielfältigen Weg der Berufsorientierung unterstützen. BA
