Allgemeine Berichte | 17.05.2024

Denkmalverein Sinzig unterstützt Modellkommunen bei Digitalisierungsprojekt

Erforschung der Bäderkultur: Auch dem Unsichtbaren auf der Spur

Was sehen wir, was sehen wir nicht mehr? Zwei Kommunen, die Uni Koblenz und der Denkmalverein Sinzig auf zur Besichtigung in Bad Neuenahr.  Fotos: Denkmalverein/Matthias Röcke

Sinzig/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Was gibt es zu sehen - und was nicht? Diese gar nicht so einfache Frage stand über dem Auftakt eines Projekts zur Erforschung der Geschichte der Bäderkultur in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig. Es startete mit einem Rundgang durch Bad Neuenahr und das Kurviertel im Sinziger Stadtteil Bad Bodendorf.

Beide Städte sind Modellkommunen unter dem Dach des rheinland-pfälzischen Projekts KuLaDig-RLP. Die Abkürzung steht für „Kulturlandschaft digital“ und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Vielfalt vor Ort digital zu erfassen und sichtbar zu machen. Wissenschaftliche und praktische Unterstützung leistet das Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz, vor Ort ist mit von der Partie der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum in Sinzig. So war auch die Gruppe zusammengesetzt, die die Beigeordneten der Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Peter Diewald, und der Stadt Sinzig, Hans-Werner Adams, im Bad Neuenahrer Rathaussaal begrüßten.

Was es heute noch zu sehen gibt von der Geschichte des Kurbads Bad Neuenahr, stellte sich beim Rundgang unter Führung von Heike Wernz-Kaiser von der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler schnell dar. Hubert Rieck, Kenner der Geschichte Bad Neuenahrs, erzählte von der Pracht der Neuenahrer Grandhotels zum Ende des 19. Jahrhunderts sowohl am Beispiel noch vorhandener als auch verschwundener Hausfassaden. Was Straßennamen bedeuten, warum das Neuenahrer Postgebäude von 1895 so stattlich ausgefallen ist und wie Kurviertel, einfache Wohnlagen und der Hotelbereich früher voneinander abgetrennt waren, gehört zu dem, was heute nicht mehr unbedingt zu sehen ist.

Das Unsichtbare sichtbar zu machen, so hatte zu Beginn Professor Dr. Michael Klemm das Ziel umschrieben. Auch darum wird es gehen, wenn Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende Informationen digital aufbereiten und Interviews mit Zeitzeugen führen. So unterstützen sie die Gruppe aus dem Sinziger Denkmalverein um Elmar Knieps und Anton Simons. Sie stellt Daten und Fakten sowie vertiefende Informationen zur Verfügung. Eingestellt wird alles später in das vom Landschaftsverband Rheinland betriebene Web-Portal KuLaDig (www.kuladig.de), wo sich jetzt schon eine Fülle von Bau-, Kultur- und Naturdenkmälern in ausführlichen Beschreibungen findet.

Für Teil zwei der Auftaktveranstaltung ging es in das verlassene einstige Kurviertel von Bad Bodendorf, wo Josef Erhardt vom Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf die Gruppe empfing. Hier gibt es nur noch Spuren eines Kurbetriebs. Dr. Jürgen Haffke, schon sehr lange zu diesem Thema befasst: „Es gibt hier eine Baugeschichte, die ist schnell erzählt, und es gibt eine Nicht-Baugeschichte“. 1903 als eine Art Imitation von Bad Neuenahr errichtet und nach Verleihung des Bad-Status 1972 durch monumentale Baupläne gefährdet, endete alles im Stillstand. Zu sehen sind noch Eingangsbereich, Lesesaal und Kurmittelhaus - alles andere in der Bodendorfer Kurgeschichte wartet darauf, wieder sichtbar zu werden. Pressemitteilung des

Denkmalverein Sinzig

Was sehen wir, was sehen wir nicht mehr? Zwei Kommunen, die Uni Koblenz und der Denkmalverein Sinzig auf zur Besichtigung in Bad Neuenahr. Fotos: Denkmalverein/Matthias Röcke

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Image
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Skoda
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Recht und Steuern
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘

Murrekaffee meets KKV

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Mayen. Die Biathlon-Deutschland-Tour ist mit mehr als 100.000 Schnupperschützen und rund 22.000 Wettkämpfern auf über 250 Etappen seit 2015 der weltgrößte Volksbiathlon. Die Saison 2025 bietet deutschlandweit 30 Citybiathlons, die das Biathlonerlebnis für alle Neugierigen in den Mittelpunkt stellen und neben angeleitetem Üben und spontanen Biathlonwettkämpfen für ihre stimmungsvollen Biathlonstaffel-Stadtmeisterschaften bekannt sind.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick