Allgemeine Berichte | 15.05.2020

Eifeler Mühlsteinrevier auf dem Weg zum Weltkulturerbe:

Erste Hürde genommen

v.l.n.r.: Ortsbürgermeister Thomas Braunstein, Kottenheim; Beigeordneter Martin Winninger, Ettringen; Oberbürgermeister Wolfgang Treis, Mayen; Bürgermeister Jörg Lempertz, Verbandsgemeinde Mendig; Bürgermeister Alfred Schomisch, Verbandsgemeinde Vordereifel; Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel, Mendig und Ortsbürgermeister Werner Spitzley, Ettringen. Foto: privat

Region. Die Arbeitsgemeinschaft „Welterbe Eifeler Mühlsteinrevier“, bestehend aus den Städten Mayen und Mendig, den Verbandsgemeinden Vordereifel und Mendig sowie den Ortsgemeinden Ettringen und Kottenheim hat eine positive Nachricht erreicht: Die Arbeitsgemeinschaft kann sich nun mit ihrem Projekt um einen der zwei Plätze, die Rheinland-Pfalz auf der künftigen Tentativliste zum Welterbe zustehen, bewerben.

Hierbei handelt es sich um die nationale Vorschlagsliste von Kultur- und Naturdenkmälern der Welterbekonvention, die jeweils die Objekte enthält, die der Staat dem Welterbekomitee zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes vorzuschlagen beabsichtigt. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt Richtung Weltkulturerbe gemacht.

Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat einen der renommiertesten deutschen Fachleute für Industriearchäologie und Technikgeschichte, Herrn Prof. Dr. phil.habil. Helmuth Albrecht von der TU Freiberg mit einer Evaluation der möglichen Chancen einer Bewerbung des „Eifeler Mühlsteinreviers“ beauftragt. Herausgekommen ist ein 80-seitiges Gutachten, das Frau Dr. Andrea Stockhammer vom Sekretariat für das Welterbe Rheinland-Pfalz an die Arbeitsgemeinschaft geben konnte.

„Der Antrag zur Aufnahme auf die Tentativliste ist ein bedeutender Meilenstein dieser hervorragenden, interkommunalen Zusammenarbeit. Ohne das große Engagement unserer Partner in der Arbeitsgemeinschaft wäre dies nicht möglich gewesen“, bringt Oberbürgermeister Treis stellvertretend für die Gemeinschaft zum Ausdruck. Sein Dank galt insbesondere Herrn Prof. Albrecht und dessen Mitarbeiterin Friederike Hansell M.A. für die Erstellung des Gutachtens und der guten Unterstützung im Verfahren durch Frau Dr. Stockhammer.

Auch wenn das Eifeler Mühlsteinrevier gute Chancen auf die Anerkennung hat, so sind noch einige Aufgaben vor der Antragstellung zu erledigen und einige Weichen zu stellen.

Über einen Zeitraum von 7.000 Jahren - von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert - wurden in dem nun als „Eifeler Mühlsteinrevier“ bekannten Gebiet auf den Lavaströmen des quartären Vulkanismus Mühlsteine hergestellt. Aufgrund seiner überlebenswichtigen Bedeutung für die Nahrungsproduktion wurde der Mühlstein zu einem unverzichtbaren Teil im Alltag des Menschen und damit zu einem zentralen Kulturgut.

Die außergewöhnliche, internationale kulturhistorische Bedeutung des Eifeler Mühlsteinreviers setzt sich zusammen aus dem ideellen Wert – der Bedeutung für das Dasein und die Kulturentwicklung des Menschen – und dem materiellen Erbe der Steinbrüche und Keller als zugängiges Denkmal des soziokulturellen Wandels.

Pressemitteilung

Eifeler Mühlsteinrevier

v.l.n.r.: Ortsbürgermeister Thomas Braunstein, Kottenheim; Beigeordneter Martin Winninger, Ettringen; Oberbürgermeister Wolfgang Treis, Mayen; Bürgermeister Jörg Lempertz, Verbandsgemeinde Mendig; Bürgermeister Alfred Schomisch, Verbandsgemeinde Vordereifel; Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel, Mendig und Ortsbürgermeister Werner Spitzley, Ettringen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Infoveranstaltung
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sinziger Weinherbst
Anzeige Andernach
Kooperation Klangwelle 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige