Allgemeine Berichte | 19.12.2023

Projekt der Unteren Naturschutzbehörde schützt wichtigen Lebensraum gefährdeter Tiere und Pflanzen

Erster Kreisbeigeordneter besucht Artenschutzprojekt an der Mosel

Gemeinsam mit allen Unterstützern freute sich der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (3.v.l.) über den Erfolg des Naturschutzprojektes zwischen Alken und Niederfell. Foto: Kreisverwaltung/W.SchäferFotos: Kreisverwaltung/W.Schäfer

Kreis MYK. Im Landkreis Mayen-Koblenz wurde ein bedeutendes Naturschutzprojekt an der Untermosel ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, auf einem über 16 Hektar großen Areal zwischen Alken und Niederfell brachliegende Weinberghänge in wertvolle Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten umzuwandeln. Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz übernimmt dabei die Leitung.

Der Erste Kreisbeigeordnete und Vorsitzende der kreiseigenen Stiftung für Natur und Umwelt, Pascal Badziong, besichtigte kürzlich die Projektfläche zusammen mit Vertretern der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, des Forstamtes Koblenz sowie der Ortsgemeinden Niederfell und Alken. Der Biologe Jörg Hilgers, der das Projekt begleitet, stand als fachkundiger Ansprechpartner zur Verfügung.

Badziong betonte die Wichtigkeit des Artenschutzes im Landkreis und dankte allen Beteiligten für ihre Arbeit: „Das Thema Artensterben ist in aller Munde. Wir tragen eine gemeinsame Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Mayen-Koblenz und darüber hinaus.“

Die Naturschutzmaßnahmen begannen 2020 mit einer umfassenden Erstfreistellung der Weinbergbrachen, wobei einzelne Gehölze und Trockenwälder als wichtige Teillebensräume erhalten blieben. Das anfallende Material wurde vor Ort verbrannt oder als Totholzhaufen aufgeschichtet. Der entstandene Biotopkomplex wird dauerhaft offen gehalten, indem die Flächen von Spätsommer bis Winter manuell gemäht werden. Das Projekt ist auf eine Laufzeit von 15 Jahren angelegt und wird vollständig von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz finanziert. Die Untere Naturschutzbehörde arbeitet dabei eng mit der SGD Nord und den Landesforsten zusammen.

Wichtig bei den Freistellungs- und Offenhaltungsmaßnahmen ist die Vermeidung eines Kahlschlags. Stattdessen entsteht ein wertvolles Biotopmosaik aus Gehölzen, Wäldern, Trockenmauern und Freiflächen. „Durch solche abwechslungsreichen Lebensräume steigen die Bestände einzelner Arten, wie wir durch unser regelmäßiges Monitoring bestätigen können“, erklärte Jörg Hilgers. Zu den Nutznießern der Maßnahmen zählen bedrohte Arten wie die Zippammer, der Segelfalter, die Wildbiene, die Mauereidechse, die Schlingnatter, die Raublättrige Rose, der Diptam und die Küchenschelle.BA

Biologe Jörg Hilgers (3.v.r.) erläuterte dem Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong (2.v.r.) sowie allen Beteiligten des Projektes die Besonderheiten der Fläche zwischen Alken und Niederfell und was in den kommenden Jahren zu tun ist

Biologe Jörg Hilgers (3.v.r.) erläuterte dem Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong (2.v.r.) sowie allen Beteiligten des Projektes die Besonderheiten der Fläche zwischen Alken und Niederfell und was in den kommenden Jahren zu tun ist

Gemeinsam mit allen Unterstützern freute sich der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (3.v.l.) über den Erfolg des Naturschutzprojektes zwischen Alken und Niederfell. Foto: Kreisverwaltung/W.Schäfer Fotos: Kreisverwaltung/W.Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#