Allgemeine Berichte | 07.12.2017

Exkursion des Rhein-Gymnasiums Sinzig zum RheinAhrCampus Remagen

Es geschah mitten unter uns

Schüler der MSS 12 besuchen Ausstellung zu Sinti und Roma

Die Schüler der MSS 12 während ihres Besuches der Ausstellung „Die Überlebenden sind die Ausnahme. Der Völkermord an den Sinti und Roma“.privat

Sinzig. Der Völkermord der Sinti und Roma wurde jahrzehntelang verschwiegen. Nach nunmehr 40 Jahren wurde mit der Ausstellung „Die Überlebenden sind die Ausnahme. Der Völkermord an den Sinti und Roma“ erstmals die Geschichte dieses Genozids erarbeitet und das erworbene Wissen weitergegeben. Diese Ausstellung wurde vom Verband Deutscher Sinti - Landesverband Rheinland-Pfalz organisiert und war das Exkursionsziel der Schüler des Geschichtskurses der MSS 12 unter Leitung von Ilse Kösling. Im Foyer des nicht weit von der Schule entfernten RheinAhrCampus in Remagen war auf großformatigen Tafeln anhand von Fotos, Dokumenten und Zeugenaussagen das leidvolle Geschehen dargestellt. Besonders interessant war der regionale Aspekt der Ausstellung. So ist die Pfalz nicht nur seit Jahrhunderten deutsche Heimat, sondern auch seit mehr als 600 Jahren die der Roma und Sinti. Leider ist sie auch einer der Hauptorte, an denen die Erfassung und Selektion durch die NS - „Rassenbiologen“ erfolgte, welche die Deportationen zur Folge hatten.

Was in der Pfalz begann, steht stellvertretend auch für das Ganze, für den in der Geschichte der Menschheit einzigartigen Völkermord an den Juden, den Sinti und Roma.

Keiner der Verantwortlichen wurde zur Rechenschaft gezogen

Erstaunlich war für viele der SchülerInnen, dass keiner der Verantwortlichen für den Völkermord jemals zur Rechenschaft gezogen wurde. Viele von ihnen machten in Westdeutschland sogar Karriere. Der Genozid blieb ungesühnt und wurde lange verdrängt. Eine Entschädigung gab es nie. Die Vorgehensweise der Täter gegenüber den Sinti und Roma empfanden die SchülerInnen als äußerst perfide. Durch die scheinbar wissenschaftliche Klassifizierung erschlichen sie sich das Vertrauen der Menschen und tarnten so ihre „Rassenforschung“. Dass sie nicht einmal vor Kindern und Säuglingen zurückschreckten, ihnen zum Beispiel die KZ-Nummer eintätowierten, die Roma und Sinti als Tiere bezeichneten, sie aber schlimmer als jene behandelten und sie in völliger Unwissenheit deportierten, ist beispielhaft für ihr erniedrigendes Verhalten. Insgesamt weckte diese Ausstellung bei den Schülern ein großes Interesse, bei vielen auch tiefe Betroffenheit. Die informativen Erklärungen, die Zeitzeugenberichte und die direkte Konfrontation mit dem Schicksal von Menschen, die hier gelebt haben, und deren heutigen Nachfahren haben ihnen geholfen, sich dieser Thematik anzunähern.

Die Schüler der MSS 12 während ihres Besuches der Ausstellung „Die Überlebenden sind die Ausnahme. Der Völkermord an den Sinti und Roma“.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Weihnachtsmarkt im Kurpark
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Gegengeschäft
Lucia Markt in Rech
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal